65 Städte in der Übersicht
Wo kostete 2015 ein WG-Zimmer wieviel?
In München kostete ein WG-Zimmer inkl. Nebenkosten 2015 schon fast 500 €. Und selbst Berlin ist mit 386 € inzwischen auf Platz 5. Allerdings gibt's in Berlin dafür noch größere Zimmer (21,2 qm), in Hamburg müssen Studis dagegen im Schnitt mit 17,4 qm auskommen.

[M] mit Marco2811 - Fotolia.com
Mietspiegel können immer nur Orientierung sein, Abweichungen nach oben wie unten sind möglich.
Das Detail der größeren Zimmer hilft natürlich nur begrenzt: Am Ende sind die Gesamtmietkosten für Studis der entscheidende Faktor.
Und da bleibt
München auch 2015 mit
492 € pro WG-Zimmer absoluter
Spitzenreiter, danach folgen weit abgeschlagen
Frankfurt / Main (425 €), Hamburg (413 €), Köln (390 €) und
Berlin (386 €). Die Zeiten, in denen Berlin günstig war, sind also endgültig vorbei – die Millionenstädte führen das „Ranking“ an, nur Frankfurt / Main spielt hier mit.
Besonders krass ist die
Preissteigerung in München zwischen 2012 und 2015:
+21% – wobei eine Stadt das noch toppt:
Hannover mit
+24,1%. Da sind
Frankfurt und Hamburg mit jeweils etwas über
12% noch richtig bescheiden.
Köln kommt auf
+13,7%,
Berlin auf
+18,8%. Steigerungen von 10% und mehr in den letzten drei Jahren scheinen fast überall normal zu sein, nur eine Minderheit der Städte liegt unter dieser Schwelle. Gestiegen sind die Preise überall.
Teuerste „Oststadt“ (von Berlin abgesehen) ist
Potsdam mit
311 €, danach folgen
Rostock mit
282 € und
Dresden mit
271 €.
Das
günstige Ende stellen – wenig überraschend – kleinere Städte außerhalb der Ballungszentren und die Städte aus dem Osten. Im sächsischen
Freiberg kosteten WG-Zimmer 2015 nur
220 €, in
Chemnitz 226 €. Günstigste Stadt aus dem Westen war
Hildesheim mit
263 € pro Zimmer.
Wer sich noch für den Vergleich dieser Daten mit denen der Sozialerhebung interessiert, liest
unten weiter. Hier nun …
Das WG-Zimmer-Kostenranking
Andere Sortierung gewünscht? Einfach Spalte des grünen Tabellenkopfs anklicken, um nach entsprechender Spalte zu sortieren. Weiterer Klick kehrt Sortierreihenfolge um.
Erläuterungen zu den einzelnen Tabellenspalten
# |
Stadt |
Kosten in € 2015 ('12 | '09) |
Steigerung 2012-2015 |
ø qm |
€/qm |
1 |
München |
492 (406 | 383) |
21,2% |
18,7 | 26,31 |
2 |
Frankfurt / Main |
425 (379 | 342) |
12,1% |
18,5 | 22,97 |
3 |
Hamburg |
413 (368 | 344) |
12,2% |
17,4 | 23,74 |
99 |
Ingolstadt* |
410 (348 | 313) |
17,8% |
--- | --- |
4 |
Köln |
390 (343 | 319) |
13,7% |
19,0 | 20,53 |
5 |
Berlin |
386 (325 | 280) |
18,8% |
21,2 | 18,21 |
6 |
Stuttgart |
384 (337 | 312) |
13,9% |
18,0 | 21,33 |
7 |
Düsseldorf |
378 (335 | 317) |
12,8% |
20,0 | 18,90 |
8 |
Wiesbaden |
378 (326 | 305) |
16,0% |
21,0 | 18,00 |
9 |
Konstanz |
361 (329 | 286) |
9,7% |
18,0 | 20,06 |
10 |
Freiburg |
353 (313 | 278) |
12,8% |
17,8 | 19,83 |
11 |
Erlangen |
348 (315 | 265) |
10,5% |
17,6 | 19,77 |
12 |
Bonn |
342 (310 | 281) |
10,3% |
18,2 | 18,79 |
13 |
Darmstadt |
342 (315 | 283) |
21,2% |
17,3 | 19,77 |
99 |
Ulm* |
337 (298 | 265) |
13,1% |
19,0 | 17,74 |
14 |
Karlsruhe |
335 (302 | 275) |
10,9% |
