Sozial- und Kommunikationswissenschaften
Wintersemester
Bewerbungszeitraum: bis 15. Juli
4 Semester
Ein 6-wöchiges Berufspraktikum ist im dritten Semester in der vorlesungsfreien Zeit vorgesehen.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Sozial- und Kommunikationswissenschaften (M.A.)
Der Masterstudiengang Sozial- und Kommunikationswissenschaften ist interdisziplinär ausgerichtet: Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaft und Kommunikationswissenschaften arbeiten hier zusammen und bereiten auf den Berufseinstieg oder die Promotion vor.
Die Studierenden erwerben neben einer vertieften Methodenausbildung durch individuelle Profilbildung vertiefte Kenntnisse in den Feldern Arbeitsmarkt und Bildungspolitik, Politik- und Politikvermittlung in Europa sowie Kommunikation in Politik und Organisationen. Zentral ist dabei die fächerübergreifende Perspektive: Am Masterstudiengang sind Kommunikations- und Politikwissenschaft sowie die Soziologie und Wirtschaftswissenschaft beteiligt. Eine fächerübergreifende Grundlagenausbildung befähigt Sie zur selbstständigen wissenschaftlichen Analyse aus interdisziplinärer Perspektive.
Was ist das Besondere an diesem Studiengang?
Durch die Wahl von einem der vier Profile haben Sie die Möglichkeit zur individuellen Profilbildung. Jeder Schwerpunkt verbindet Lehre und Forschung. Der Studiengang ist zudem eng an den campusübergreifenden Forschungsschwerpunkt „Kommunikation, Medien und Politik“ angebunden. In Praxisseminaren üben Sie die kompetente wissenschaftliche Analyse aktueller Forschungsfragen. Unsere vertiefte Methodenausbildung ist von Anfang an auf eine empirische Forschungspraxis ausgerichtet.
Landau ist keine Massenuniversität: Durch die überschaubare Größe des Campus Landau, an dem rund 6400 Studierende lernen und arbeiten, ist eine intensive Betreuung und eine hohe Ausbildungsqualität garantiert. Die vergangenen Hochschulrankings des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) und der Wochenzeitung „Die Zeit“ haben wiederholt diesen Standortvorteil bestätigt: Die Sozialwissenschaften in Landau zählen in den Kategorien „Studiensituation insgesamt“ und „Betreuung“ zur Spitzengruppe in Deutschland.
Was sollte ich an Kenntnissen und Fähigkeiten mitbringen?
Studierende sollten einen entsprechenden sozial- und kommunikationswissenschaftlichen Studiengang absolviert haben sowie ein gewisses Maß an methodischer Vorbildung mitbringen. Zum erfolgreichen Absolvieren des Studiums sind Kenntnisse in empirischer Sozialforschung und Statistik unerlässlich. Diese können jedoch im Verlauf der ersten beiden Semester nachgeholt werden. Schließlich sind selbstständiges Arbeiten einerseits und Teamfähigkeit andererseits Fähigkeiten, die für das Studium und den späteren Beruf vorausgesetzt werden bzw. hilfreich sind.
Studieninhalte
Im ersten Semester wird interdisziplinäres Grundlagenwissen in den Bereichen Kommunikations- und Medienpsychologie, Institutionen- und Verhaltensökonomie, politische Teilhabe, Gesellschafts- und Sozialtheorie vermittelt. Darüber hinaus werden Grundlagen der multivariaten und qualitativen Forschungsmethoden erworben.
Im zweiten und dritten Semester steht - neben der Vertiefung der Forschungsmethoden (qualitative oder multivariate Methoden) und dem sechswöchigen Praktikum – eins von vier verschiedenen Profilen zur Wahl:
Sozialwissenschaften
Strategische Kommunikation – Politische Kommunikation
Strategische Kommunikation – Organisationskommunikation
Im vierten Semester wird das Studium mit einer eigenständigen wissenschaftlichen Forschungsarbeit (Master-Arbeit) abgeschlossen.
Perspektiven
Das Studium des Masters vermittelt berufsrelevantes Wissen für verschiedene Tätigkeitsfelder in Medien, Politik, Wirtschaft, Organisationen und Forschung. Es bereitet Sie auf Analyse-, Beratungs-, Entwicklungs- und Managementaufgaben vor.
Zulassung und Bewerbung
BA-Abschluss in Sozialwissenschaften, Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft, Psychologie, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften und erfolgreich abgeschlossene Grundlagenmodule der Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik (mindestens zwei einführende Veranstaltungen zur deskriptiven und induktiven Statistik im Umfang von mindestens 10 ECTS). Fehlen diese Leistungen zum Teil, müssen sie innerhalb der ersten beiden Fachsemester des Masterstudiengangs nachgeholt werden. Die Bewerbung ohne Abschluss ist möglich, wenn dieser nachweislich kurz bevor steht.
Bewerben Sie sich direkt über unser Online-Bewerbungsportal.
Über die RPTU
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/-yys1ClqzX8
Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit über 20.000 Studierenden, mehr als 300 Professuren und über 3.000 Beschäftigten sowie rund 160 Studiengängen die einzige Technische Universität in Rheinland-Pfalz.
Die Technische Universität ist am 1. Januar 2023 aus der Zusammenführung der Technischen Universität Kaiserslautern sowie der Universität in Landau hervorgegangen. Sie vereint eine ingenieur- und naturwissenschaftliche Ausrichtung mit Schwerpunkten in den Geistes- und Sozialwissenschaften und verfügt über langjährige Expertise in der Lehrkräftebildung für alle Schularten.
Die RPTU sieht sich in der Verantwortung, wissenschaftliche Beiträge für die Transformationsprozesse von Gesellschaft und Wirtschaft insbesondere zu Themen der Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Bildung zu leisten. Sie zeichnet sich zudem durch eine hohe Drittmitteldynamik und eine Vielfalt koordinierter Forschungsvorhaben aus.
Kontakt
StudierendenServiceCenter (SSC) Landau
Marie-Curie-Straße 5a
76829 Landau
Öffnungszeiten:
Mo 08:30 - 12:00 + 13:00 - 16:00
Di 08:30 - 12:00 + 13:00 - 16:00
Mi 10:00 - 12:00 + 13:00 - 16:00
Do 08:30 - 12:00 + 13:00 - 16:00
Fr 08:30 - 12:00
Weitere Informationen erhalten Sie direkt auf der Webseite des Instituts für Sozialwissenschaften an der RPTU.