Bank- und Kapitalmarktrecht
100% online
jederzeit
2 Semester
60 ECTS
Fernstudium.
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

3 Billionen Euro. Das ist in etwa die Summe, die von der Europäischen Zentralbank jährlich an Krediten ausgegeben wird. Willst Du mehr über die Rechtsgrundlagen der Bank- und Kapitalmärkte erfahren?
Dann starte mit unserem weiterbildenden 60-ECTS-Fernstudium Bank- und Kapitalmarktrecht (LL.M.) durch. Wenn Du die Zulassungsvoraussetzungen erfüllst und Freude daran hast, komplexen Themen auf den Grund zu gehen, ist dieser Studiengang wie für Dich gemacht. Im Studium erfährst Du, welche Mechanismen das Kreditvergaberecht steuern und wie Unternehmen ihre Kapitalmarkt-Compliance regeln. Deine Wahlpflichtmodule wählst Du aus den Themen Unternehmensfinanzierung, Insolvenzrecht oder Unternehmensregulierung.

Inhalte
Zu Beginn Deines Studiums stehen u.a. das Kreditrecht und das Kreditvertragsrecht im Fokus. Du lernst, auf welchen Gesetzen die Kreditvergabe beruht und welche Rechte Banken und Kreditnehmende innehaben. Anschließend widmest Du Dich dem Kapitalanlagerecht und der -Compliance.
Durch die Bearbeitung komplexer Regulierungsfragen aus dem Alltag der Aufsichtsbehörden erhältst Du eine umfangreiche Einsicht in die Anforderungen der Wirtschaftspraxis. Außerdem behandelst Du echte Problemstellungen und entwickelst kompetente Lösungsansätze für Kapitalmarkt-Akteur:innen und Kreditinstitute.
Im zweiten Semester wählst Du Deine Wahlpflichtmodule in Unternehmensfinanzierung, Insolvenzrecht oder Unternehmensregulierung.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Rechtsrahmen für Unternehmen in der digitalen Transformation | 5 |
Gestaltung komplexer Wirtschaftsverträge | 5 |
Bankrecht und Kreditvertragsrecht | 5 |
Seminar: Kapitalanlagerecht | 5 |
Kapitalmarktrechtliche Compliance | 5 |
Forschungsmethodik | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Seminar: Rechtsrahmen für Managemententscheidungen | 5 |
Wahlpflichtmodul A | 10 |
Masterarbeit | 15 |
Wahlpflichtmodul A: | |
---|---|
Im 2. Semester wählst Du ein Wahlpflichtmodul A. Dafür stehen Dir folgende Module zur Wahl: | |
Modul | ECTS |
Recht der Unternehmensfinanzierung | 10 |
Insolvenzrecht, Stabilisierung und Restrukturierung | 10 |
Unternehmensregulierung | 10 |
Zulassungsvoraussetzungen
Wir machen's möglich: An der IU Internationalen Hochschule kannst Du Dein Wunschstudium starten, wenn Du folgende Voraussetzungen mitbringst.
Abgeschlossenes, grundständiges Studium im Umfang von mindestens 240 ECTS in den Bereichen Wirtschaftsrecht oder BWL (mit mindestens 30 ECTS Recht)
Von einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule/Universität
Abschlussnote mindestens „Befriedigend“
ODER
Abgeschlossene erste juristische Prüfung nach § 5 DRiG (Staatsexamen)
60-ECTS-Studienprogramm: Nachweis über mind. ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung zu Beginn des Studienprogramms (Diese ist nach Abschluss des grundständigen Studiums zu erwerben.)
Je nach Vorbildung sind beim 60-ECTS-Studienprogramm zusätzlich folgende Einstiegsmöglichkeiten ausschlaggebend:
Bei 240 ECTS und 210 ECTS aus Erststudium: Direkter Zugang möglich mit Nachweis über mind. ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung zu Beginn des Studienprogramms (Diese ist nach Abschluss des grundständigen Studiums zu erwerben.)
