Maschinenbau
Das Studium startet an fast allen Standorten zum 1.4., 1.7. und 1.10. in 2023. Ab 2024 auch zum 1.1.
Studienstart in Chemnitz erstmalig ab Oktober 2023.
Der Studiengang wird im April & Juli 2023 an den Standorten Düsseldorf und Hamburg nicht angeboten, nächster geplanter Start ist dann im Oktober 2023
Der Studiengang wird im Oktober 2023 an den Standorten Bremen, Duisburg und Frankfurt nicht angeboten, nächster geplanter Start ist dann im Oktober 2024
7 Semester
210 ECTS
Duales Studium.
Die Studiengebühren werden in der Regel vom Arbeitgeber übernommen.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Ob Maschinen, die Autoteile zusammensetzen oder Anlagen, die Lebensmittel dosieren und abfüllen: Du findest Maschinen und Anlagen richtig spannend? Dann starte Deine Karriere mit einem dualen Studium Maschinenbau.
Im Studium eignest Du Dir das nötige Know-how an, um Maschinen zu planen, zu entwickeln und zu konstruieren: Du erlernst die mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen und eignest Dir fundierte ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen an. Darüber hinaus erwirbst Du wichtige Kenntnisse in IT und Data Science. Denn im Rahmen von Industrie 4.0 gewinnen zunehmend auch informationstechnische Fragestellungen im Maschinenbau an Bedeutung.
Was Dich außerdem erwartet?
Du lernst in kleinen Gruppen – so kannst Du aktiv mitarbeiten und jederzeit Fragen stellen.
Du wendest das Erlernte direkt an: Sowohl in den Praxisphasen bei Deinem Praxispartner als auch in Deinen Praxisprojekten.
Deine Studienberatung betreut Dich persönlich während Deines gesamten Studiums.
Das erwartet Dich im dualen Studium Maschinenbau
Du möchtest Maschinenbau studieren? Wir bereiten Dich praxisnah und zukunftsorientiert auf Deine Karriere vor. Du erlernst nicht nur wichtige Grundlagen, sondern beschäftigst Dich auch mit aktuellen Entwicklungen wie der fortschreitenden Digitalisierung.
Du setzt Dich mit den Grundlagen der Physik, Chemie und Mathematik auseinander.
Du befasst Dich mit ingenieurwissenschaftlichen Themen wie technischer Mechanik, Werkstoffkunde, Konstruktion und Thermodynamik.
Du eignest Dir praxisrelevante Kenntnisse im Bereich IT und Data Science an, zum Beispiel mit dem Modul „Data Analytics & Big Data“.
Du erwirbst methodische und überfachliche Kompetenzen, beispielsweise im Bereich Projektmanagement.
In 6 von 7 Semestern absolvierst Du ein Praxisprojekt, bei dem Du eine Fragestellung mit Bezug zu Deinem Praxisunternehmen bearbeitest.
Duales Studium Maschinenbau: Deine Karriereaussichten
Als Maschinenbauingenieur:in bringst Du Dein Wissen überall dort ein, wo es um die Planung, Entwicklung und Konstruktion von Maschinen und technischen Anlagen geht. Genau dieses Know-how ist bei Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen gefragt: Ob in der Automobilbranche, im Luft- und Schiffverkehr, in der Medizintechnik, bei Herstellern von Geräten der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik oder bei Energieversorgungsunternehmen. Nicht zuletzt sind Deine Karriereaussichten auch aufgrund des hohen Fachkräftebedarfs in technischen Berufen exzellent.
Mit Deinem Bachelor of Engineering in Maschinenbau arbeitest Du zum Beispiel als:
Produktionsprozesse planen, steuern und optimieren: Als Produktionstechniker:in ist genau das Deine Aufgabe. Du erstellst die Fertigungsunterlagen, planst, beschaffst und optimierst Produktionsmaschinen und -anlagen und koordinierst den Personal- und Maschineneinsatz. Auch das Qualitäts- und Umweltmanagement sowie die Fabrikplanung können Teil Deiner Arbeit sein.
Als Konstrukteur:in begleitest Du technische Projekte von der Konzepterstellung bis zur Serienreife. Du führst die rechnerische Auslegung und das mechanische Design von Maschinen, Maschinenkomponenten und Anlagen durch. Dazu benutzt Du Hilfsmittel wie Simulationssoftware. Mit Deinem Know-how stellst Du sicher, dass die Konstruktionen auch hergestellt werden können – sowohl unter technischen als auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten.
Als Betriebsingenieur:in überwachst Du die technischen Anlagen im Unternehmen und sorgst dafür, dass sie einwandfrei und vor allem auch kosteneffizient funktionieren. Wenn Maschinen gewartet, repariert oder modernisiert werden müssen, bist Du die erste Ansprechperson. Auch die Optimierung der Fertigungsqualität oder der Produktivität kann zu Deinem Aufgabenbereich gehören.
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/1FS1Eo8xnAY
Studiengebühren und Finanzierung
Die IU bietet Dir duale Studienprogramme an einer privaten Hochschule mit intensiver Betreuung, privater Atmosphäre, kleinen Studiengruppen und moderner Ausstattung.
An der IU zahlst Du 0 € - denn Dein Praxispartner übernimmt Deine Studiengebühren.
Neben der Finanzierung der Studiengebühren durch den Praxisbetrieb erhältst Du von vielen Unternehmen zusätzlich eine Vergütung. Die Höhe der Praktikumsvergütung ist je nach Studiengang und Praktikumsbetrieb unterschiedlich. Die Studienberater der IU stehen Dir bei Deinen Fragen zur Studienfinanzierung gern in einem persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung.
Bewerbung und Zulassung
Zulassungsverfahren
Sobald die IU Deine Bewerbung geprüft hat, führst Du mit Deinem Studienberater ein IU Beratungsgespräch. Dabei sprecht ihr über Deine Wünsche und beruflichen Ziele und ihr findet gemeinsam heraus, in welchen Bereichen Deine Stärken liegen.
Voraussetzungen für ein Studium
Du kannst zum dualen Studium an der IU zugelassen werden, wenn Du den Zulassungstest bestehst und eine der folgenden Voraussetzungen erfüllst:
Als Bewerber mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur/Matura) oder fachgebundenen Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) kannst Du direkt zum dualen Bachelorstudium an der IU zugelassen werden.
Auch ein Fachabitur (Fachhochschulreife) berechtigt zum Studienstart.
Wenn Du erfolgreich eine Meisterprüfung abgeschlossen hast, kannst Du ins duale Studium starten.
Ohne (Fach-)Abitur/Matura ist ein Einstieg möglich, wenn Du folgende Erfahrung mitbringst:
abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung
mindestens drei Jahre Berufserfahrung im erlernten Beruf
Mit dem erfolgreichen Abschluss eines Bildungsgangs zum staatlich geprüften Techniker oder staatlich geprüften Betriebswirt ist ein Studienstart ebenfalls möglich.
Als ausländischer Studienbewerber musst Du eine Hochschulzugangsberechtigung besitzen, welche der deutschen gleichwertig ist. Bei Deiner Bewerbung musst Du Deutschkenntnisse mit Sprachniveau C1 nachweisen, zusätzlich absolvierst Du den hochschulinternen Zulassungstest.
Bewerbungszeitraum
Bewerbungsfrist für den Studienstart zum 1.1. ist der 30. November, für den Studienstart zum 1.4. der 28./29. Februar, für den Studienstart zum 1.7. der 30. April und für den Studienstart zum 1.10. der 31. August.
Bestell noch heute die Studienbroschüre – und starte in Dein Studienleben!
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Maschinenbau erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.