Mittelalter und Frühe Neuzeit
4 Semester
120 ECTS
Vollzeitstudium in Präsenz.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Mittelalter und Frühe Neuzeit (M.A.)
Der Würzburger Hauptfach-Master Mittelalter und Frühe Neuzeit wird von dem gleichnamigen Kolleg getragen, in dem sich die Fachdisziplinen an der Universität Würzburg zusammengefunden haben, die sich mit dem Zeitraum vom Frühmittelalter bis zur Epoche des Barock beschäftigen. Der Studiengang, an dem 14 dieser Fächer beteiligt sind, bildet Sie zu einer Expertin oder einem Experten für die Zeit des Mittelalters und der Frühen Neuzeit aus und bietet Ihnen eine hervorragende Möglichkeit, um entsprechend ihrer beruflichen Ziele ein fachwissenschaftlich fundiertes und interdisziplinär erweitertes Profil zu entwickeln.
Durch die Dreiteilung des Masters in die Bereiche „Forschung“, „Schwerpunkt“ und „Fachstudium“ haben sie die Chance, ihr individuelles Profil aufzubauen und gemäß Ihren Interessen Schwerpunkte zu setzen.
Im Bereich „Forschung“ lernen Sie unterschiedliche Forschungsmethoden kennen, erhalten Einblicke in die aktuelle Mittelalter- und Frühneuzeitforschung und haben im Praxismodul die Möglichkeit, fachnahe Berufsfelder durch den Besuch von Forschungsübungen, Oberseminaren, interdisziplinären Ringvorlesungen, externen Tagungen und Workshops etc. kennenzulernen. In diesem Bereich können Sie sich auch selbst Praktika organisieren und so schon einmal in Ihren zukünftigen Wunschberuf hineinschnuppern.
Da sinnvolles interdisziplinäres Arbeiten einen stabilen disziplinären Kern voraussetzt, konzentrieren Sie sich im Bereich „Schwerpunkt“ auf eines von acht möglichen Fächern, in dem Sie in ihrem vorhergehenden Studium bereits Kompetenzen erworben haben. Als Schwerpunktfach können folgende Fächer gewählt werden:
Englische Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Mittelalterliche Geschichte und Fränkische Landesgeschichte
Neuere Geschichte (Geschichte der Frühen Neuzeit)
Kunstgeschichte
Musikwissenschaft (Musik des vorneuzeitlichen Europas)
Philosophie
Romanistik
Das Curriculum ermöglicht es Ihnen, sich im Bereich „Fachstudium“ aus dem gesamten Pool der Schwerpunktfächer sowie zusätzlich aus den Fächern Europäische Ethnologie / Empirische Kulturwissenschaft, Museologie, Klassische Philologie (Latinistik), Rechtsgeschichte, Sinologie und Slavistik einschlägige Module zu Mittelalter bzw. Frühe Neuzeit zu wählen. Dadurch sammeln Sie Erfahrungen im interdisziplinären Arbeiten, das gerade in der Mittelalter- und Frühneuzeitforschung eine Grundvoraussetzung ist.
Wir achten darauf, dass Sie in engem Kontakt mit den Dozentinnen und Dozenten Ihres Fachs studieren und stehen Ihnen während Ihres gesamten Studiums als Ansprechpersonen unterstützend zur Seite.
Der Master „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ ist eingebettet in das lebendige akademische Leben der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, zu dem Gastvorträge, Lesungen, Ringvorlesungen und Exkursionen selbstverständlich dazugehören. Das Studium profitiert darüber hinaus sehr von den Vorteilen einer kulturell bunten Kleinstadt mit vielen Sehenswürdigkeit, die zentral gelegen und gut angebunden ist. Den Studentinnen und Studenten bietet der attraktive Studienort die Möglichkeit, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen im Bereich der Literatur- und Wissensvermittlung sowie der Archivs- und Museumsarbeit zu sammeln und gegebenenfalls auch in aktuellen Forschungsprojekten mitzuarbeiten.
Einschreibung
Um sich für einen Master an der Julius-Maximilians-Universität einzuschreiben, müssen Sie sich über WueStudy um einen Studienplatz bewerben. Die Bewerbung ist bis zum 15. Januar für einen Studienbeginn zum Sommersemester und bis zum 15. Juli für einen Studienbeginn zum Wintersemester möglich.

Kontakt
Universität Würzburg
Kolleg Mittelalter und Frühe Neuzeit c/o Lehrstuhl für Franz. und Ital. Literaturwissenschaft
Hubland Süd (Philosophiegebäude)
97074 Würzburg
Zentrale Studienberatung
Josef-Martin-Weg 55 (Campus Hubland Nord)
97074 Würzburg
Postanschrift: Sanderring 2, 97070 Würzburg
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Mittelalter und Frühe Neuzeit erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.