Law & Digital Business
Wintersemester
7 Semester
210 ECTS
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Digitalisierung trifft auf Unternehmensrecht, die New Legal World auf klassische Rechtsmethoden: Wer als Wirtschaftsjurist die Zukunft mitgestalten will, muss Grenzen überschreiten können. Der international ausgerichtet Studiengang Law & Digital Business bereitet Sie optimal auf die wichtigsten Aspekte des Arbeitsmarktes 4.0 vor.
Über den Studiengang – Die Faszination von Recht und Digitalisierung
Moderne Technologien und das Internet als innovative Triebfedern unserer Zeit und das Recht als traditionelle Wissenschaft miteinander in Einklang zu bringen, das ist die Faszination hinter dem Studiengang „Law & Digital Business“. Welche Gesetze gelten im Web? Welche Auswirkungen hat die DSGVO und wer trägt für autonome Mobilität die Verantwortung?
Als Wirtschaftsjurist mit Schwerpunkt „Digitalisierung im Rechtsbereich“ werden Sie täglich mit komplexen Fragestellungen wie diesen konfrontiert und gestalten die rechtlichen Lösungen der Zukunft mit. Das interdisziplinäre und praxisorientierte eufom Studium bildet Sie zu einer starken Persönlichkeit mit individuellen Fachkompetenzen für die moderne Rechtslandschaft aus.
Nach Ihrem Abschluss werden Sie sich sowohl mit Paragraphen auskennen als auch für Aufgaben in Steuerangelegenheiten, des Personalmanagements, in IT-Fragen oder beispielsweise zur Unterstützung bei Vertragsverhandlungen eingesetzt werden können. Das macht Sie zu begehrten Job-Kandidaten für Unternehmen – vom Start-up bis zur großen internationalen Law Firm oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Englischkenntnisse, Level B2 (Nachweis muss bis spätestens Ende des 1. Semesters erbracht werden)
Weitere Informationen zur Zulassung können Sie gerne bei unserer Studienberatung erfragen.
Gebühren und Finanzierung
Studiengebühr:
20.790 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 495 Euro
Immatrikulationsgebühr:
1.580 Euro einmalige Immatrikulationsgebühr
Prüfungsgebühr:
300 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)*
Gesamtkosten:
22.670 Euro beinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr
Zusätzlich können individuelle Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung für Auslandsaufenthalte, Konferenzen und Exkursionen anfallen. Denken Sie bitte auch an einen ausreichenden Versicherungsschutz (Unfall-, Kranken-, Reiserücktrittsversicherung etc.).
*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr
Zukunftsperspektiven – Großes Potenzial für kluge Köpfe
Die beruflichen Einsatzmöglichkeiten für Wirtschaftsjuristen sind national wie international vielfältig. Sie arbeiten u.a. bei Versicherungen, Immobilienunternehmen, in Banken, bei Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sowie bei Unternehmensberatungen. Durch den Studienschwerpunkt Digitalisierung eröffnen sich für eufom Absolventen weitere spannende Tätigkeitsfelder, etwa im Projektmanagement, im Kanzleimanagment oder im Bereich Datenschutz und Internetrecht.
Ansprechpartner der Fachbereiche eines Unternehmens für alle nationalen und internationalen vertrags- und zivilrechtlichen Fragestellungen
Prüfung öffentlicher Ausschreibungen
Analyse rechtlicher Risiken
Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Risikominimierung
Entwurf, Prüfung und Verhandlung von Verträgen
Erstellung und Pflege von Musterverträgen
Aufbereitung rechtlich relevanter Informationen und Weitergabe im Unternehmen (z.B. Intranet, Schulungen)
Beratung zu speziellen datenschutzrechtlichen Fragen und zu Fragen der IT-Compliance
Übernahme von Mandaten zum externen Datenschutzbeauftragten
Durchführung von Audits, auch im Rahmen von TÜV-Zertifizierungen
Mitwirkung bei der Schaffung neuer Beratungsfelder und Dienstleistungskonzepte
Zentrale Betreuung aller Unternehmensbereiche im In- und Ausland in sämtlichen Marken-, Design- und Domainrechtsangelegenheiten
Verantwortung für den jeweiligen Rechtsschutz
Verhandlung von Verträgen
Vorgehen gegen Rechtsverletzungen Dritter weltweit
Koordination der Zusammenarbeit mit Anwaltskanzleien
Unterstützung des Justiziariats in der täglichen Bearbeitung vielfältiger juristischer Fragestellungen, insbesondere in den Bereichen Urheber- und Medienrecht,Produktionsrecht, Arbeitsrecht, allgemeines Vertragsrecht, Lizenzrecht, Rundfunkrecht, Recht der neuen Medien
Erstellung und Entwicklung von Gutachten und Übersichten
Aufbereitung von Lösungen zu praktischen Rechtsfragen sowie aktueller relevanter Rechtsprechung
Vertragsgestaltung und Vertragsprüfung
Vertrags- und Rechtemanagement
Überzeugendes Studienkonzept
Als School der FOM Hochschule steht die eufom Business School für herausragende Qualität. Die FOM wurde bereits 2012 als erste private Hochschule Deutschlands von der Prüfagentur FIBAA systemakkreditiert. Dieses Gütesiegel belegt, dass das interne Qualitätsmanagementsystem der FOM höchsten internationalen Standards entspricht. Damit ist die FOM selbst verantwortlich für die Qualität ihrer Studienprogramme; sämtliche Studiengänge sind akkreditiert. Zudem wurde der FOM bescheinigt, dass sie sehr gute Studienbedingungen bietet und so die Beschäftigungsfähigkeit ihrer Absolventen sichert. Zu den besonderen Stärken der Hochschule zählt auch die kompetenzorientierte und dem Bedarf des Marktes entsprechende Lehre.
Kontakt
Zentrale Studienberatung
0800-1 979797
Weitere Informationen zum Studiengang Law & Digital Business erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.