Digital Engineering
Studienbeginn: Start jeweils zum 1. Januar, 1. April, 1. Juli, 1. Oktober möglich.
Studienstart kann je nach Standort variieren.
7 Semester
210 ECTS
Duales Studium.
Die Studiengebühren werden in der Regel vom Arbeitgeber übernommen.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Digital Engineering (B.Eng.)
Welche Chancen bietet die Vernetzung der Industrie 4.0? Wie können Unternehmen im Produktionsbereich von digitalen Systemen profitieren? Alles Fragen, die Du spannend findest? Dann starte durch mit einem dualen Studium Digital Engineering.
Das Studium vermittelt Dir sowohl fundierte Grundlagen des Ingenieurwesens als auch Kenntnisse im Bereich Informatik und der Programmierung für Maschinen. Mit Deinem interdisziplinären Know-how bist Du in der Lage, softwaregestützte Systeme für Ingenieurdisziplinen zu planen, zu entwickeln und erfolgreich anzuwenden.
Studieninhalte
Unser duales Studium Bachelor of Digital Engineering vermittelt Dir fundiertes und zukunftsorientiertes Know-how für das digital zentrierte Ingenieurwesen:
Du beschäftigst Dich mit mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen wie Physik und Mathematik.
Du eignest Dir Kenntnisse im Bereich Maschinenbau an und setzt Dich mit Werkstoffkunde, Statik und den Grundlagen der Konstruktion auseinander.
Du befasst Dich mit Themen der Elektrotechnik, wie beispielsweise Gleichstromtechnik und den Grundlagen der Elektronik.
Du erhältst Kenntnisse in Informatik, mit Fächern wie Requirements Engineering, Algorithmen und Programmierung mit C/C++.
In 6 von 7 Semestern absolvierst Du ein Praxisprojekt, bei dem Du eine Fragestellung mit Bezug zu Deinem Praxisunternehmen bearbeitest.
Industrie 4.0
Du eignest Dir spezialisiertes Wissen in dem Modul „Einführung in die Robotik und Sensorik“ an und beschäftigst Dich mit der vernetzten Steuerung dieser Systeme über „Smart Devices“. Durch die Auseinandersetzung mit dem Modul „Mechatronische Systeme“ erlangst Du Kenntnisse an der Schnittstelle von ausführender Technik und digitaler Steuerung von Systemen.
Darüber hinaus setzt Du Dich mit dem Modul „Fertigungsverfahren der Industrie 4.0“ auseinander und lernst, wie die vernetzten Systeme im Rahmen der Produktion eingesetzt werden können, um so auch bestehende Fertigungssysteme von Unternehmen zu erweitern.
Softwareentwicklung
Du erhältst vertiefte Programmierkenntnisse, sowohl im Anlagenbereich als auch im mobilen Bereich. Du lernst die Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit Java kennen und beschäftigst Dich mit der mobilen Softwareentwicklung am Beispiel der Android-Plattform.
Darauf aufbauend konzipierst Du selbständig eine mobile Anwendung und erstellst sie prototypisch, um eine konkrete Aufgabenstellung zu lösen. Außerdem beschäftigst Du Dich mit aktuellen Entwicklungen in der Informatik und diskutierst diese gemeinsam mit Deinen Kommiliton:innen.
Nach Abschluss der Vertiefung bist Du in der Lage, eigenständig Softwarelösungen für Ingenieurdisziplinen zu entwickeln.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Grundlagen der industriellen Softwaretechnik | 5 |
Mathematik: Lineare Algebra | 5 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
Grundlagen der Physik | 5 |
Praxisprojekt I | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Programmierung mit C/C++ | 5 |
Mathematik: Analysis | 5 |
Grundlagen der Elektronik | 5 |
Technische Mechanik: Statik | 5 |
Praxisprojekt II | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Requirements Engineering | 5 |
Elektrotechnik | 5 |
Digital- und Informationstechnik | 5 |
Datenmodellierung und Datenbankprogrammierung | 5 |
Praxisprojekt III | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Werkstoffkunde | 5 |
Grundlagen der Konstruktion | 5 |
Algorithmen, Datenstrukturen und Programmiersprachen | 5 |
Qualitätssicherung im Softwareprozess | 5 |
Praxisprojekt IV | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Digitale Business-Modelle | 5 |
Digitale Transformation | 5 |
Projekt: Mikrocontroller und logische Schaltung | 5 |
Signale und Systeme | 5 |
Praxisprojekt V | 5 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Vertiefung* Industrie 4.0: Einführung in die Robotik und Sensorik | 5 |
Vertiefung Industrie 4.0: Mechatronische Systeme | 5 |
Vertiefung* Softwareentwicklung: Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit Java | 5 |
Vertiefung Softwareentwicklung: Mobile Software Engineering am Beispiel der Android Plattform | 5 |
Eingebettete Systeme | 5 |
IT-Architekturmanagement | 5 |
Praxisprojekt VI | 5 |
*Du belegst eine von zwei möglichen Vertiefungen.
7. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Vertiefung* Industrie 4.0: Smart Devices | 5 |
Vertiefung Industrie 4.0: Fertigungsverfahren Industrie 4.0 | 5 |
Vertiefung* Softwareentwicklung: Seminar: Aktuelle Themen der Informatik | 5 |
Vertiefung Softwareentwicklung: Projekt Mobile Software Engineering | 5 |
Einführung in das Internet of Things | 5 |
Innovation in the Digital Environment | 5 |
Bachelorarbeit | 10 |
*Du belegst eine von zwei möglichen Vertiefungen.
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/boeb_PjB9k4
Keinen IU Standort in Deiner Nähe? Studiere dual am virtuellen Campus!
