Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Zeit ist Geld. Egal ob Smartphones, Nahrungsmittel oder eine Gasturbine: Ohne das Transportieren von Gütern läge die Weltwirtschaft lahm. Und hier kommen Logistikmanager ins Spiel. Sie sind in der Lage, Transportwege und -prozesse zu optimieren, und tragen so entscheidend zum Unternehmenserfolg bei.
Als Logistikmanager sorgst Du dafür, dass die richtige Ware zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist – mit allen Transportwegen, Zwischenlieferern und Kosten, die damit verbunden sind. Außerdem bist du für den Ablauf innerhalb von Logistikketten verantwortlich und verbindest betriebswirtschaftliches Know-how mit technischem Fachwissen.
Du willst im Studium neben Praxis- auch Auslandserfahrung sammeln? Wenn Du Dich für die Vertiefung Global Commerce entscheidest, kannst Du Dein 5. Semester als Praxissemester im Ausland verbringen. Sprich einfach Deinen Studienberater darauf an.
Übrigens: Wir legen Wert auf individuelle Betreuung, kleine Lerngruppen und persönlichen Kontakt: Unsere DozentInnen und StudienberaterInnen unterstützen Dich auf Deinem Weg zu einem erfolgreichen Abschluss.
Inhalte
Was erwartet Dich?
Timing ist alles. Aber wie bekommt man die richtige Ware zur richtigen Zeit zum richtigen Ort? Wie kalkuliert man die dabei anfallenden Kosten? Wie erfolgt die Zusammenarbeit mit Partnern weltweit? Und wie verändern digitale Innovationen die Branche? Im dualen Studiengang Logistikmanagement lernst Du alle relevanten Bereiche der Logistik kennen:
Du befasst Dich mit den Anforderungen eines dynamischen, internationalen Marktes.
Du lernst, wie man die Effizienz bei Transportprozessen maximieren kann.
Du erhältst wichtige Managementkompetenzen in den Bereichen Unternehmensführung und interkulturelles Management.
Während Deines Studiums wechselst Du regelmäßig zwischen Theorie am Campus und Praxis in einem Betrieb. So wendest Du Dein Wissen immer direkt praktisch an.
Werde zum Logistikexperten, denn mit der Wahl einer Vertiefung ab dem 4. Semester bereitest Du Dich gezielt auf Deinen Traumjob vor.
Global Commerce
Hier wirst Du als angehende Fach- und Führungskraft auf das Management von globalen Unternehmen vorbereitet. Du lernst alle Grundlagen und Methoden zur Daten- und Materialbeschaffung von internationalen Märkten und kannst nach Deinem Abschluss sicher in die Verhandlung gehen. Alle Methoden und Verfahren des Innovationsmanagements gehören dann zu Deinem Portfolio.
Das gesamte Know-how über Globalisierung und die spezifischen Anforderungen an die Organisation globaler Unternehmen finden in der Praxis Anwendung. In Summe bist Du also für eine internationale Karriere bestens vorbereitet.
Übrigens: Wenn Du Dich für diese Vertiefung entscheidest, kannst Du Dein 5. Semester als Praxissemester im Ausland verbringen.
Industrielles Supply Chain Management
Du willst ganz nach oben? Mit der Vertiefung Industrielles Supply Chain Management werden angehende Fach- und Führungskräfte auf ihren Einsatz im Management vorbereitet.
Entlang der Wertschöpfungs- und Lieferkette beschäftigst Du Dich mit der Logistik in der Produktion, dem Einkauf, der Beschaffung und der Distribution. Außerdem weißt Du, diese direkt und digital anzuwenden. Nach Deinem Abschluss bist Du in der Branche also nicht nur perfekt aufgestellt, sondern auch sehr gefragt.
