Hebammenwissenschaft
7 Semester
210 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett gehören zu den intensivsten Lebensphasen von Frauen. In dieser Zeit stehen ihnen und ihren Familien vom Anfang der Schwangerschaft bis zum Ende der Stillzeit Hebammen zur Seite. Sie unterstützen den natürlichen Verlauf von Schwangerschaft und Geburt. Ein Arzt / eine Ärztin wird dann hinzugezogen, wenn etwas nicht mehr regelgerecht verläuft. Bis zu diesem Punkt ist die Hebamme dazu ausgebildet, Frauen vollumfänglich medizinisch zu betreuen. Im Wochenbett fördern sie die Einheit von Mutter und Kind und begleiten die Eltern in der frühen Phase der Elternschaft. Der Studiengang vermittelt auf wissenschaftlicher Grundlage theoretische Kenntnisse und praktische Handlungskompetenzen für die Hebammenarbeit und Hebammenwissenschaft. Er befähigt die Studierenden dazu, hochkomplexe Betreuungsprozesse auf der Grundlage wissenschaftsbasierter Entscheidungen eigenständig zu planen, zu steuern und zu gestalten.
Besonderheiten
Ein besonderes Augenmerk des Studiums liegt auf einer intensiven Verzahnung von Theorie und Praxis. Dies wird gewährleistet durch hochqualifizierte Lehrende mit Praxiserfahrung, problemorientierte Ansätze in der Unterrichtsgestaltung und eine kontinuierliche fachpraktischen Vertiefung des Gelernten in simulierten Lernumgebungen (Simulationslabor). Gemeinsam mit Verantwortlichen der Praxisstellen findet eine regelmäßige Reflexion des berufspraktischen Studiums und eine individuelle Lernbegleitung statt. Durchgängiges Leitprinzip im Studienverlauf ist die interprofessionelle und interdisziplinäre Vernetzung mit anderen gesundheitswissenschaftlichen und fachnahen Studiengängen der TH Nürnberg. Dabei werden überfachliche Schwerpunktthemen in studiengangübergreifenden Lehrveranstaltungen aufgegriffen und ein interprofessioneller Austausch ermöglicht.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Der Bachelorstudiengang Digitales Gesundheitsmanagement ist auf 7 Semester Regelstudienzeit angelegt und ist in drei Studienabschnitte eingeteilt.
Praxisbezug des Studiengangs
Die Praxiseinsätze umfassen insgesamt 2.400 Stunden. Sie finden über den gesamten Studienverlauf hinweg blockweise innerhalb der Vorlesungszeiten und innerhalb der veranstaltungsfreien Zeiten in klinischen und außerklinischen Einsatzbereichen statt. Ein akademischer Ausbildungsvertrag mit der primären Praxiseinrichtung garantiert den jährlichen Urlaubsanspruch und eine angemessene Vergütung der Studierenden. Die Praxiseinsätze können (mit entsprechendem Ausgleich) auch Wochenenden und Feiertage sowie Nachtdienste umfassen. Das 5. Semester wird komplett als Praxissemester umgesetzt, ein Begleitseminar unterstützt die Studierenden bei der Umsetzung eines Praxisforschungsprojekts. Die Lernortkooperation zwischen Hochschule und Praxiseinrichtungen bildet ein zentrales Element des dualen Studiums. Ziel ist eine enge Verzahnung von hochschulischem und praktischem Lernort.
Studienfachanteile auf einen Blick
Mehr Infos zu Inhalt und Ablauf des Studiums.
Tätigkeitsfelder und Berufsbilder
Der Hebammenberuf umfasst insbesondere die selbstständige und umfassende Beratung, Betreuung und Beobachtung von Frauen während der Schwangerschaft, bei der Geburt, während des Wochenbetts und während der Stillzeit, die selbstständige Leitung von physiologischen Geburten sowie die Untersuchung, Pflege und Überwachung von Neugeborenen und Säuglingen. Damit leisten Hebammen einen unverzichtbaren Beitrag zur gesundheitlichen Versorgung von Frauen in dieser intensiven Lebensphase.
