Angewandte Naturwissenschaften
Wintersemester
7 Semester
Bewerbungszeitraum: 01.07 - 30. September
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Womit beschäftigt sich der Studiengang?
Der Bachelorstudiengang Angewandte Naturwissenschaften ist interdisziplinär ausgerichtet. Er verbindet das naturwissenschaftliche Grundlagenwissen der Physik, Chemie und Lebenswissenschaften miteinander und erlaubt im Rahmen der Wahlpflichtfächer (Biologie, Germanistik, Informatik, Mathematik, Wirtschaft) eine individuelle zusätzliche Scherpunktsetzung. Er bereitet auf den Einstieg ins Berufsleben oder auf ein weiterführendes Masterstudium vor.
Die Studierenden erwerben neben dem breiten naturwissenschaftlichen und mathematischen Grundlagenwissen umfassende und praxisrelevante Kenntnisse in den so genannten Soft skills, insbesondere Scientific English und Kommunikationstechniken, sowie im siebten Semester Möglichkeiten zur ersten eigenen Forschung im Rahmen des Forschungspraktikums und der Bachelorarbeit.
Je nach eigenen Neigungen und Zielen besteht die Möglichkeit, den Wahlpflichtbereich zur Vertiefung in Mathematik, Chemie und Physik zu nutzen oder die individuelle Qualifikation durch Module in Biologie, Germanistik, Informatik oder Wirtschaft zu erweitern.
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
Die Regelstudienzeit des Bachelorstudiengangs Angewandte Naturwissenschaften beträgt 7 Semester. In den ersten fünf Semestern werden breite naturwissenschaftliche Grundlagen vermittelt: Mathematik in den ersten beiden Semestern, Chemie in acht Modulen und Physik in neun Modulen verteilt auf die ersten fünf Semester. Diese Module bestehen jeweils aus Vorlesungen, Übungen und Praktika, die das Grundlagenwissen sowohl theoretisch als auch praktisch vermitteln.
Ab dem vierten Semester eröffnet der Wahlpfichtbereich die Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung, entweder durch Vertiefung der Kenntnisse in Chemie, Physik, Mathematik oder durch erweiternde Einblicke in Biologie, Germanistik, Informatik, Wirtschaft. Verpflichtender Bestandsteil sind Scientific English und Kommunikationstechniken ("Soft skills").
Das siebte Semester umfasst ein Forschungspraktikum, das im In- und Ausland absolviert werden kann sowie die Bachelorarbeit.
Konsekutiver Master
Ein konsekutiver naturwissenschaftlicher Master für Applied Natural Sciences (M.Sc.) wird von der Universität Koblenz angeboten und zusammen mit der FH Koblenz ein materialwissenschaftlicher Master in Ceramic Science and Engineering (M.Eng.).
Was ist das Besondere an dem Studiengang?
Die Besonderheit dieses Studienganges ist seine naturwissenschaftliche Breite in und zwischen Physik und Chemie. Es wird das breite Grundlagenwissen dieser beiden Naturwissenschaften in nur sieben Semestern vermittelt. Ergänzt wird dies durch Grundkenntnisse in Mathematik und Soft skills sowie der Individualisierung des Studiums durch den weit angelegten Wahlpflichtbereich. Das siebte Semester bildet mit dem Forschungspraktikum und der Bachelorarbeit den Übergang in eine Beruftätigkeit insbesondere im naturwissenschaftlich-technischen Bereich oder ein weiterführendes Masterstudium.
Da pro Jahr nur etwa 25 Studierende aufgenommen werden, sind intensive Betreuung und hohe Ausbildungsqualität garantiert.
Was sollte ich an Kenntnissen und Fähigkeiten mitbringen?
Studierende sollten natürlich ein Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen mitbringen. Darüber hinaus sollte mathematisches Verständnis und Freude am Problemlösen vorhanden sein. Die praktischen Arbeiten in Praktika und Bachelorarbeit fallen mit etwas experimentellem Geschick leichter. Weiterhin werden englische Sprachkenntnisse auf Abiturniveau erwartet (Europäischer Referenzrahmen Level B2). Schließlich sind selbstständiges Arbeiten einerseits und Teamfähigkeit andererseits Fähigkeiten, die für das Studium und den späteren Beruf vorausgesetzt werden bzw. hilfreich sind.