Bei 180 ECTS aus Erststudium: Belegung von Kursen im Umfang von 30 ECTS und Nachweis über mind. ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung
ODER
Nachweis über mind. zwei Jahre qualifizierte Berufserfahrung zu Beginn des Studienprogramms (Diese ist nach Abschluss des grundständigen Studiums zu erwerben.) Die Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten ist grundsätzlich möglich.
Von ausländischen Studieninteressierten benötigen wir für das deutschsprachige Studienprogramm einen Nachweis Deiner Deutschkenntnisse. Diese kannst Du uns wie folgt nachweisen:
TestDaF (TND3, mind. 3 Punkte in allen Teilbereichen, Niveau B2)
DSH (DSH1, Niveau B2)
Telc (Telc B2, Niveau B2)
ÖSD (ÖSD B2, Niveau B2)
Nachweis von 3 Jahren Berufserfahrung (Vollzeit) in einem deutschsprachigen Arbeitsumfeld in Deutschland
Einen ersten Schul- oder Bildungsabschluss aus Deutschland
Deutsche Staatsbürgerschaft
Beachte: Der Nachweis muss vor Studienstart erfolgen und darf in der Regel nicht älter als zwei Jahre sein.
Mit einer Anerkennung Deiner Vorleistungen kannst Du einzelne Module oder ganze Semester überspringen. So verkürzt sich Dein Fernstudium und Du reduzierst gleichzeitig Deine Studiengebühren. Folgende Vorleistungen können Dir unter anderem angerechnet werden:
Studienleistungen aus einem (Zweit-)Studium
Berufliche Qualifikationen
Mehr Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und zur Bewerbung findest Du auf der Website der Hochschule
Karriereaussichten
Mit Deinen Fähigkeiten kannst Du in allen Bereichen der Finanzindustrie Karriere machen. Ob bei der Bank, in einer Kanzlei oder bei anderen Akteur:innen im Kapitalmarkt – Du entscheidest, wo und wie Du Dein Know-how einsetzen möchtest. Dabei stehen Dir spannende Aufgaben, ausgezeichnete Perspektiven und profitable Aufstiegsmöglichkeiten in Aussicht.
Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als…
Geht hier alles mit rechten Dingen zu? Wirtschaftsprüfungskanzleien stellen diese Frage jeden Tag aufs Neue und nehmen die Finanzen verschiedener Unternehmen, Fonds und Vermögensanlagen genau unter die Lupe.
Als Expert:in im Bank- und Kapitalmarktrecht berätst Du Deine Klientel in aufsichtsrechtlichen Angelegenheiten und prüfst Sicherheitenverträge. Darüber hinaus arbeitest Du eng mit der Führungsebene verschiedener Firmen zusammen und knüpft zahlreiche Kontakte in verschiedenen Branchen.
Du begeisterst Dich für Zahlen, hohe Summen und hast Lust auf Herausforderungen? Dann solltest Du Dir die Position als Mitarbeiter:in in der Rechtsabteilung im Bank- und Finanzsektor genauer ansehen. Die regulatorischen Anforderungen im Finanzsektor steigen derzeit rasant.
Team Player, die wissen, wie Rechtsrisiken miniert werden, und die Rechtslage im Bank- und Kapitalmarkt kennen, stehen deshalb hoch im Kurs.
Als Fachkraft bei Interessenvertretungen setzt Du Deine Fähigkeiten überwiegend beratend und informierend ein. Du gestaltest Schulungen und Seminare, die selbst Laien verstehen und gibst konkrete Handlungsvorschläge für unterschiedliche Kapitalmarktlagen.
Wenn Du in der Finanzaufsicht arbeiten möchtest, kannst Du Dir nach Deinem Master in Bank- und Kapitalmarktrecht bei der Bundesbank oder der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht einen Namen machen.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird.
12 Monate* | 18 Monate* | 24 Monate* |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
775 € monatl. | 575 € monatl. | 475 € monatl. |
799 € Abschlussgebühr | 799 € Abschlussgebühr | 799 € Abschlussgebühr |
10.099 € Gesamt | 11.149 € Gesamt | 12.199 € Gesamt |
Mehr Informationen findest Du auf der Webseite der Hochschule.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Bank- und Kapitalmarktrecht erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.