Business Psychology
Wintersemester
7 Semester
210 ECTS
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Was bewegt Menschen eigentlich? Im Studiengang Business Psychology führen Sie wirtschaftliche und psychologische Kenntnisse zusammen, um Zielgruppen zu erreichen. Ihre Zukunft? – liegt vielleicht im Marketing oder im Personalbereich.
Über den Studiengang
Business Psychologists – oder Wirtschaftspsychologen – zeichnet eine Besonderheit aus, die sich bereits im Namen zeigt: Sie verbinden psychologisches mit ökonomischem Know-how. So können sie ihre Erkenntnisse über Individuen und Gruppen wirtschaftlich nutzbar machen – beispielsweise indem sie ein Produkt oder einen Service verbessern. Oder auch, indem sie als Personaler erkennen, welcher Mitarbeiter der richtige für eine bestimmte Aufgabe ist.
Mit wirtschaftlichem und psychologischem Fachwissen ist das Studium an der eufom aber nicht erschöpft: Wer die Chance nutzt, an einem Auslandsprogramm teilzunehmen, entwickelt ein besseres Gespür für die Vielfalt unter Menschen und blickt über den Tellerrand der eigenen Kultur. In einem Beruf, der Menschen in den Mittelpunkt rückt, sind diese Fähigkeiten besonders wichtig. Mithilfe Ihrer Dozenten und Ihres Academic Coaches erkennen Sie darüber hinaus eigene Stärken und Schwächen, verbessern Ihr analytisches Denken und Ihre Kommunikationsfähigkeit. So starten Sie mit viel Fingerspitzengefühl in ein spannendes Berufsfeld.
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Englischkenntnisse, Level B2 (Nachweis muss bis spätestens Ende des 1. Semesters erbracht werden)
Weitere Informationen zur Zulassung können Sie gerne bei unserer Studienberatung erfragen.
Gebühren und Finanzierung
Studiengebühr:
20.790 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 495 Euro
Immatrikulationsgebühr:
1.580 Euro einmalige Immatrikulationsgebühr
Prüfungsgebühr:
300 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)*
Gesamtkosten:
22.670 Euro beinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr
Zusätzlich können individuelle Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung für Auslandsaufenthalte, Konferenzen und Exkursionen anfallen. Denken Sie bitte auch an einen ausreichenden Versicherungsschutz (Unfall-, Kranken-, Reiserücktrittsversicherung etc.).
*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr
Zukunftsperspektiven – Business Psychology im Job
Wirtschaftspsychologen sind vor allem als Unternehmensberater, in der Marktforschung, als Personalmanager oder im Dienstleistungssektor sehr gefragt. Menschenkenntnis und wirtschaftswissenschaftlicher Background verschaffen Ihnen also viele unterschiedliche Perspektiven. Wer nicht unbedingt auf Unternehmensseite arbeiten möchte, fasst auch in Organisationen oder Verbänden schnell Fuß. Hier sind Beispiele für ihre Möglichkeiten je nach individuellen Interessen und persönlicher Entwicklung:
Koordination und Durchführung von (inter-) nationalen Marktforschungsprojekten
Aufbereitung, Analyse und Präsentation der Forschungsergebnisse
Ableitung und Konzipierung von Handlungsempfehlungen und -strategien
Unterstützung bei der Erstellung und Weiterentwicklung von Business Plänen und Konzepten inkl. Attraktivitätsbestimmung
Projekt- und themenbezogene Kundenbetreuung und Verantwortlichkeit
Analyse, Weiterentwicklung und (Neu-) Konzeption innovativer Personalentwicklungskonzepte & HR Strategien
Zielgruppengerechte Entwicklung, Planung und Umsetzung von Weiterbildungsmaßnahmen
Eigenständige Beratung der Führungskräfte inkl. Unterstützung bei der Ableitung des Personalentwicklungsbedarfes
Unterstützung bei der Konzeption von Rekrutierungsmaßnahmen z.B. Entwicklung eines Assessement Centers
Durchführung und Auswertung von (inter-) nationalen Zielgruppen-, Markt- und Wettbewerbsanalysen
Strategische Auswahl und Konzeption neuer Markt- und Produktstrategien
Management des Produktportfolios über den gesamten Produktlebenszyklus auch in Schnittstellenfunktion zu anderen Abteilungen
Aufbereitung der Vermarktungsgrundlagen und des Nutzenversprechens für Marketing & Sales
Analyse, Konzeption und Planung (inter-) nationaler Marketing-Maßnahmen
Erarbeitung & Analyse von Zielgruppendefinitionen & -profile sowie Kundenclustern
Trendforschung & fortlaufende Weiterentwicklung der Marketing-Maßnahmen sowie Ableitung von Handlungsstrategien und innovativer Maßnahmen z.B. Guerilla-Marketing
Überzeugendes Studienkonzept
Als School der FOM Hochschule steht die eufom Business School für herausragende Qualität. Die FOM wurde bereits 2012 als erste private Hochschule Deutschlands von der Prüfagentur FIBAA systemakkreditiert. Dieses Gütesiegel belegt, dass das interne Qualitätsmanagementsystem der FOM höchsten internationalen Standards entspricht. Damit ist die FOM selbst verantwortlich für die Qualität ihrer Studienprogramme; sämtliche Studiengänge sind akkreditiert. Zudem wurde der FOM bescheinigt, dass sie sehr gute Studienbedingungen bietet und so die Beschäftigungsfähigkeit ihrer Absolventen sichert. Zu den besonderen Stärken der Hochschule zählt auch die kompetenzorientierte und dem Bedarf des Marktes entsprechende Lehre.
Kontakt
Zentrale Studienberatung
0800-1 979797
Weitere Informationen zum Studiengang Business Psychology erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.