Sozial- und Kommunikationswissenschaften
Wintersemester
Bewerbungsfrist: 30.09
6 Semester
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Sozial- und Kommunikationswissenschaften (B.A.)
Moderne Gesellschaften sind sozial, politisch, wirtschaftlich und kommunikativ auf komplexe Weise verflochten. Ihre Akteure und Akteurinnen, ihre Strukturen, Prozesse und Entwicklungen verstehen und erklären zu können ist Inhalt und Ziel des Bachelor-Studiengangs „Sozial- und Kommunikationswissenschaften“ .
Ein Studium am Campus Landau der RPTU vermittelt:
theoretische Grundlagen der Politikwissenschaft, der Soziologie, der Wirtschaftswissenschaften und der Kommunikationswissenschaft
grundlegende methodische, empirische und analytische Arbeitsmethoden
vertiefende Kenntnisse über die Zusammenhänge von politikwissenschaftlichen, soziologischen, wirtschaftswissenschaftlichen und kommunikationswissenschaftlichen Themen, Problemen und Perspektiven
Was ist das Besondere an diesem Studiengang?
Viele Universitäten haben entweder politikwissenschaftliche oder soziologische Studiengänge im Programm. Werden sozialwissenschaftliche Studiengänge angeboten, handelt es sich meistens um eine Kombination dieser beiden Fächer.
Die Probleme moderner Gesellschaften sind jedoch weitaus komplexer. Wirtschaftliche Aspekte spielen hier ebenso eine Rolle wie die mediale Wahrnehmung und Darstellung von Problemen. Das Handeln von Akteuren und Akteurinnen und die Strukturen, Prozesse und Entwicklungen moderner Gesellschaften aus verschiedensten Perspektiven verstehen und erklären zu können, ist Ziel des Landauer Bachelor-Studiengangs „Sozial- und Kommunikationswissenschaften“.
Der in dieser Fächerkombination deutschlandweit einzigartige Studiengang bietet einen ebenso umfassenden wie tiefgründigen Blick auf moderne Gesellschaften aus politikwissenschaftlicher, soziologischer, ökonomischer und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive.
Wir legen Wert auf eine fundierte Vermittlung theoretischer und methodischer Grundlagen. Um die komplexen Zusammenhänge zwischen politischen, sozialen, wirtschaftlichen und medialen Phänomen zu verstehen, bieten wir in der zweiten Studienhälfte verschiedene Vertiefungsmöglichkeiten an.
Studieninhalte
Der Studiengang „Sozial- und Kommunikationswissenschaften“ gliedert sich in fünf Bereiche.
Die sozialwissenschaftlichen Grundlagen und Schlüsselkompetenzen ( I ) erstrecken sich über die ersten fünf Semester. Thema sind hier relevante sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden.
Die Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Kerndisziplinen ( II ) werden in den ersten vier Semestern gelegt. Hier wird Basiswissen aus den Bereichen Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaft und Kommunikationswissenschaft vermittelt.
Zwischen dem vierten und dem sechsten Semester erfolgt das vertiefte Studium eines der insgesamt drei berufsqualifizierenden Felder der Sozialwissenschaften ( III ). Hier werden für ausgewählte Themenbereiche Bezüge zwischen den Disziplinen Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaft und Kommunikationswissenschaft hergestellt. Zur Wahl stehen die Profile „Arbeit – Bildung – Wirtschaft“, „Politik – Bildung – Institutionen“ und „Kommunikation – Medien – Politik“.
Das sechswöchige Praktikum ( IV ) wird in den Semesterferien – idealerweise im Laufe des dritten und vierten Semesters – absolviert.
Das Studium endet mit der Bachelorarbeit ( V ), die im sechsten Semester geschrieben werden sollte.
Den detaillierten Studienverlaufsplan finden Sie hier als PDF zum Download
Studium im Ausland
Ein Studiensemester im Ausland erweitert Horizonte und fördert die Selbstständigkeit. Der Campus Landau bietet verschiedene Möglichkeiten für Austauschsemester insbesondere in höheren Studiensemestern. Mit dem europäischen Austauschprogramm Erasmus+ können Sie problemlos an unseren Partner-Universitäten in Prag, Breslau, Paris oder Wien ein Semester studieren, aber auch andere Universitäten besuchen. Erasmus+ unterstützt Sie dabei organisatorisch wie auch finanziell. Weitere Informationen zu Erasmus+ finden Sie hier.
Internationale Aktivitäten und Programme des BA Sozial- und Kommunikationswissenschaften
Der Studiengang BA-Sozial- und Kommunikationswissenschaften am Campus Landau bietet seinen Studierenden vielfältige Möglichkeiten, um an internationalen Aktivitäten und Programmen teilzunehmen. Dazu zählen etwa die gemeinsam mit der Universität St. Petersburg veranstalteten Spring- und Summerschools, ein Austauschprogramm mit dem renommierten Rhodes College in Memphis/Tennessee oder gemeinsame Seminare mit der Kennesaw State University in Georgia, USA. Näherer Informationen finden Sie hier.
