Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Business Consulting an der HS Harz studieren
Kurzprofil
Be a consultant!
Die Hochschule Harz schließt mit dem Master-Studiengang Business Consulting (akkreditiert von ACQUIN) eine Lücke in der Ausbildung von Unternehmensberatern. Gemeinsam mit Vertretern aus der Praxis haben wir ein Konzept entwickelt, das auf die Bedürfnisse des wachsenden Consulting-Marktes ausgerichtet ist. Unser Studium befähigt Sie zum zielgerichteten Umgang mit Beratungsmethoden und -instrumenten, vermittelt Ihnen fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse und ergänzendes wirtschaftspsychologisches Wissen. Eine entscheidende Säule unseres didaktischen Konzepts ist das Praxisprojekt: Noch während Ihres Studiums steigen Sie somit ganzheitlich in die Beratungstätigkeit ein.
Praxisprojekt: Sie akquirieren – Sie verhandeln – Sie werten aus
Im dritten Semester lernen Sie den Alltag einer Unternehmensberatung kennen. Gemeinsam mit Ihren Kommilitonen übernehmen Sie Verantwortung für die Akquise, Planung, Durchführung und Abschlusspräsentation eines realen Beratungsprojekts. Darüber hinaus arbeiten Sie an einem Forschungsprojekt mit, um Ihre konzeptionellen und intellektuellen Fähigkeiten sowie die wissenschaftliche Methodik zu vertiefen und möglicherweise eine Promotion anzustreben.
Übungen, Trainings, Mentoring
Unsere Absolventen zeichnen sich durch herausragendes logisch-analytisches Denkvermögen, Kreativität und Lernbereitschaft, die Fähigkeit im Team zu arbeiten und ein gesundes Selbstbewusstsein aus. Diese persönlichen Kompetenzen resultieren aus den intensiven Lehreinheiten mit maximal 15 Teilnehmern, die individuelle Übungen und Trainings zum Ziel haben. Nutzen Sie darüber hinaus die Hilfe durch unsere erfahrenen Mentoren und schließen Sie erste Kontakte mit der Praxis.
Studiumsverlauf & Inhalte
Business Consulting – extended (4 Semester)
Inhalte
Im ersten Semester werden die grundlegenden Inhalte und Kompetenzen des Berufsfeldes Unternehmensberatung vermittelt: z.B. Consulting-Planspiel, Rechtliche Aspekte des Consultings, Training zur englischen Fachterminologie. Zusätzlich vereinbart jeder Studierende mit der Studiengangsleitung zu Beginn des ersten Semesters vier individuelle Basismodule: z.B. Controlling, Kommunikation und Moderation, Markt- und Konsumpsychologie, Marktforschung, Organisationspsychologie.
Lehr- und Lernformen
Lehrveranstaltungen kombiniert mit Workshops, mündlichen Prüfungen und Klausuren, Referaten und Hausarbeiten
Inhalt
Das zweite Semester orientiert sich inhaltlich am typischen Prozess der Unternehmensberatung: Ansätze und Instrumente zur Unternehmensanalyse (Problem erkennen), Strategieentwicklung (Lösungsansätze finden), Verhandlungsführung (Durch- und Umsetzen der Lösung).
Lehr- und Lernformen
Lehrveranstaltungen kombiniert mit einem typischen Anwendungsbereich für die Praxis der Unternehmensberatung in Form von Workshops, z.B. das Modul „Analyse komplexer Systeme“, Benchmarking, Qualitative Ansätze
Inhalt
Durchführung eines realen Beratungsprojekts sowie Forschungsprojekts. Im Rahmen des Forschungsprojekts können die Studierenden ihre ersten Buch- und Zeitschriftenbeiträge, Paper und Tagungsbeiträge veröffentlichen.
Lehr- und Lernformen
Projektarbeit
Das vierte Semester ist der Erstellung der Master-Arbeit gewidmet. Des Weiteren besteht auch die Möglichkeit eines Auslandsstudiums oder -praktikums.
Business Consulting (3 Semester)
Das erste Semester orientiert sich inhaltlich am typischen Prozess der Unternehmensberatung. Dies bedeutet, dass den Studierenden die notwendigen Inhalte und Kompetenzen vermittelt werden, mit denen sie den Beratungsprozess beherrschen können. Diese reichen von Ansätzen und Instrumenten zur Unternehmensanalyse (Problem erkennen) über die Strategieentwicklung (Lösungsansätze finden) bis zur Verhandlungsführung (Durch- und Umsetzen der Lösung).
