Zwei-Fach-Bachelor
Bewerbungsfrist
zulassungsbeschränkte Fächer: 15.07.
zulassungsfreie Fächer: 30.09.
6 Semester
Der Studiengang sieht zwei Praktika, in der Regel zwischen dem 2. und 6. Fachsemester, vor. Es besteht die Möglichkeit, das Praktikum und den Optionalbereich zusammengenommen durch ein Auslandssemester zu ersetzen.
180 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Zwei-Fach-Bachelor
Der Zwei-Fach-Bachelorstudiengang ermöglicht das gleichberechtigte Studium zweier grundständiger Studienfächer und eines persönlich gestaltbaren Profilbereichs. Studierende haben die Auswahl unter den folgenden Basisfächern:
Allgemeine Erziehungswissenschaft (4)
Anglistik
Betriebspädagogik/ Personalentwicklung
Evangelische Theologie
Frankreich-Studien
Geographie: Landnutzungskonflikte
Germanistik
Katholische Theologie
Kunstwissenschaft und Bildende Kunst (1)
Mathematik
Naturschutzbiologie (x)
Philosophie
Physik
Politikwissenschaft (3)
Sportwissenschaft (1, x)
Soziologie (3, 4)
Umweltchemie
Wirtschaftswissenschaft (3)
1 Eignungsprüfung erforderlich
3 Die Basisfächer Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft und Soziologie können nicht kombiniert werden
4 Studienbeginn nur zum Wintersemester möglich
x zulassungsbeschränkt
Was ist das Besondere an diesem Studiengang?
Der Zwei-Fach-Bachelor bietet einerseits die weitgehend freie Kombination von Fächern, andererseits kombiniert er Basisfächer mit Schlüsselkompetenzen, Praxisbezug und nach Wahl ein Auslandssemester. Absolventen können nach dem Abschluss direkt ins Berufsleben einsteigen oder sich in einem Masterstudiengang weiterqualifizieren und spezialisieren.
Während des Studiums werden die Studierenden durch das Programm „Studieren mit Profil“ begleitet und beraten. Dies beinhaltet u.a. regelmäßige Entwicklungsgespräche und die Betreuung bei der Studienverlaufsplanung. Die Studienzufriedenheit wird dadurch erhöht und der gesamte Studienverlauf kompetenz-, fach-, und praxisbezogen unterstützt.
Was sollte ich an Kenntnissen und Fähigkeiten mitbringen?
Fähigkeit und Bereitschaft, sich eigene Ziele zu setzen
Gestaltungsspielräume gezielt nutzen, um Schwerpunkte zu setzen und zu verfolgen
Ein hohes Maß an Reflexivität
Ausreichende englische Sprachkenntnisse zur Lektüre von Fachliteratur
Affinität zu den gewählten Fächern
Studieninhalte
Das Studium der beiden Basisfächer erstreckt sich über die gesamte Studienzeit. Im sechsten Semester wird in einem der zwei Fächer eine Bachelorarbeit angefertigt. Daneben stellen sich die Studierenden Ihren Profilbereich zusammen. Er umfasst Veranstaltungen im Rahmen des Studium generale, Praktika und Veranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen sowie weitere Fachstudien, etwa in Form eines Wahlfaches. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, bestimmte Module durch ein Auslandssemester zu ersetzen.
Berufsaussichten
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen, die in verschiedenen Berufsfeldern zum Einsatz kommen können. Die Kombination von solidem Fachwissen und berufspraktischen Schlüsselkompetenzen bildet eine gute Basis für lebenslanges Lernen und/oder den Einstieg in ein Masterstudium.
Insbesondere für Unternehmen und Institutionen, die breiter aufgestellt sind und Mitarbeiter suchen, die in mehreren Themengebieten Kompetenzen erworben haben, sind die Absolventen dieses Studiengangs interessant.
Der Forderung an künftige Arbeitnehmer, sich in unterschiedliche Fachgebiete einzuarbeiten und gelerntes Wissen in neue Zusammenhänge zu bringen, trägt der Studiengang bereits durch seine Struktur Rechnung.
Zulassung und Bewerbung
Zugangsvoraussetzung ist die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.
Bewerben Sie sich direkt über unser Online-Bewerbungsportal.
Über die RPTU
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/-yys1ClqzX8
Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit über 20.000 Studierenden, mehr als 300 Professuren und über 3.000 Beschäftigten sowie rund 160 Studiengängen die einzige Technische Universität in Rheinland-Pfalz.
Die Technische Universität ist am 1. Januar 2023 aus der Zusammenführung der Technischen Universität Kaiserslautern sowie der Universität in Landau hervorgegangen. Sie vereint eine ingenieur- und naturwissenschaftliche Ausrichtung mit Schwerpunkten in den Geistes- und Sozialwissenschaften und verfügt über langjährige Expertise in der Lehrkräftebildung für alle Schularten.
Die RPTU sieht sich in der Verantwortung, wissenschaftliche Beiträge für die Transformationsprozesse von Gesellschaft und Wirtschaft insbesondere zu Themen der Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Bildung zu leisten. Sie zeichnet sich zudem durch eine hohe Drittmitteldynamik und eine Vielfalt koordinierter Forschungsvorhaben aus.
Kontakt
StudierendenServiceCenter (SSC) Landau
Marie-Curie-Straße 5a
76829 Landau
Öffnungszeiten:
Mo 08:30 - 12:00 + 13:00 - 16:00
Di 08:30 - 12:00 + 13:00 - 16:00
Mi 10:00 - 12:00 + 13:00 - 16:00
Do 08:30 - 12:00 + 13:00 - 16:00
Fr 08:30 - 12:00
Weitere Informationen zum Zwei-Fach-Bachelor erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.