Sozial- und Kommunikationswissenschaften
Wintersemester
Bewerbungszeitraum:
ab 01. Juli
- 15. Juli
4 Semester
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Womit beschäftigt sich der Studiengang?
Der Masterstudiengang Sozial- und Kommunikationswissenschaften ist interdisziplinär ausgerichtet: Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaft und Kommunikationswissenschaften arbeiten hier zusammen und bereiten auf den Berufseinstieg oder die Promotion vor.
Die Studierenden erwerben neben einer vertieften Methodenausbildung durch individuelle Profilbildung vertiefte Kenntnisse in den Feldern Arbeitsmarkt und Bildungspolitik, Politik- und Politikvermittlung in Europa sowie Kommunikation in Politik und Organisationen. Zentral ist dabei die fächerübergreifende Perspektive: Am Masterstudiengang sind Kommunikations- und Politikwissenschaft sowie die Soziologie und Wirtschaftswissenschaft beteiligt. Eine fächerübergreifende Grundlagenausbildung befähigt Sie zur selbstständigen wissenschaftlichen Analyse aus interdisziplinärer Perspektive.
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
Im ersten Semester wird interdisziplinäres Grundlagenwissen in den Bereichen Kommunikations- und Medienpsychologie, Institutionen- und Verhaltensökonomie, politische Teilhabe, Gesellschafts- und Sozialtheorie vermittelt. Darüber hinaus werden Grundlagen der multivariaten und qualitativen Forschungsmethoden erworben.
Im zweiten und dritten Semester steht - neben der Vertiefung der Forschungsmethoden (qualitative oder multivariate Methoden) und dem sechswöchigen Praktikum – eins von vier verschiedenen Profilen zur Wahl:
Sozialwissenschaften
Strategische Kommunikation – Politische Kommunikation
Strategische Kommunikation – Organisationskommunikation
Im vierten Semester wird das Studium mit einer eigenständigen wissenschaftlichen Forschungsarbeit (Master-Arbeit) abgeschlossen.
Was ist das Besondere an dem Studiengang?
Durch die Wahl von einem der vier Profile haben Sie die Möglichkeit zur individuellen Profilbildung. Jeder Schwerpunkt verbindet Lehre und Forschung. Der Studiengang ist zudem eng an den campusübergreifenden Forschungsschwerpunkt „Kommunikation, Medien und Politik“ angebunden. In Praxisseminaren üben Sie die kompetente wissenschaftliche Analyse aktueller Forschungsfragen. Unsere vertiefte Methodenausbildung ist von Anfang an auf eine empirische Forschungspraxis ausgerichtet.
Landau ist keine Massenuniversität: Durch die überschaubare Größe des Campus Landau, an dem rund 6400 Studierende lernen und arbeiten, ist eine intensive Betreuung und eine hohe Ausbildungsqualität garantiert. Die vergangenen Hochschulrankings des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) und der Wochenzeitung „Die Zeit“ haben wiederholt diesen Standortvorteil bestätigt: Die Sozialwissenschaften in Landau zählen in den Kategorien „Studiensituation insgesamt“ und „Betreuung“ zur Spitzengruppe in Deutschland.
Was sollte ich an Kenntnissen und Fähigkeiten mitbringen?
Studierende sollten einen entsprechenden sozial- und kommunikationswissenschaftlichen Studiengang absolviert haben sowie ein gewisses Maß an methodischer Vorbildung mitbringen. Zum erfolgreichen Absolvieren des Studiums sind Kenntnisse in empirischer Sozialforschung und Statistik unerlässlich. Diese können jedoch im Verlauf der ersten beiden Semester nachgeholt werden. Schließlich sind selbstständiges Arbeiten einerseits und Teamfähigkeit andererseits Fähigkeiten, die für das Studium und den späteren Beruf vorausgesetzt werden bzw. hilfreich sind.
Habe ich die Möglichkeit, ins Ausland zu gehen?
Die europäische Vereinheitlichung der Studienstruktur vereinfacht das Wechseln an eine europäische Universität bzw. die Anrechnung von an anderen Hochschulen erbrachten Studienleistungen. Durch etablierte Austauschprogramme (Sokrates- und Erasmusprogramme) und bestehende Kooperationen mit ausländischen Universitäten werden Auslandssemester gefördert.
Muss ich ein Praktikum absolvieren?
Ein 6-wöchiges Berufspraktikum ist im dritten Semester in der vorlesungsfreien Zeit vorgesehen.