Dabei sind die meisten Module so aufgebaut, dass parallel zu einer vertiefenden theoretischen Behandlung eines Themenkomplexes in einer Lehrveranstaltung, immer ein typischer Anwendungsbereich für die Praxis der Unternehmensberatung in der korrespondierenden Unit vorgestellt und trainiert wird. Zur Verdeutlichung soll hier beispielhaft das Module „Analyse komplexer Systeme“ aufgeführt werden: Es beinhaltet eine theoretische Unit zum Thema "Modellierung und Analyse komplexer Systeme" sowie eine anwendungsorientierte Unit zum Thema "Kosten-Nutzen-Analyse".
Im zweiten Semester erproben die Studierenden ihre Kompetenzen in einem umfangreichen, realen Beratungsprojekt. Sie bearbeiten dieses von der Akquise über die Planung und Durchführung bis zur Abschlusspräsentation bei einem Kunden. Darüber hinaus arbeiten die Masterstudierenden individuell in einem aktuellen Forschungsprojekt mit. Sie vertiefen ihre konzeptionellen und intellektuellen Fähigkeiten auf einem selbst gewählten Fachgebiet unter Begleitung erfahrener Wissenschaftler und werden an die Möglichkeit einer nachfolgenden Promotion herangeführt. Im Rahmen des Forschungsprojekts können die Studierenden ihre ersten Buch- und Zeitschriftenbeiträge, Paper und Tagungsbeiträge veröffentlichen.
Das dritte Semester ist der Erstellung der Masterarbeit gewidmet. Diese dient vor allem dazu, das Fachwissen zu einem für die Unternehmensberatung relevanten Thema zu vervollständigen und wissenschaftlich zu vertreten. Des Weiteren besteht auch die Möglichkeit, in diesem Semester ein Auslandsstudium oder -praktikum zu absolvieren.
Karriere und Zukunft
Unsere Absolventen arbeiten unter anderem:
als selbstständige Consultants in ihren eigenen Firmen, zum Beispiel mit dem Schwerpunkt Change-Management-Beratung
in führenden Beratungsunternehmen, zum Beispiel in der Finanzdienstleistungsbranche, im Bereich Human Capital Advisory Services (Deloitte Consulting GmbH, Zürich) u.a.
als Berater von Non-Profit-Organisationen (NGOs)
in regionalen Unternehmen, zum Beispiel in der Marketing- und Vertriebsabteilung der Harzer Schmalspurbahnen GmbH
in Forschungsprojekten der Hochschule Harz
als IT-Consultant im Bereich Prozesse und Services z.B. mit dem Schwerpunkt Projektmanagement
in Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften, z.B. im Bereich Advisory (Dr. Kleeberg & Partner)
als Fondsmanager z.B. im Bereich Immobilieninvestment (DEKA)
Zulassung und Bewerbungsfristen
Formale Studienvoraussetzung:
Abschluss eines B.A- oder Diplomstudiums, bevorzugt in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang mit Schwerpunkt Business Consulting mindestens mit der Note „2,5“.
Zulassung:
Der Studiengang ist zulassungsfrei.
Eignungsfeststellungsverfahren:
Bewerbung mit Motivationsschreiben
Bewerbungsgespräch
Studienbeginn:
Business Consulting: Sommersemester
Business Consulting - extended: Wintersemester
Bewerbungsfrist:
15. Juli des jeweiligen Jahres für das Wintersemester
28. Februar des jeweiligen Jahres für das Sommersemester
Ergänzungen
Mentoring-Programm
Für den Master-Studiengang Business Consulting wurde ein Mentoringprogramm entwickelt. Dies bietet den Studierenden die einmalige Möglichkeit, über eine fachtheoretische und praxisnahe Ausbildung hinaus zusätzlich die eigene Persönlichkeits- und Karriereentwicklung zu fördern. Alle Mentoren wurden aufgrund ihrer beruflichen Erfahrung und fachlichen Expertise ausgewählt. Um die Unabhängigkeit und Authentizität zu gewährleisten, wird das Mentoringprogramm durch einen Beirat begleitet.
Kosten / Semesterbeitrag
102,65 €
Campus Wernigerode
Kontakt
Für allgemeine Fragen zum Studiengang:
Margret Wachsmuth
Studienberatung
+49 3943-659-127
Für inhaltliche Fragen zum Studiengang:
Prof. Dr. Jutta Müller
Studiengangskoordinatorin
+49 3943-659-258
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Business Consulting erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.