Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
HS Darmstadt
Digitale Medien wirken immer stärker in die Gesellschaft hinein. Für Unternehmen ist es daher existentiell wichtig, hier Schritt zu halten, zumal sie ihre Zielgruppen zunehmend über Onlinemedien erreichen.
Sie benötigen deswegen Expertinnen und Experten, die technologische Entwicklungen im Blick haben und zugleich das Zusammenwirken mit gesellschaftlichen Trends reflektieren und strategisch nutzbar machen. Ausgebildet werden sie im Master-Studiengang „Media, Technology and Society“.
Die Absolventinnen und Absolventen sind Profis in der Entwicklung, Planung, Umsetzung und Evaluation neuer Kommunikations-, Medien- und Lernformate für Journalismus, Marketing und Kommunikation. Zugleich sind sie sensibilisiert für ethische Dimensionen der Digitalisierung, etwa hinsichtlich der Nutzung von Daten.
Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen haben im Bereich Redaktion und Beratung vielfältige Karrierechancen dort, wo sich Medien, Technologie und Gesellschaft verzahnen:
Medien und Kommunikation: etwa in Verlagen und Rundfunkanstalten, in Kommunikationsabteilungen und Agenturen
Technologie: in Unternehmen, die digitale Medien und Anwendungen produzieren und betreiben. Zudem im Bereich Wissenschaft und Wissenstechnologie
Gesellschaft: in NGOs, Stiftungen und weiteren am Gemeinwohl orientierten Einrichtungen, zudem in Segmenten wie dem Lebenslangen Lernen
Aufbau
HS Darmstadt
Studienverlauf
Der englischsprachige Studiengang wird in zwei Varianten angeboten: dreisemestrig für Absolventinnen und Absolventen einschlägiger siebensemestriger Bachelorstudiengänge, viersemestrig für jene aus sechssemestrigen Bachelorstudiengängen.
Vorgeschaltet ist hier dann ein Praxissemester. Gemeinsam erwerben alle Studierenden in zwei Semestern vertiefte methodische, theoretische und konzeptionelle Kenntnisse in den Bereichen Technologie und Gesellschaft. Praktisch umgesetzt werden diese in Werkstätten und Laboren. Wahlpflichtmodule ermöglichen eine individuelle Spezialisierung. Im Abschlusssemester wird die Masterarbeit verfasst.
Eine detaillierte Moduldarstellung finden Sie im Modulhandbuch.
Voraussetzungen
Alle Bewerberinnen und Bewerber durchlaufen ein Eignungsverfahren. Weitere Zulassungsvoraussetzung ist ein qualifizierter Bachelor- oder Diplomabschluss auf dem Gebiet der Medienwissenschaften oder einem verwandten Gebiet.
Für die dreisemestrige Studienvariante sind 210 CP nötig. Für die viersemestrige Variante werden 180 CP benötigt, das erste Semester ist ein zusätzliches Praxissemester.
Studienbeginn ist das Wintersemester für die viersemestrige Studienvariante und das Sommersemester für die dreisemestrige Studienvariante.
Weitere Informationen zum Studiengang Media, Technology and Society erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.