Philosophy, Politics and Economics
Wintersemester
4 Semester
120 ECTS
Wintersemester: 15. August
EARLY-BIRD-AKTION
Bewirb dich bis zum 15.06. für das Wintersemester und
spare dir die Bewerbungsgebühr.
sichere dir frühzeitig deinen Studienplatz.
Lehrsprache: Englisch
Gebührenpflichtig
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Der internationale Master-Studiengang Philosophy, Politics and Economics setzt sich mit den realen sozialen, politischen und wirtschaftlichen Problemen der vernetzten Welt auseinander, wie z. B. interkontinentale Migration, ökonomische Ungleichheiten, politische Radikalisierung, ethnische Kriege oder politische Konflikte. Er betrachtet globale Prozesse und Konflikte aus politischer, wirtschaftlicher und philosophischer Sicht, um diese aus unterschiedlichen Denkrichtungen zu analysieren, zu verstehen und so effektive und gemeinwohlverträgliche Lösungen zu finden.
Der Unterricht in Witten findet in kleinen Gruppen in Seminarform und nicht in Vorlesungen statt. Er ist interaktiv angelegt und unterstützt eine lebhafte Diskussionskultur. Studierende haben die Möglichkeit eigene Forschungsprojekte umzusetzen. Ein internationaler Doppelabschluss ist im Rahmen eines Kooperationsprogramm mit der University of Buckingham möglich.
Doppelabschluss in den Bereichen Security, Banking und/oder Diplomacy: Internationale Erfahrungen sammeln und das eigene Fachwissen vertiefen: Studierende des Studiengangs PPE können im Rahmen ihres Studiums zusätzlich ein Jahr an der University of Buckingham im Vereinten Königreich studieren. Dort haben sie die Möglichkeit, einen weiteren Abschluss wahlweise in MA Security, Intelligence and Diplomacy, MSc Money, Banking and Central Banking sowie MA United Nations and Diplomatic Studies zu erlangen.
5 Vorteile des Studiengangs
praxisbezogenes Curriculum
kleine Seminargruppen
Möglichkeit zur Promotion
NC-frei
Lehrsprache Englisch
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/qa1kFgGP6_s
Zielgruppe
Voraussetzung für die Zulassung zu dem Studiengang sind der Abschluss eines B.A.- oder B.Sc.-Studiengangs (z. B. in Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften) sowie gute Englischkenntnisse. Er eignet sich für alle, die sich ein umfangreiches interdisziplinäres Wissen aneignen möchten, um soziale, politische und wirtschaftliche Problemen einer immer stärker vernetzten Welt umfassend verstehen und wirksame, nachhaltige und ethisch vertretbare Lösungen finden zu können.
Berufliche Perspektiven
In Zeiten zunehmender Globalisierung spielen die Fähigkeiten, in interdisziplinären Dimensionen zu denken und Problemen mit einer interkulturellen Sichtweise zu begegnen eine immer wichtigere Rolle in Unternehmen. Ausgestattet mit den entsprechenden Kompetenzen haben Absolventen des Studiengangs hervorragende Karrierechancen als Fach- und Führungskräfte in Politik und Wirtschaft sowie bei NGOs und internationalen Organisationen.
Für einen optimalen Start ins Berufsleben bietet die Universität Witten/Herdecke ihren Studierenden verschiedene Möglichkeiten, schon während des Studiums Kontakte zu Arbeitgebern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sowie aus dem gemeinnützigen Bereich zu knüpfen
Studienfinanzierung: Umgekehrter Generationenvertrag
Dank des Umgekehrten Generationenvertrages der StudierendenGesellschaft kann jeder an der Universität Witten/Herdecke studieren – unabhängig vom finanziellen Hintergrund. Die Studienbeiträge können sofort oder als einkommensabhängige Späterzahlungen geleistet werden, wenn im Berufsleben eine bestimmte Einkommensgrenze erreicht wird. Die Beiträge orientieren sich nicht an der tatsächlich benötigten Semesteranzahl.
Besonderheiten der Universität Witten/Herdecke
NC-freies Studieren: Die Universität Witten/Herdecke bietet ein NC-freies Studium. Der Zugang zu den Studiengängen erfolgt über ein Bewerbungsverfahren, bei dem es vor allem um die Persönlichkeit geht.
Studieren auf Augenhöhe: Die Meinung ihrer Studierenden ist der Universität Witten/Herdecke wichtig. Mit 2.500 Studierenden und einer verhältnismäßig passenden Anzahl an Lehrenden ermöglicht sie eine persönliche Betreuung und ein Lehr- und Lernkonzept, bei der die Meinung der Studenten und Studentinnen auch gehört wird.
Studium fundamentale: Um als Fachmann/frau kompetent beurteilen und entscheiden zu können, ist es wichtig, auch über den fachlichen Tellerrand blicken zu können. Mit ihrem interdisziplinären Studium fundamentale öffnet die Universität Witten/Herdecke den Blick auch für andere Fachbereiche und ermöglicht ihren Studierenden, ihre Fähigkeiten im reflexiven, kommunikativen und künstlerischem Bereich zu entdecken, auszuprobieren und zu stärken.
Kontakt
Nele Blümke
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Philosophy, Politics and Economics erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.