Der virtuelle Campus der IU Duales Studium bietet Dir maximale Flexibilität: Alle Lehrveranstaltungen und auch mündliche Prüfungen finden virtuell über Zoom-Videokonferenzen statt – und das im festen Klassenverbund. Den Praxisteil Deines dualen Studiums absolvierst Du komplett ortsunabhängig – bei einem Unternehmen in Deiner Wunsch-Region.
Deine Vorteile:
Studiere, von wo Du willst: Mit dem virtuellen Campus bist Du völlig frei in der Wahl Deines Studienortes.
Tausche Dich mit Kommilitonen aus: Du studierst in kleinen Klassen. So kannst Du Lerngruppen bilden und Dich vernetzen.
Spare Dir Zeit und Geld: Die nächste Vorlesung ist nur einen Mausklick entfernt – Pendeln und lange Anfahrten zum Campus entfallen komplett.
Karriere
Ob in der Automobilbranche, der Pharma- und Medizintechnik, dem Maschinen- und Anlagenbau oder der Gebäudetechnik: Die Einbindung internetbasierter, digital zentrierter Arbeitsmethoden gewinnt in der Produktion nahezu aller Bereiche an Bedeutung. Entsprechend groß ist die Nachfrage nach Fachkräften, die die Kompetenzen klassischer Ingenieurdisziplinen mit Informatikkenntnissen verbinden.
Nach Deinem dualen Studium Bachelor of Digital Engineering arbeitest Du zum Beispiel als:
Als technische:r Prozessmanager:in ist es Deine Aufgabe, die technischen Abläufe im Unternehmen so effizient und wirtschaftlich wie möglich zu gestalten. Hierfür analysierst und strukturierst Du den IST-Zustand und entwickelst die daraus resultierenden softwaregestützten Prozesse.
Als computer-based Engineer entwickelst Du spezialisierte Softwarelösungen für Ingenieurtätigkeiten: Ob simulationsbasierte Analysetechniken oder Computer-Aided Manufacturing – Du bringst innovative Anwendungen voran, die den Fertigungs- und Produktionsprozess automatisieren und optimieren.
Als Projektmanager:in Digitalisierung gestaltest Du die digitale Zukunft von Unternehmen mit. Im Produktionsbereich analysierst Du die Abläufe im Hinblick auf Qualität, Zeit und Kosten. Hierfür nutzt Du unter anderem Methoden der Datenanalyse. Aus Deinen Ergebnissen leitest Du entsprechende Entscheidungen ab. Anschließend koordinierst Du die erforderlichen Maßnahmen mit den Schnittstellen und steuerst das Gesamtprojekt.
Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungsverfahren
Sobald die IU Deine Bewerbung geprüft hat, führst Du mit Deinem Studienberater ein individuelles Bewerbergespräch. Dabei sprecht ihr über Deine Wünsche und beruflichen Ziele und ihr findet gemeinsam heraus, in welchen Bereichen Deine Stärken liegen.
Voraussetzungen für ein Studium
Du kannst zum dualen Studium an der IU zugelassen werden, wenn Du den Zulassungstest bestehst und eine der folgenden Voraussetzungen erfüllst:
Als Bewerber:in mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundenen Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) kannst Du direkt zum dualen Bachelorstudium an der IU zugelassen werden. Dabei gibt es bei keinem unserer Studiengänge einen Numerus Clausus. Stattdessen führst Du mit Deiner Studienberatung ein IU Bewerbungsgespräch, bei dem wir Deine Stärken und Interessen kennenlernen möchten.
Absolvierende von Waldorfschulen müssen ihr Zeugnis unter Umständen von ihrer Schule anerkennen lassen sowie zusätzliche Leistungen nachweisen, um in einem anderen Bundesland studieren zu können. Für eine Anerkennung wende Dich bitte an Deine Schule.
Auch ein Fachabitur (Fachhochschulreife) berechtigt zum Studienstart.
Absolvierende des Berufskollegs Baden-Württemberg müssen ihr Zeugnis unter Umständen von ihrer Schule anerkennen lassen sowie zusätzliche Leistungen nachweisen, um in einem anderen Bundesland studieren zu können. Für eine Anerkennung wende Dich bitte an Deine Schule.
Wenn Du erfolgreich eine Meister:innenprüfung abgeschlossen hast, kannst Du ins duale Studium starten.
Ohne (Fach-)Abitur/Matura ist ein Einstieg möglich, wenn Du folgende Erfahrung mitbringst:
abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung
mindestens drei Jahre Berufserfahrung im erlernten Beruf
Mit einem abgeschlossenen Bildungsgang als staatlich geprüfte:n Techniker:in oder staatlich geprüfte:n Betriebswirt:in, ist der Studienstart möglich.
Bewerbungszeitraum
Bewerbungsfrist für den Studienstart zum 1.1. ist der 30. November, für den Studienstart zum 1.4. der 28./29. Februar, für den Studienstart zum 1.7. der 30. April und für den Studienstart zum 1.10. der 31. August.
Studiengebühren
Die IU bietet Dir duale Studienprogramme an einer privaten Hochschule mit intensiver Betreuung, privater Atmosphäre, kleinen Studiengruppen und moderner Ausstattung.
An der IU zahlst Du 0 € - denn Dein Praxispartner übernimmt Deine Studiengebühren.
Neben der Finanzierung der Studiengebühren durch den Praxisbetrieb erhältst Du von vielen Unternehmen zusätzlich eine Vergütung. Die Höhe der Praktikumsvergütung ist je nach Studiengang und Praktikumsbetrieb unterschiedlich. Die Studienberater der IU stehen Dir bei Deinen Fragen zur Studienfinanzierung gern in einem persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung.
Bestell noch heute die Studienbroschüre – und starte in Dein Studienleben!
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Digital Engineering erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.