Tätigkeitsbereiche während der Schwangerschaft:
Beratung und Unterstützung ab Beginn der Schwangerschaft zu allen physischen und psychischen Aspekten
Feststellen einer Schwangerschaft und Ausstellen des Mutterpasses
Durchführung der vorgesehenen Vorsorgeuntersuchungen
Ansprechpartnerin bei Schwangerschaftsbeschwerden
Durchführung geburtsvorbereitender Kurse
Tätigkeitsbereiche während der Geburt:
Unterstützung bei einer natürlichen Geburt
Eingriff in den Geburtsvorgang nur, wenn es medizinisch notwendig ist (Hinzuziehen einer Ärztin oder eines Arztes im geburtshilflichen Notfall)
Tätigkeitsbereiche während Wochenbett und Stillzeit:
„Aufsuchende“ Betreuung von Mutter und Kind zuhause
Förderung der Bindung zwischen Mutter und Kind sowie Stillberatung
Beobachtung der Rückbildungs- und Abheilungsvorgänge und Hilfestellung bei Schwierigkeiten
In Krisensituationen: Kontakt zu Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen, Arztinnen/Ärzten und Psychologinnen/Psychologen vermitteln (z.B. im Falle von Totgeburten)
Angebot verschiedener Kurse, z.B. Rückbildungsgymnastik, Babymassage, Erste Hilfe für das Kind
Wo arbeiten Hebammen?
Hebammen arbeiten in geburtshilflichen Abteilungen von Krankenhäusern oder in hebammengeleiteten Einrichtungen (Geburtshaus). Sie können auch freiberuflich tätig sein (Hausgeburten, Begleitung in Schwangerschaft, Wochenbett und Stillzeit). Manche Krankenhäuser bieten die Möglichkeit, eine Begleit-Beleghebamme eigener Wahl für eine Eins-zu-eins-Betreuung mitzubringen.
Zulassungsbedingungen
Siehe hier.
Persönliche Anforderungen
Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen
Team- und Kommunikationsfähigkeit
Kontaktfreude und Einfühlungsvermögen
Interesse an humanmedizinischen Zusammenhängen
Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten
Psychische Stabilität und Belastbarkeit
Bereitschaft zum selbstständigen Arbeiten
Bereitschaft zum lebenslangen Lernen
Wo bekommen Sie mehr Informationen?
Studierendenservice
Haben Sie Fragen rund um Bewerbung, Zulassung, Studienangebot? Dann wenden Sie sich an uns. Wir sind Ihr erster Ansprechpartner.
Telefon: 0911 / 5880 - 4004
E-Mail:
Studienberatungsportal
Hier können Sie sich mit Studierenden austauschen. Stellen Sie online Ihre Frage, qualifizierte Studierende oder ein/e Mitarbeiter/ in antworten Ihnen gerne.
So können Sie sich bewerben.
Wer sind wir?
Die Technische Hochschule Nürnberg ist mit rund 13.000 Studierenden bundesweit eine der größten Hochschulen ihrer Art. Sie entwickelt Ideen für die Welt von heute und morgen und forscht zu den Schlüsselfragen unserer Gesellschaft. Als eine der forschungsaktivsten und drittmittelstärksten aller bayerischen Hochschulen ist die TH Nürnberg ein wichtiger Innovationsmotor für die Metropolregion Nürnberg und pflegt hervorragende Kontakte zur Wirtschaft. Mit 160 Hochschulpartnerschaften in aller Welt ist die Hochschule auch als „global player“ aktiv.
Das breite und praxisorientierte Studienangebot widmet sich den technischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und gestalterischen Herausforderungen unserer Zeit und eröffnet den Absolventinnen und Absolventen hervorragende Berufsperspektiven. Zwölf Fakultäten bieten akkreditierte Bachelor- und Masterstudiengänge an, ebenso Weiterbildungsstudiengänge für Berufstätige, Angebote mit Zertifikatsabschluss sowie duale Studienvarianten.
Die TH Nürnberg ist eine auditierte „familiengerechte Hochschule“ und setzt sich für die bessere Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie ein.
Duales Studium
Hebammenwissenschaft ist ein dualer, praxisintegrierender Studiengang.
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Digitales Gesundheitsmanagement erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.