Agrarmanagement
jederzeit (unabhängig von Winter- oder Sommersemester)
Bewerbungsfrist: 31. August
7 Semester
210 ECTS
Duales Studium.
Die Studiengebühren werden in der Regel vom Arbeitgeber übernommen.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Studiere maximal flexibel
Studieren, von wo Du willst – und Deinen Lernalltag flexibel gestalten? Mit dem Studiengang Digital Business am virtuellen Campus geht das: Du kannst jederzeit auf Deine Lernmaterialien zugreifen. Dein angeeignetes Wissen vertiefst Du zweimal pro Woche virtuell gemeinsam mit Deinen Kommilitonen und Dozenten. So bleibst Du im engen Austausch. Das Erlernte wendest Du direkt bei Deinem Praxispartner an. Der Studiengang startet viermal im Jahr.
Du möchtest Agrarmanagement dual studieren? Dann starte Deine Karriere an der IU Internationale Hochschule im Landwirtschaftsbereich. Deine Perspektiven sind dabei sehr vielfältig: Unser Studiengang Agrarmanagement kombiniert die Bereiche BWL, Technik, Ingenieurwesen und Landwirtschaft. Im Studium selbst lernst Du fachliche Grundlagen der Landwirtschaft, vertiefst ökonomische Kenntnisse und entwickelst ein systemisches Denken. Mit den Kenntnissen kannst Du Produktionsprozesse oder Betriebe leiten und weiterentwickeln.
Was Dich außerdem im dualen Studium Agrarmanagement erwartet?
Du kannst Deinen Lernalltag flexibel gestalten, denn Du hast jederzeit Zugriff auf Deine Lernmaterialien.
Du vertiefst Dein Wissen zweimal pro Woche in kleinen Gruppen mit Deinen Kommilitonen und Lehrenden.
Du wendest das Erlernte direkt an: bei Praxisprojekten und der Arbeit bei Deinem Praxispartner.
Inhalte im dualen Studium Agrarmanagement
Unser duales Studium Agrarmanagement macht Dich fit für das komplexe Management im landwirtschaftlichen Bereich – sowohl in der Theorie als auch in der Praxis:
Du erhältst umfassende Einblicke in die Betriebswirtschaftslehre.
Du erwirbst grundlegende naturwissenschaftliche Kenntnisse und darauf aufbauend landwirtschaftliche Spezialkenntnisse.
Du hast Fächer zu spezialisierten Managementansätzen, um zum Beispiel landwirtschaftliche Betriebe zu führen.
Du absolvierst Praxisprojekte, bei denen Du eine Fragestellung aus Deinem Praxisunternehmen bearbeitest.
Duales Studium Agrarmanagement: Deine Karriereaussichten
Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Im dualen Studium lernst Du, Agrarsysteme zu optimieren und auf ökologischer, wirtschaftlicher sowie sozialer Ebene zu managen. Wenn Du Agrarmanagement studierst, erwarten Dich mit einem Abschluss vielseitige Perspektiven, wie zum Beispiel:
Durch den engen Austausch mit bestehenden und neuen Lieferanten sorgst Du für ein stabiles Beschaffungsnetzwerk. Angesichts von Themen wie Klimawandel und Tierwohl entwickelst Du nachhaltige Konzepte für die Landwirtschaft in enger Zusammenarbeit mit allen relevanten Fachbereichen, insbesondere Produktion und Vertrieb. Außerdem führst Du Vertragsverhandlungen unter Berücksichtigung rechtlicher sowie wirtschaftlicher Lösungsansätze.
Dein duales Studium kombiniert Inhalte aus der Betriebswirtschaftslehre mit Fachwissen aus dem Agrar-Bereich und macht Dich fit für eine Tätigkeit im Agrarhandel. Als Produktmanger/-in im Agrarhandel triffst Du zum Beispiel Entscheidungen beim Kauf sowie dem Verkauf von landwirtschaftlich hergestellten Produkten und Rohstoffen wie Getreide, Ölsaaten oder für die Landwirtschaft notwendige Betriebsmittel.
Im landwirtschaftlichen Consulting bist Du Ansprechpartner/-in für landwirtschaftliche Betriebe und unterstützt diese bei der effizienten Betriebsführung. Dabei beantwortest Du vor allem betriebswirtschaftliche wie auch produktionstechnische Fragestellungen und hältst Dich zu diesen Themen regelmäßig auf dem Laufenden. Als Basis Deiner Beratungstätigkeit dienen Kenntnisse im ökonomischen Wirtschaften.
Keinen IU Standort in Deiner Nähe? Studiere dual am virtuellen Campus!
Der virtuelle Campus der IU Duales Studium bietet Dir maximale Flexibilität: Alle Lehrveranstaltungen und auch mündliche Prüfungen finden virtuell über Zoom-Videokonferenzen statt – und das im festen Klassenverbund. Den Praxisteil Deines dualen Studiums absolvierst Du komplett ortsunabhängig – bei einem Unternehmen in Deiner Wunsch-Region.
Deine Vorteile:
Studiere, von wo Du willst: Mit dem virtuellen Campus bist Du völlig frei in der Wahl Deines Studienortes.
Tausche Dich mit Kommilitonen aus: Du studierst in kleinen Klassen. So kannst Du Lerngruppen bilden und Dich vernetzen.
Spare Dir Zeit und Geld: Die nächste Vorlesung ist nur einen Mausklick entfernt – Pendeln und lange Anfahrten zum Campus entfallen komplett.
Studiengebühren und Finanzierung
Die IU bietet Dir duale Studienprogramme an einer privaten Hochschule mit intensiver Betreuung, privater Atmosphäre, kleinen Studiengruppen und moderner Ausstattung.
An der IU zahlst Du 0 € - denn Dein Praxispartner übernimmt Deine Studiengebühren.
Neben der Finanzierung der Studiengebühren durch den Praxisbetrieb erhältst Du von vielen Unternehmen zusätzlich eine Vergütung. Die Höhe der Praktikumsvergütung ist je nach Studiengang und Praktikumsbetrieb unterschiedlich. Die Studienberater der IU stehen Dir bei Deinen Fragen zur Studienfinanzierung gern in einem persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung.
Bewerbung und Zulassung
Zulassungsverfahren
Sobald die IU Deine Bewerbung geprüft hat, führst Du mit Deinem Studienberater ein individuelles Bewerbergespräch. Dabei sprecht ihr über Deine Wünsche und beruflichen Ziele und ihr findet gemeinsam heraus, in welchen Bereichen Deine Stärken liegen.
Voraussetzungen für ein Studium
Du kannst zum dualen Studium an der IU zugelassen werden, wenn Du den Zulassungstest bestehst und eine der folgenden Voraussetzungen erfüllst:
Als Bewerber:in mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundenen Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) kannst Du direkt zum dualen Bachelorstudium an der IU zugelassen werden. Dabei gibt es bei keinem unserer Studiengänge einen Numerus Clausus. Stattdessen führst Du mit Deiner Studienberatung ein IU Bewerbungsgespräch, bei dem wir Deine Stärken und Interessen kennenlernen möchten.
Absolvierende von Waldorfschulen müssen ihr Zeugnis unter Umständen von ihrer Schule anerkennen lassen sowie zusätzliche Leistungen nachweisen, um in einem anderen Bundesland studieren zu können. Für eine Anerkennung wende Dich bitte an Deine Schule.
Auch ein Fachabitur (Fachhochschulreife) berechtigt zum Studienstart.
Absolvierende des Berufskollegs Baden-Württemberg müssen ihr Zeugnis unter Umständen von ihrer Schule anerkennen lassen sowie zusätzliche Leistungen nachweisen, um in einem anderen Bundesland studieren zu können. Für eine Anerkennung wende Dich bitte an Deine Schule.
Wenn Du erfolgreich eine Meister:innenprüfung abgeschlossen hast, kannst Du ins duale Studium starten.
Ohne (Fach-)Abitur/Matura ist ein Einstieg möglich, wenn Du folgende Erfahrung mitbringst:
abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung
mindestens drei Jahre Berufserfahrung im erlernten Beruf
Mit einem abgeschlossenen Bildungsgang als staatlich geprüfte:n Techniker:in oder staatlich geprüfte:n Betriebswirt:in, ist der Studienstart möglich.
Bewerbungszeitraum
Bewerbungsfrist für den Studienstart zum 1.1. ist der 30. November, für den Studienstart zum 1.4. der 28./29. Februar, für den Studienstart zum 1.7. der 30. April und für den Studienstart zum 1.10. der 31. August.
Bestell noch heute die Studienbroschüre – und starte in Dein Studienleben!
Noch Fragen?
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Agrarmanagement erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.