Praktikum im Ausland
Sie möchten während des Studiums ein Praktikum in einer internationalen Organisation, in einer EU-Institution oder in einer Nichtregierungsorganisation (NGO) absolvieren? Im Rahmen von Erasmus+ hat der Campus Landau zusammen mit anderen Universitäten und Hochschulen des Landes Rheinland-Pfalz mit dem EU-ServicePoint eine gemeinsame Anlaufstelle geschaffen: Praktikum im Ausland.
Außerdem steht Ihnen für Informationen zu Praktika im Ausland das Carlo-Schmid-Programm des DAAD zur Verfügung.
Praktikum
Studienbegleitende Praktika sind wichtige Bausteine für die Berufsorientierung. Ein Praktikum bietet Einblicke in spätere Berufsfelder. Das im Studium erworbene Wissen kann in der Praxis angewendet und persönliche Netzwerke können ausgebaut werden. Der Bachelorstudiengang Sozial- und Kommunikationswissenschaften beinhaltet daher ein sechswöchiges Pflichtpraktikum, das in den Semesterferien – idealerweise im Laufe des dritten und vierten Semesters – absolviert wird. Dabei steht das ganze Spektrum der späteren Berufsfelder zur Verfügung. Ob Öffentlichkeitsarbeit, Consulting, Medienforschung, Mediengestaltung, Kommunikationsmanagement, Politikforschung, Personalmanagement, interne Organisationskommunikation, Marktforschung oder Medienanalyse – berufsspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten lassen sich im regionalen Umfeld des Campus Landau, deutschlandweit sowie im Ausland erwerben.
Durch regelmäßig stattfindende Informationsveranstaltungen (z.B. Praktikumsabend) erhalten die Studierenden bei Fragen zur Planung und zum Ablauf des Pflichtpraktikums wichtige Unterstützung.
Perspektiven
Der Bachelor-Studiengang „Sozial und Kommunikationswissenschaft“ eröffnet seinen Absolventinnen und Absolventen den Zugang zu vielfältigen Berufsfeldern und spannenden Tätigkeiten.
Neben der Möglichkeit zur Erweiterung und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im Master-Studiengang „Sozial- und Kommunikationswissenschaften“ und damit zum Einstieg in eine wissenschaftliche Karriere, fördert unser Bachelor jene besonderen Qualifikationen, die Sie später in anspruchsvollen Positionen im weit gefächerten Berufsfeld anwenden können. Mögliche Berufsfelder für Absolventen des Bachelor-Studiengangs "Sozial- und Kommunikationswissenschaften" sind:
Unterschiedliche Berufe in der Beratung, Medien- und Kultursektor
Öffentlichkeitsarbeit und interne Organisationskommunikation
Personalführung, -organisation und -planung
Kommunikations- und Medienforschung
Markt- und Meinungsforschung
Produktforschung und Marktanalyse
Mediengestaltung und Medienbildung
Kommunikations-, Medien- und Kulturmanagement
Wirtschaftsförderung in öffentlichen Einrichtungen
Tätigkeiten in NGOs
Tätigkeiten in allen Bereichen und allen Ebenen von Politik und öffentlicher Verwaltung
Politikforschung und Politikberatung
Wahl-, Wählerschaft- und Publikumsanalyse
Bewerbung
Bewerben Sie sich direkt über unser Online-Bewerbungsportal.
Eine Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Bewerbungszeitraum bis 15. Juli.
Über die RPTU
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/-yys1ClqzX8
Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit über 20.000 Studierenden, mehr als 300 Professuren und über 3.000 Beschäftigten sowie rund 160 Studiengängen die einzige Technische Universität in Rheinland-Pfalz.
Die Technische Universität ist am 1. Januar 2023 aus der Zusammenführung der Technischen Universität Kaiserslautern sowie der Universität in Landau hervorgegangen. Sie vereint eine ingenieur- und naturwissenschaftliche Ausrichtung mit Schwerpunkten in den Geistes- und Sozialwissenschaften und verfügt über langjährige Expertise in der Lehrkräftebildung für alle Schularten.
Die RPTU sieht sich in der Verantwortung, wissenschaftliche Beiträge für die Transformationsprozesse von Gesellschaft und Wirtschaft insbesondere zu Themen der Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Bildung zu leisten. Sie zeichnet sich zudem durch eine hohe Drittmitteldynamik und eine Vielfalt koordinierter Forschungsvorhaben aus.
Kontakt
StudierendenServiceCenter (SSC) Landau
Marie-Curie-Straße 5a
76829 Landau
Öffnungszeiten:
Mo 08:30 - 12:00 + 13:00 - 16:00
Di 08:30 - 12:00 + 13:00 - 16:00
Mi 10:00 - 12:00 + 13:00 - 16:00
Do 08:30 - 12:00 + 13:00 - 16:00
Fr 08:30 - 12:00
Fachstudienberatung:
Prof. Dr. Thomas Müller-Schneider
Institut für Sozialwissenschaften
Abteilung Soziologie
Marktstraße 40
76829 Landau
Tel.: 06341 280 34 125
E-Mail:
Sprechstunde: Di 14:30-15:30 Uhr
Weitere Informationen erhalten Sie direkt auf der Webseite der RPTU.