1. Semester
Modul
ECTS
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
5
Grundlagen des Logistik- und Prozessmanagements
5
Wissenschaftliches Arbeiten & Kommunikation
5
Computer Training
5
Buchführung und Jahresabschluss
5
Praxisprojekt I
5
2. Semester
Modul
ECTS
Kosten- und Leistungsrechnung
5
Transport, Umschlag und Lagerung
5
Wirtschaftsmathematik
5
Personal Skills
5
Bürgerliches Recht
5
Praxisprojekt II
5
3. Semester
Modul
ECTS
Marketing
5
Statistik
5
Logistik- und Prozessanalyse
5
Business English I
5
Projektmanagement
5
Praxisprojekt III
5
4. Semester
Modul
ECTS
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
5
Wirtschafts-, Logistik- und Zollrecht
5
IT in der Logistik
5
Interkulturelles Management
5
Vertiefung Industrielles Supply Chain Management: Management und Logistik in der Produktion
5
Vertiefung Global Commerce: Globale Unternehmen und Globalisierung
5
Praxisprojekt IV
5
5. Semester
Modul
ECTS
Personal- und Unternehmensführung
5
Supply Chain Management
5
Strategisches Management
5
Vertiefung Industrielles Supply Chain Management: Einkauf, Beschaffung und Distribution
5
Vertiefung Global Commerce: Global Sourcing
5
Vertiefung Industrielles Supply Chain Management: Digital Future Industry
5
Vertiefung Global Commerce: Digital Future Commerce
5
Praxisprojekt V
5
6. Semester
Modul
ECTS
Vertiefung Industrielles Supply Chain Management: Innovation Lab Industry
5
Vertiefung Global Commerce: Innovation Lab Commerce
5
Investition und Finanzierung
5
Internationale Unternehmensführung
5
Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement
5
Bachelorarbeit
10
Keinen IU Standort in Deiner Nähe? Studiere dual am virtuellen Campus!
Der neue virtuelle Campus der IU Duales Studium bietet Dir maximale Flexibilität: Alle Lehrveranstaltungen und auch mündliche Prüfungen finden virtuell über Zoom-Videokonferenzen statt – und das im festen Klassenverbund. Den Praxisteil Deines dualen Studiums absolvierst Du komplett ortsunabhängig – bei einem Unternehmen in Deiner Wunsch-Region.
Deine Vorteile:
Studiere, von wo Du willst: Mit dem virtuellen Campus bist Du völlig frei in der Wahl Deines Studienortes.
Tausche Dich mit Kommilitonen aus: Du studierst in kleinen Klassen. So kannst Du Lerngruppen bilden und Dich vernetzen.
Spare Dir Zeit und Geld: Die nächste Vorlesung ist nur einen Mausklick entfernt – Pendeln und lange Anfahrten zum Campus entfallen komplett.
An der IU werden betriebswirtschaftliches Know-how, technisches Fachwissen und Zukunftsthemen aus den Bereichen der Digitalisierung und Industrie 4.0 intensiv bearbeitet. Damit sind die Karriereperspektiven exzellent. Allerdings wird von einem Logistiker erwartet, dass er sich schnell in neue Sachverhalte hineindenken kann, fundiertes System- und Prozessverständnis hat und bereit ist, auch international zu arbeiten.
Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als …
Als Logistikberater entwickelst Du für Deine Auftraggeber zukunftssichere Logistikkonzepte. Hauptziel ist es immer, Lagerbestände zu senken, Durchlaufzeiten der Waren und Güter zu reduzieren und die Lieferbereitschaft und den Lieferservice zu verbessern.
Du kannst in einem großen Beratungshaus genauso arbeiten wie in einer hoch spezialisierten Ingenieur- oder IT-Beratungsgesellschaft.
Ein Sourcingmanager kümmert sich um die Beschaffung von Ressourcen. Zu den typischen Aufgaben eines Sourcingmanagers gehört es daher, geeignete Lieferanten zu identifizieren, Verträge auszuhandeln und den Transport zu koordinieren.
Primäres Ziel ist es, sich die hochwertigsten Rohstoffe, Waren oder Dienstleistungen zu den bestmöglichen Preisen zu sichern. Dies erfordert eine kontinuierliche Überwachung der Marktbedingungen und Trends der Branche. Viele übernehmen auch Führungsaufgaben in den Bereichen Marketing oder Logistik.
