Kommunikation und digitale Medien im Sport
6 Semester
180 ECTS
Duales Studium.
Die Studiengebühren werden in der Regel vom Arbeitgeber übernommen.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Mit der fortschreitenden Entwicklung der Digitalisierung verändert sich das Kommunikationsverhalten. Den digitalen Medien kommt bei der Vernetzung von Informationen, Daten und Menschen eine Schlüsselrolle zu. Dies hat zu einem enormen Bedeutungsanstieg des Arbeitsfeldes Kommunikation geführt. Neben den traditionellen Medien existiert mittlerweile eine Vielzahl digitaler und sozialer Medien, Plattformen und Tools, die es ermöglichen, mit vielfältigen Anspruchsgruppen in Kontakt zu treten. Damit verbunden sind vielfältige neue Aufgabenfelder entstanden. Beispielsweise berichten sogar kleine Sportvereine multimedial bis hin zur Umsetzung von Livetickern oder arbeiten klassischen Medien journalistische Texte zu, Fitnessstudios betreiben gezielte Öffentlichkeitsarbeit unter Nutzung sozialer Medien, Spitzensportler posten regelmäßig Beiträge in sozialen Medien und auch Influencer widmen sich umfassend sportbezogenen Themen.
Die Spezialisierung "Kommunikation und digitale Medien im Sport" ist eingebettet in ein Managementstudium, in dem die Studierenden grundlegende sportwissenschaftliche Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen sowie vertiefende Managementkompetenzen, die auf die Spezifika der Sport- und Gesundheitsbranche angepasst sind, entwickeln. Die Studierenden lernen mit hohem praktischen Anwendungsbezug allgemeine Managementaufgaben im Berufsfeld Sport sowie spezialisierte Aufgaben im Bereich der Kommunikation kennen.
Für gewinnbringende Kommunikation in Sportorganisationen werden vielfältige Qualifikationen, Skills und Kompetenzen vermittelt, welche die Studierenden in den verschiedenen Bereichen der digitalen Kommunikation zu verantwortungsvollem und konkurrenzfähigem Handeln befähigen.
Die Absolventen der Bachelor-Studienspezialisierung Kommunikation und digitale Medien im Sport sind Kommunikationstalente mit einer hohen Affinität zu digitalen Medien und der Kompetenz, Probleme und Aufgaben des Managements und der Kommunikation im Sport – an den Nahtstellen zwischen Sport, Wirtschaft und Medien – zu meistern. Dazu zählen eine zielgruppengerechte Ansprache sowie die Fähigkeit, das Risiko unerwünschter Nebeneffekte (z. B. Urheberrechtsklagen oder „Shitstorms“) zu minimieren.
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/bkUeVtvLiAo
Studieninhalte
Körper und Bewegung
Pädagogik und Didaktik
Ökonomie und Recht
Motivation und Kommunikation
Veranstaltungsmanagement
Sportmarketing
Gesellschaft und Organisation
Rechnungswesen
Personalmanagement
Organisation- und Führungssysteme
Strategisches Management
Controlling
Neue Medien im Sport
Berufsfeldorientierung Kommunikation
Kommunikationswissenschaft
Medien im Sport
Digitale Kommunikation
Sportmanagement und -kommunikation
Sportpublizistik und -journalismus
Marketingkommunikation
Digitale Medien und Kommunikation
Projektmanagement
Statistik
Englisch
Trendsport
Aktuelle Themen in Sportwissenschaft und Management
Existenzgründung
Absolventen des Studiengangs Kommunikation und digitale Medien im Sport ...
besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Kommunikationswissenschaft und verstehen grundlegende Kommunikationslogiken,
haben grundlegende Kenntnisse über das Mediensystem und die Besonderheiten der Sportbranche,
kennen relevante ökonomische und rechtliche Grundlagen (z. B. Urheberrecht),
kennen grundlegende kommunikations- und medienwissenschaftliche Methoden,
können Kommunikations- bzw. Medieninhalte grundlegend analysieren und reflektieren und sich zu diesen positionieren,
verstehen die Merkmale, Zusammenhänge und Besonderheiten digitaler Kommunikation und von Kommunikation in der Sportbranche,
können aktuelle Kommunikationstools und -plattformen bedienen und sind darauf vorbereitet, sich die Bedienung neuer Instrumente anzueignen,
sind dazu befähigt, Anforderungen konkreter Kommunikationsanlässe im Sport zu analysieren und darauf aufbauend Inhalte zu erstellen sowie redaktionell und gestalterisch umzusetzen,
können insbesondere mit Blick auf die beiden Schwerpunkte Marketingkommunikation und journalistisch geprägte Kommunikation Kommunikationsstrategien, -projekte und -aktivitäten konzipieren, planen, organisieren, umsetzen und ihre Wirkung analysieren.
Nach dem Bachelor-Studium
Die Sportbranche benötigen Manager mit spezialisierten Kompetenzen im Bereich der Sportkommunikation und der digitalen Medien in diesen Tätigkeitsfeldern:
Digitale PR und Sportmarketing Sponsoring Strategische Führungsfunktionen Content-Kreation und Redaktion in Vereinen und Verbänden Sport-, Beratungs-, Event- und Medienagenturen Start-Ups / Selbstständigkeit Sport-, Gesundheits- oder Medienunternehmen
Das Studienkonzept
Duales Studium: konsequenter und systematischer Praxisbezug
Über 550 Praxis-Partner
Integration von Berufs- und Hochschulabschluss
Blended Learning: Wechsel von Onlinephasen zum angeleiteten selbstständigen Studieren und Präsenzphasen mit Vorort-Unterricht
DOSB-Lizenzen: integrierter Erwerb von Lizenzen des Deutschen Olympischen Sportbunds (z. B. Übungsleiter C oder Vereinsmanager C)
DSB-Lizenzen: integrierter Erwerb der Übungsleiter B Lizenzen Rehabilitation (Profil Orthopädie) des Deutschen Behindertensportverbandes
Staatlich anerkannte und vollständig akkreditierte Fachhochschule
Gemeinnützige Bildungseinrichtung ohne Profitinteressen
In Trägerschaft der Europäischen Sportakademie Land Brandenburg gGmbH des Landessportbundes Brandenburg
Studiengebühren: Die Vorteile einer privaten staatlich anerkannten Hochschule, ohne Studiengebühren selbst zu zahlen - kleine Lerngruppen, persönliche Betreuung und familiäre Atmosphäre. Das klingt nach hohen Studiengebühren – nicht an der FHSMP, denn die Studiengebühren übernimmt der Praxis-Partner
Bewerbung

Schön, dass Sie sich für ein Studium an der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam interessieren. Nachfolgend finden Sie alle Informationen zu unserem Bewerbungsverfahren:
Studieninteressierte bewerben sich direkt bei einem unserer Praxis-Partner oder Sie schlagen einen geeigneten neuen Praxis-Partner vor.
Für den Studienplatz bewerben Sie sich separat an unserer Fachhochschule. Studieninteressenten, die sich ohne Praxis-Partner bewerben, helfen wir gerne bei der Vermittlung.
Der Bewerbungsschluss ist am 31. Juli für das Wintersemester. Nur Bewerbungen von Leistungssportler:innen und Studierenden, die bereits einen Kooperationspartner haben, können nach dem Stichtag berücksichtigt werden. Durch die integrierte Ausbildung startet der Studiengang nicht im Sommersemester!
In der Regel besetzen insbesondere große Unternehmen ihre dualen Studienplätze bereits bis zu 6 Monate vor Studienbeginn, bewerben Sie sich deshalb frühzeitig.
Bei Fragen zu Bewerbung und Einschreibung steht Ihnen unser Hochschulberater gerne zur Verfügung!
Kontakt
Patrick Ziebell
Hochschulberatung
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Kommunikation und digitale Medien im Sport erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.