Habe ich die Möglichkeit, ins Ausland zu gehen?
Die europäische Vereinheitlichung der Studienstruktur vereinfacht das Wechseln an eine europäische Universität bzw. die Anrechnung von an anderen Hochschulen erbrachten Studienleistungen. Durch etablierte Austauschprogramme (Sokrates- und Erasmusprogramme) und bestehende Kooperationen mit ausländischen Universitäten werden Auslandssemester gefördert.
Muss ich ein Praktikum absolvieren?
Ein Berufspraktikum ist nicht vorgeschrieben, kann aber optional vor Studienbeginn oder in der vorlesungsfreien Zeit absolviert werden. Fester Bestandteil des Studiums ist neben den experimentellen Praktika in Physik und Chemie ein Forschungspraktikum, das zur Bachelorarbeit hinführt und sowohl inner- als auch außerhalb der Universität und gleichwohl im In- oder Ausland absolviert werden kann.
Wie sind die Berufsaussichten?
Der Studiengang macht fit für die Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes, insbesondere in der produzierenden Industrie, Forschungsinstituten und der Verwaltung. Hier gibt es für Absolventinnen und Absolventen eine breite Vielfalt an spannenden beruflichen Perspektiven, da der Bedarf an Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftlern in allen Teilen der Gesellschaft unvermindert vorhanden ist.
Wie kann ich herausfinden, ob der Studiengang das Richtige für mich ist?
An der Universität Koblenz besteht die Möglichkeit, sich zu einem Probestudium oder als Gasthörer einzuschreiben und so in einen Studiengang "hinein zu schnuppern".
Außerdem ist die Universität Koblenz auf regionalen Hochschulmessen und bei Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte, z.B. beim Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit, vertreten. Dort kann man sich umfassend über den Studiengang informieren und persönlich mit Vertretern der Universität in Kontakt treten.
Die Universität Koblenz bietet zudem eine allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte an. „Studienberatung on Tour“ heißt es auf Bildungsmessen, Informationsveranstaltungen der Agentur für Arbeit und an Gymnasien können Schülerinnen und Schüler sich über die vielfältigen Studienmöglichkeiten an der Universität Koblenz informieren. Die Termine für das laufende Jahr finden Sie hier.
Wie sind die Zulassungsvoraussetzungen?
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Weiterhin werden englische Sprachkenntnisse auf Abiturniveau erwartet (Europäischer Referenzrahmen Level B2).
Bewerbung
Bewerben Sie sich direkt über unser Online-Bewerbungsportal.
Die Universität Koblenz stellt sich vor
Die Universität Koblenz ist eine junge Universität und seit 2023 ausschließlich in Koblenz vertreten. Dadurch ist bei uns alles überschaubar und sehr persönlich: Dies ermöglicht Studierenden den direkten Draht zu Lehrenden sowie in die Forschung. Apropos Forschung: Wir sind eine Profiluniversität, bei uns richten sich Forschung und Studienangebot an den Themen Bildung, Mensch, Umwelt aus.
Vernetzt und international
Wir arbeiten in Forschung und Lehre mit Partneruniversitäten auf der ganzen Welt zusammen. Junge Menschen aus über 80 Ländern studieren bei uns. Auch unsere Studierenden begleiten wir bei ihrem Abenteuer Ausland. Übrigens: Die Universität Koblenz ist ein idealer Startplatz für Visionäre. Wir sind Gründerhochschule und unterstützen Sie kompetent auf dem Weg in Ihre Selbständigkeit.
Familienfreundlichkeit ist uns wichtig. Unser Standort verfügen über moderne Kitas mit qualifiziertem Personal für eine Ganztagsbetreuung.
An wen wende ich mich mit Fragen?
Allgemeine Studienberatung
Petra Meinerz
Emil-Schüller-Straße 12 / ESS 031
56068 Koblenz
+49 (0)261 287-1751
Mail:
Persönliche Sprechstunde (ohne Voranmeldung):
Di 10-13 Uhr, Mi 14-17 Uhr, Do 10-13 Uhr
Telefonische Auskünfte:
Fr 10 - 12 Uhr
Fachstudienberatung
Abteilung Chemie: Prof. Dr. Joachim Scholz
Abteilung Physik: Prof. Dr. Stefan Wehner
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Angewandte Naturwissenschaften erhalten Sie direkt auf der Webseite der Fakultät.