19,0 | 17,63 |
15 |
Mainz |
334 (317 | 286) |
5,4% |
17,8 | 18,76 |
16 |
Heidelberg |
333 (307 | 290) |
8,5% |
17,8 | 18,71 |
99 |
Nürnberg* |
332 (316 | 273) |
5,1% |
--- | --- |
17 |
Aachen |
331 (293 | 251) |
13,0% |
19,5 | 16,97 |
18 |
Passau |
329 (293 | 246) |
12,3% |
21,5 | 15,30 |
19 |
Bremen |
328 (286 | 264) |
14,7% |
17,7 | 18,53 |
20 |
Mannheim |
328 (300 | 268) |
9,3% |
19,0 | 17,26 |
21 |
Münster |
326 (288 | 268) |
13,2% |
17,7 | 18,42 |
22 |
Regensburg |
324 (293 | 265) |
10,6% |
19,5 | 16,62 |
23 |
Hannover |
319 (257 | 244) |
24,1% |
18,8 | 16,97 |
24 |
Tübingen |
319 (298 | 272) |
7,0% |
17,1 | 18,66 |
25 |
Augsburg |
318 (283 | 259) |
12,4% |
17,8 | 17,87 |
26 |
Lüneburg |
318 (284 | 259) |
12,0% |
19,0 | 16,74 |
27 |
Lübeck |
317 (282 | 262) |
12,4% |
19,7 | 16,09 |
28 |
Würzburg |
314 (277 | 248) |
13,4% |
18,1 | 17,35 |
29 |
Potsdam |
311 (275 | 254) |
13,1% |
18,5 | 16,81 |
30 |
Trier |
309 (297 | 267) |
4,0% |
18,9 | 16,35 |
99 |
Bamberg* |
308 (271 | 251) |
13,7% |
--- | --- |
31 |
Marburg |
304 (251 | 247) |
21,1% |
18,5 | 16,43 |
99 |
Koblenz* |
303 (267 | 246) |
13,5% |
19,0 | 15,95 |
32 |
Oldenburg |
301 (274 | 244) |
9,9% |
17,7 | 17,01 |
99 |
Bayreuth* |
300 (268 | 235) |
11,9% |
--- | --- |
33 |
Essen |
297 (271 | 239) |
9,6% |
19,7 | 15,08 |
34 |
Göttingen |
295 (258 | 233) |
14,3% |
18,3 | 16,12 |
99 |
Flensburg* |
292 (258 | 223) |
13,2% |
--- | --- |
99 |
Gießen* |
291 (257 | 245) |
13,2% |
19,3 | 15,08 |
35 |
Saarbrücken |
290 (279 | 253) |
3,9% |
19,9 | 14,57 |
36 |
Braunschweig |
289 (260 | 232) |
11,2% |
18,7 | 15,45 |
37 |
Kiel |
286 (260 | 240) |
10,0% |
18,9 | 15,13 |
99 |
Villingen-Schwenningen* |
285 (268 | 247) |
6,3% |
--- | --- |
99 |
Dortmund* |
283 (255 | 249) |
11,0% |
20,2 | 14,01 |
38 |
Osnabrück |
283 (254 | 234) |
11,4% |
18,2 | 15,55 |
39 |
Rostock |
282 (242 | 230) |
16,5% |
16,7 | 16,89 |
40 |
Siegen |
279 (262 | 235) |
6,5% |
18,2 | 15,33 |
99 |
Wuppertal* |
277 (263 | -----) |
5,3% |
20,0 | --- |
41 |
Bochum |
276 (254 | 237) |
8,7% |
18,5 | 14,92 |
99 |
Bielefeld* |
275 (252 | 241) |
9,1% |
17,6 | 15,63 |
42 |
Kassel |
275 (245 | 221) |
12,2% |
18,5 | 14,86 |
43 |
Paderborn |
274 (250 | 231) |
9,6% |
19,0 | 14,42 |
44 |
Dresden |
271 (224 | 205) |
21,0% |
17,4 | 15,57 |
45 |
Jena |
267 (232 | 209) |
15,1% |
16,4 | 16,28 |
46 |
Erfurt |
264 (230 | 208) |
14,8% |
17,8 | 14,83 |
47 |
Hildesheim |
263 (241 | 231) |
9,1% |
19,2 | 13,70 |
99 |
Greifswald* |
255 (242 | 229) |
5,4% |
16,1 | 15,84 |
48 |
Leipzig |
246 (218 | 203) |
12,8% |
18,8 | 13,09 |
49 |
Magdeburg |
243 (220 | 200) |
10,5% |
18,8 | 12,93 |
99 |
Halle (Saale)* |
236 (216 | 198) |
9,3% |
20,0 | 11,80 |
50 |
Chemnitz |
226 (196 | 189) |
15,4% |
17,8 | 12,70 |
99 |
Freiberg* |
220 (200 | 191) |
10,0% |
--- | --- |
Erläuterung zu den Tabellenspalten:
# = Rang bei den Kosten 2015. Gerankt wurden nur 50 Städte; 15 weitere sind – solange nicht umsortiert wurde – am Ende der Tabelle zu finden. Sie sind mit * beim Stadtnamen gekennzeichnet. Bei ihnen schienen uns die Daten tendenziell noch verwendbar, aber evt. nicht mehr so genau.