Freiwillige Praktika spielen gerade bei einem so interdisziplinären Studiengang wie dem Master Sozial- und Kommunikationswissenschaften zur Profilschärfung und zur Vertiefung der gewählten Berufsfelder eine große Rolle.
Durch Praktika können diese Berufsfelder kennengelernt, wichtige praktische und soziale Kompetenzen erworben und erste Kontakte mit Unternehmen, Institutionen und/oder öffentlichen Einrichtungen aufgebaut werden.
Wie sind die Berufsaussichten?
Das Studium des Masters vermittelt berufsrelevantes Wissen für verschiedene Tätigkeitsfelder in Medien, Politik, Wirtschaft, Organisationen und Forschung. Es bereitet Sie auf Analyse-, Beratungs-, Entwicklungs- und Managementaufgaben vor.
Wie kann ich herausfinden, ob der Studiengang das Richtige für mich ist?
Die Universität Koblenz-Landau ist auf regionalen Hochschulmessen und bei Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte, z.B. beim Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit, vertreten. Dort kann man sich umfassend über den Studiengang informieren und persönlich mit Vertretern der Universität in Kontakt treten.
Die Universität Koblenz-Landau bietet zudem eine allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte an.
Wie sind die Zulassungsvoraussetzungen?
BA-Abschluss in Sozialwissenschaften, Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft, Psychologie, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften und erfolgreich abgeschlossene Grundlagenmodule der Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik (mindestens zwei einführende Veranstaltungen zur deskriptiven und induktiven Statistik im Umfang von mindestens 10 ECTS). Fehlen diese Leistungen zum Teil, müssen sie innerhalb der ersten beiden Fachsemester des Masterstudiengangs nachgeholt werden. Die Bewerbung ohne Abschluss ist möglich, wenn dieser nachweislich kurz bevor steht.
Bewerben Sie sich direkt über unser Online-Bewerbungsportal.
Die Universität Koblenz-Landau stellt sich vor
Digitaler Einblick in den Campusalltag: Uniblog – das Online-Magazin
Der Uniblog ist das offizielle Online-Magazin der Universität Koblenz-Landau. In Interviews, Reportagen, Porträts und Videos berichtet die Pressestelle mit Unterstützung von studentischen Campus-Reportern aus dem bunten Uni-Alltag.
Uni in sozialen Netzwerken
Vernetzen Sie sich mit uns auch über Facebook oder Twitter. Bei Youtube finden Sie aktuelle Videos zu verschiedenen Themen.
Die Universität Koblenz-Landau ist eine junge Universität mit einer einzigartigen Struktur: Wir sind mit einem Campus in Koblenz, einem Campus in Landau und dem Präsidialamt in Mainz gleich an drei Standorten zu finden. Seit ihrem Bestehen hat sich die Universität sehr dynamisch entwickelt: Mit 16.000 Studierenden sind wir inzwischen die zweitgrößte Universität in Rheinland-Pfalz. Dennoch ist bei uns alles überschaubar und sehr persönlich: Dies ermöglicht Studierenden den direkten Draht zu Lehrenden sowie in die Forschung. Apropos Forschung: Wir sind eine Profiluniversität, bei uns richten sich Forschung und Studienangebot an den Themen Bildung, Mensch, Umwelt aus.
Vernetzt und international
Wir arbeiten in Forschung und Lehre mit Partneruniversitäten auf der ganzen Welt zusammen. Junge Menschen aus über 80 Ländern studieren bei uns. Auch unsere Studierenden begleiten wir bei ihrem Abenteuer Ausland. Übrigens: Die Universität Koblenz-Landau ist ein idealer Startplatz für Visionäre. Wir sind Gründerhochschule und unterstützen Sie kompetent auf dem Weg in Ihre Selbständigkeit.
Familienfreundlichkeit ist uns wichtig. Unsere Standorte verfügen über moderne Kitas mit qualifiziertem Personal für eine Ganztagsbetreuung.
An wen wende ich mich mit Fragen?
Allgemeine Studienberatung Landau:
Sarah Hummerich
Westring 2
76829 Landau
Tel.: 06341 / 280-37164
E-Mail:
Persönliche Sprechzeiten nach Vereinbarung
Fachstudienberatung:
E-Mail:
Weitere Informationen erhalten Sie direkt auf der Webseite des Instituts für Sozialwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau.