Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft
Wintersemester
6 Semester
180 ECTS
Vorlesungen teilweise englischsprachig.
Der Bewerbungszeitraum für die Bachelor-Studiengänge (für Bewerbungen mit deutschen Zeugnissen) wird auf Ende September verschoben.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Der Bachelor-Studiengang Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft ist ein sozialwissenschaftlich orientiertes Studium. Er ist durch die Integration von kommunikations-, technik- und wirtschaftswissenschaftlichen Lehrinhalten geprägt (Ilmenauer Modell). Vermittelt wird theoretisches, methodisches und anwendungsorientiertes Wissen, um die Studierenden auf die Ausübung unterschiedlicher Kommunikationsberufe umfassend vorzubereiten.
Die medientechnische und -praktische Ausbildung wird in enger Kooperation mit Medienunternehmen und anderen Organisationen im Kommunikationsbereich durchgeführt. Mit den wissenschaftlichen Qualifikationen erhalten die Studierenden auch instrumentelle Fertigkeiten, z. B. im Umgang mit modernen Medientechnologien.
Der Studiengang vermittelt:
Methodische Kenntnisse zur Analyse von Kommunikationsprozessen und Medien
Theoretische und empirische Kenntnisse zur Struktur, Funktion und Entwicklung des Mediensystems
Analytische, strategische und evaluative Fähigkeiten für berufliche Tätigkeiten in Segmenten öffentlicher Kommunikation
Fertigkeiten, unterschiedliche Medienprodukte (Hörfunk, Fernsehen, Multimedia und Onlinebereich) zu planen, zu gestalten und zu bewerten
Ein erfolgreiches Studium führt zum berufsqualifizierenden Abschluss „Bachelor of Arts“. Es qualifiziert für den darauf aufbauenden Masterstudiengang Medien- und Kommunikationswissenschaft/Media and Communication Science.
Studienaufbau
Der Bachelor-Studiengang Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft ist modular aufgebaut und umfasst eine Regelstudiendauer von 7 Fachsemestern. Darin enthalten sind:
6 Studiensemester für Lehrveranstaltungen und die Anfertigung einer Bachelor-Arbeit sowie 1 Praktikumssemester für ein Fachpraktikum von mindestens 22 Wochen Dauer.
Im Bachelor-Studiengang Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft werden 36 inhaltlich aufeinander abgestimmte und zeitlich miteinander verzahnte Module angeboten.
Das Studium beginnt mit der Vermittlung von theoretischen und methodischen Grundlagen. Dies ermöglicht einen schnellen Zugang zum interdisziplinären Gegenstand des Studiengangs.
In der darauf aufbauenden berufsfeldorientierten Spezialisierung werden die Studierenden besonders an berufsrelevante Themen herangeführt. In dieser Phase des Studiums wird die Fähigkeit erworben, theoretische Fundierung und praktische Anwendung miteinander zu verknüpfen und sich mit fächerübergreifenden Lösungskonzepten auseinanderzusetzen.
In der abschließenden fachwissenschaftlichen Vertiefung werden die Studierenden mit den aktuellen Forschungsaktivitäten im Bereich der interdisziplinären Kommunikationswissenschaft vertraut gemacht. Die fachwissenschaftliche Vertiefung legt die Grundlagen für die Abschlussarbeit.
Weitere Details finden Sie in den Modultafeln.
Tätigkeitsfelder
Das Studium der Angewandten Medien- und Kommunikationswissenschaft bildet für ein breites Spektrum von Medienberufen aus. Berufsfelder im Bereich Medienkommunikation (Öffentlichkeitsarbeit, Fachjournalismus, Markt- und Meinungsforschung) sind dabei ebenso relevant wie innovative Einsatzgebiete im Bereich Medienkonzeption/ Medienproduktion (Konzeption multimedialer Produkte und Dienstleistungen, Film- und Fernsehproduktion, Gestaltung von E-Learning-Angeboten) und im Bereich Medienmanagement/ E-Business (Management von Medienprojekten, E-Business-Consulting, Datenschutz/ Verbraucherschutz).
Hauptarbeitsbereiche der Absolventen/-innen des Studienganges Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft sind je nach Schwerpunktsetzung im Hauptstudium Abteilungen der Unternehmenskommunikation, Public-Relations-Agenturen, Meinungs- und Marktforschungsinstitute, Medienanstalten und Rundfunkunternehmen, die öffentliche Verwaltung, Medienproduktionsfirmen, Medienabteilungen in der Industrie, Netz- und Programmanbieter, Managementagenturen, Unternehmen des Technologiemarketings sowie Geräte- und Softwareproduzenten.
Sichern Sie sich Ihren Studienplatz!
Beratung zum Studiengang
Zentrale Studien- und Studierendenberatung
Irene Peter + Dr. Reiner Mund
+49 3677 / 69 20 –21 / –22
Sie erreichen die zentrale Studien- und Studierendenberatung auch per WhatsApp unter:
0151 / 52454441
Studienfachberatung
Dr. Christina Schumann
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
TU Ilmenau: Studieren mit besten Aussichten
Kurze Wege, interkulturelle Vielfalt und ein familiäres Umfeld – das macht Ilmenau aus. Auf dem modernen Campus treffen sich Studierende, um gemeinsam Ideen zu verwirklichen. Studentische Vereine sorgen mit ihrem vielseitigen Kultur- und Freizeitangebot für das lebendige Campus-Flair und bieten individuelle Entfaltungsmöglichkeiten.
Vom ersten Tag an werden die Ilmenauer Studierenden in das Campusleben integriert. Tutoren stehen Studienanfängern zur Seite, Dozenten und Studierende kennen sich persönlich. Die einzige Technische Universität Thüringens stellt sich mit diesem Studienspektrum den globalen Trends in Wissenschaft und Technik. Die hohe Ausbildungsqualität garantiert Absolventinnen und Absolventen beste Jobaussichten.
Die Universität bietet zur Zeit 19 Bachelor-, 24 Master- und zwei Diplomstudiengänge an. Studierende können im Direkt- bzw. Präsenzstudium unterschiedliche akademische Abschlüsse (Bachelor, Master, Diplom, Promotion) erlangen. Dabei handelt es sich um ein Vollzeitstudium vor Ort auf dem Campus.
Die sechs oder sieben Semester umfassenden Bachelorstudiengänge führen zu einem ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss. Darauf setzen, je nach fachlichem Interesse und Studier-Neigung, drei oder vier Semester Masterstudium auf.
Verschiedene Ergänzungsangebote runden das Lehrangebot im Rahmen der Studiengänge ab. Das berufsbegleitende Angebot zur Weiterbildung kommt dem zunehmenden Bedürfnis nach lebenslangem Lernen entgegen.
Die Technische Universität Ilmenau liegt zentral in Deutschland und verkehrsgünstig an der A71.