Kosten in € = Miete für WG-Zimmer inkl. Nebenkosten.
ø qm = Durchschnittliche Größe der WG-Zimmer (wir haben hierbei die Werte von 2013 bis 2015 gemittelt)
€/qm = Kosten in € 2015 / ø qm (2013-15)
Quelle: Die Daten wurden uns freundlicherweise von der WG- und Wohnungs-Börse
Studenten-WG.de zur Verfügung gestellt, mit denen wir seit vielen Jahren kooperieren. Auf deren Seite gibt es
Mietspiegel für viele weitere Städte (auch aus dem näheren Ausland), neben der Auswertung für WG-Zimmer auch für Wohnungen und für alle Jahre seit 2008.
Diese Erhebung im Vergleich zur Sozialerhebung
In der
Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerkes (DSW) werden ebenfalls die Mietkosten aus über 50 Städten dargestellt (siehe
Mietkosten für Studierende). Allerdings für alle Wohnformen zusammen (WG-Zimmer, Wohnheim, eigene Wohnung, Untermiete). Die Häufigkeit einzelner Wohnformen unterscheidet sich von Stadt zu Stadt durchaus stark. Die Werte der beiden Erhebungen sind also nur begrenzt vergleichbar (siehe auch die
Tabelle weiter unten). Da die Datenerhebung der Sozialerhebung umgestellt wurde, werden neue Ergebnisse erst 2017 veröffentlicht (normalerweise wären 2016 die 2015 ermittelten Daten präsentiert worden). Daher kann die Sozialerhebung nur mit Daten von 2012 dienen. Nebenbei ein Grund für uns, neuere Daten zu beschaffen – und die unseres Partners schienen uns da am geeignetsten.
Klar ist, dass die Daten aus einer Online-Wohnungs/WG-Börse nicht die Preise aller WG-Zimmer abbilden, sondern nur die der Zimmer, die online angeboten werden. Selbst davon ist Studenten-WG natürlich nur ein Ausschnitt, es gibt ja noch mehr solcher Börsen und es mag sein, dass nicht alle Preisklassen in allen Börsen gleichverteilt sind. Und ein Fakt sollte man nicht vergessen: „Alteingesessene“ WGs, die vielleicht auch noch günstigere Mietpreise haben, werden freiwerdende Zimmer eher nicht im Internet anbieten, sondern über Mund-zu-Mund-Propaganda (oder schon von vornherein Wartelisten haben). Insofern ist klar, dass in sehr beliebten Städten eher die teuren Wohnungen öffentlich angeboten werden. Umgekehrt könnte es sein, dass in Städten mit geringerem Wohnungsdruck eher die richtig billigen Zimmer öffentlich angeboten werden, da sie sonst nur schwer loszubekommen sind. Bei der Sozialerhebung sollten diese Effekte nicht vorkommen, trotzdem sind auch dort Fehler möglich. So kann es sein, dass Studierende beim Ausfüllen des Fragebogens der Sozialerhebung ihre Miete inkl. Nebenkosten nur ungefähr eintragen. Bei einigen wird die Miete ja auch durch die Eltern beglichen, die wissen sie möglicherweise gar nicht so genau.
Wie auch immer: Unser WG-Zimmer-Mietspiegel dürfte recht gut zeigen, mit welchen Preisen Erstsemester rechnen müssen, die sich ohne große Kontakte in der Zielstadt und vielleicht aus der Ferne auf die Suche nach einem WG-Zimmer machen.
Studenten-WG vs. Sozialerhebung
Verglichen werden die Werte von 2012, da es von der Sozialerhebung erst 2017 wieder neue Daten geben wird. Bei der Sozialerhebung handelt es sich um die Angabe des Durchschnittspreises aller Wohnformen (also auch Untermiete, Wohnheimzimmer und eigene Wohnung) – alle vorliegenden Städte siehe hier, bei Studenten-WG um die Preise für WG-Zimmer (aus der Tabelle oben).
Stadt |
Studenten-WG |
<> |
Sozialerhebung |
München |
406 € |
>> |
358 € |
Frankfurt / Main |
379 € |
> | 337 € |
Hamburg |
368 € |
> |
351 € |
Köln |
343 € |
< |
359 € |
Stuttgart |
337 € |
> |
306 € |
Düsseldorf |
335 € |
≈ |
338 € |
Konstanz |
329 € |
≈ |
327 € |
Berlin |
325 € |
> |
321 € |
Leipzig |
218 € |
< |
251 € |
Chemnitz |
196 € |
< |
210 € |
Verwandte Themen
Kommentare zu diesem Artikel
Eigenen Kommentar hinzufügen
Diese Themen könnten Dich auch interessieren