Als Prozessmanager führst Du Prozesse auf Basis von Zahlen, Daten und Fakten. Dabei musst Du Erfolgsfaktoren identifizieren und Prozessziele planen. Darüber hinaus stellt Du die Aktualität der Prozessdokumentation sicher und organisierst die Einweisung von neuen Mitarbeitern in Deinen Prozess.
Du wachst über die Einhaltung des Standardprozesses, sorgst für die Definition einer einheitlichen Anwendungsweise und greifst ein, wenn der Prozess aus dem Ruder läuft. Ergebnisse berichtest Du an die Unternehmensleitung. Außerdem versuchst Du die Effizienz, Effektivität und Konformität des Prozesses konstant zu verbessern.
Studiengebühren und Finanzierung
Die IU bietet Dir duale Studienprogramme an einer privaten Hochschule mit intensiver Betreuung, privater Atmosphäre, kleinen Studiengruppen und moderner Ausstattung.
An der IU zahlst Du 0 € - denn Dein Praxispartner übernimmt Deine Studiengebühren.
Neben der Finanzierung der Studiengebühren durch den Praxisbetrieb erhältst Du von vielen Unternehmen zusätzlich eine Vergütung. Die Höhe der Praktikumsvergütung ist je nach Studiengang und Praktikumsbetrieb unterschiedlich. Die Studienberater der IU stehen Dir bei Deinen Fragen zur Studienfinanzierung gern in einem persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung.
Bei der Suche nach dem geeigneten Unternehmen bist Du nicht auf Dich allein gestellt. Die IU kann aus einem sehr gut ausgebauten Netzwerk in der Wirtschaft schöpfen und kooperiert mit zahlreichen Praxispartnern, die viele freie Plätze für Studierende haben. Die Hochschule unterstützt Dich aktiv bei der Vermittlung in ein Unternehmen in der passenden Branche.
Bewerbung und Zulassung
Zulassungsverfahren
Sobald die IU Deine Bewerbung geprüft hat, führst Du mit Deinem Studienberater ein individuelles Bewerbergespräch. Dabei sprecht ihr über Deine Wünsche und beruflichen Ziele und ihr findet gemeinsam heraus, in welchen Bereichen Deine Stärken liegen.
Voraussetzungen für ein Studium
Du kannst zum dualen Studium an der IU zugelassen werden, wenn Du den Zulassungstest bestehst und eine der folgenden Voraussetzungen erfüllst:
Als Bewerber mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur/Matura) oder fachgebundenen Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) kannst Du direkt zum dualen Bachelorstudium an der IU zugelassen werden.
Auch ein Fachabitur (Fachhochschulreife) berechtigt zum Studienstart.
Wenn Du erfolgreich eine Meisterprüfung abgeschlossen hast, kannst Du ins duale Studium starten.
Ohne (Fach-)Abitur/Matura ist ein Einstieg möglich, wenn Du folgende Erfahrung mitbringst:
mindestens drei Jahre Berufserfahrung im erlernten Beruf
Mit dem erfolgreichen Abschluss eines Bildungsgangs zum staatlich geprüften Techniker oder staatlich geprüften Betriebswirt ist ein Studienstart ebenfalls möglich.
Als ausländischer Studienbewerber musst Du eine Hochschulzugangsberechtigung besitzen, welche der deutschen gleichwertig ist. Bei Deiner Bewerbung musst Du Deutschkenntnisse mit Sprachniveau C1 nachweisen, zusätzlich absolvierst Du den hochschulinternen Zulassungstest.
Bewerbungszeitraum
Bei uns kannst Du Dich ganzjährig bewerben – bis kurz vor Start des Sommersemesters (1. April) bzw. Wintersemesters (1. Oktober).
Weitere Informationen zum dualen Bachelorstudiengang Logistikmanagement erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule. Die Studienberatung der IU Internationale Hochschule berät Sie gern.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.