Sicherheits- und Katastrophenmanagement
ortsunabhängig
jederzeit
3 Semester
90 ECTS
Berufsbegleitendes Fernstudium.
Es fallen Studiengebühren an.
Teilzeitstudium möglich. Vorlesungen teilweise englischsprachig.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Von politischen Krisen bis hin zu Naturkatastrophen – es gibt zahlreiche Sicherheitsrisiken, die Unternehmen und Organisationen im Blick behalten und auf die sie reagieren müssen. Mit dem Fernstudiengang Sicherheits- und Katastrophenmanagement (MBA) kannst du dich praxisnah und neben dem Beruf auf diese herausfordernde und spannende Aufgabe vorbereiten und lernst Risiken zu erkennen, zu bewerten und Strategien zur Bewältigung zu entwickeln.
Aufbauend auf deiner bestehenden Berufserfahrung vertiefst und erweiterst du deine Kompetenzen in verschiedenen Feldern des Sicherheits- und Katastrophenmanagements.
Die Basis dieses wissenschaftlich fundierten und praxisorientierten Studiengangs bilden die Kernthemen Sicherheits- und Katastrophenmanagement sowie Prävention. Du erwirbst zudem Kompetenzen im strategischen Management und im Bereich Führung und Entscheidung.
Anschließend kannst du dich je nach beruflichem Ziel in einem Teilbereich des Sicherheits- und Katastrophenmanagements spezialisieren. Du entscheidest dich für zwei von insgesamt 13 Wahlpflichtmodulen:
Internationales und interkulturelles Management
Informationsschutz und Informationssicherheit
Supply Chain Security
Management von Naturrisiken im Kontext der nachhaltigen Entwicklung
Risikomanagement
Konfliktmanagement und Kommunikation
Digital Business Modelling
Design Thinking
Marketing Management und Markenmanagement
Krisenmanagement im Kontext des Katastrophen- und Notfallmanagements
Einsatzmedizin
Humanitäre Logistik und Supply Chain Management im Katastrophenfall
Sicherheitstechnik
Du kannst nicht nur flexibel lernen, wann und wo es am besten in deinen Alltag passt, sondern auch die Studiendauer selbst festlegen. Sicherheits- und Katastrophenmanagement (MBA) bieten wir mit einer Dauer von drei Semestern (Vollzeitstudium) oder vier Semestern (Teilzeitstudium) an
Mit dem MBA in der Tasche kannst du als Nachwuchsführungskraft in der Sicherheitsbranche und in Unternehmensbereichen, die sich mit Risikobewertung und -bewältigung beschäftigen, durchstarten. Du bringst alle Kompetenzen für ein innovatives und nachhaltiges Sicherheits-, Katastrophen- und Risikomanagement mit.
Spannende Jobperspektiven eröffnen sich dir in nicht nur in Unternehmen verschiedenster Branchen, sondern auch in internationalen Organisationen sowie Unternehmensberatungen.
Auf unserer eLearning-Plattform studynet tauschst du dich mit deinen Mitstudierenden und Dozierenden aus. Auf diese Weise erlebst du auch im Fernstudium einen lebendigen Online-Campus und eine besondere Lehrumgebung. Jeder Studierende wird individuell begleitet, denn unser Team der studycoaches, die Studiengangsleitungen und Dozierenden stehen dir jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.
Zulassung und Bewerbung
Abgeschlossenes Bachelorstudium
Du benötigst einen ersten berufsqualifizierenden akademischen Hochschulabschluss mit mindestens 210 Credit Points. In der Regel ist dies ein Bachelorabschluss. Auch mit anderen akademischen Abschlüssen (etwa Diplom, Master, Staatsexamen oder Magister) kannst du zum Studium zugelassen werden.
Berufserfahrung
Im Anschluss an das abgeschlossene erste Hochschulstudium musst du in der Regel mindestens zwei Jahre in Vollzeit gearbeitet haben – und zwar in einem Bereich mit fachlichem Bezug zum angestrebten MBA-Studium.
Sprachkenntnisse
Du benötigst Deutsch- und Englischkenntnisse auf Stufe B2 gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Du hast kein erstes Hochschulstudium absolviert? Oder deinen Bachelor mit weniger als 210 Credit Points abgeschlossen?
In diesem Fall kannst du auch auf anderem Wege dein Studium starten:
Möglichkeit 1: Bachelor mit weniger als 210 CP
Hast du dein Bachelorstudium mit 180 Credit Points abgeschlossen, benötigst du im Anschluss daran eine einschlägige Berufserfahrung von in der Regel mindestens 2,5 Jahren.
Möglichkeit 2: Ohne Bachelorabschluss
Hast du keinen ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss wie den Bachelor, benötigst du stattdessen
eine Hochschulzugangsberechtigung,
eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie
einschlägige Berufserfahrung in Vollzeit nach der Berufsausbildung von in der Regel mindestens vier Jahren.
Außerdem absolvierst du in diesem Fall unsere hochschuleigene Eignungsprüfung.
Kontaktiere gerne die individuelle Studienberatung, wenn du Fragen zur Zulassung hast!
Du möchtest mehr über die Bewerbung erfahren? Hier findest du weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren.
Studiengebühren
ab 385,00 €* monatlich
(* Im Fernstudium kannst du zwischen verschiedenen Zeit- und Gebührenmodellen wählen.)
Finanzierung
Zur Finanzierung der Studiengebühren kooperiert die Hochschule Fresenius mit der Brain Capital GmbH, die das Modell des umgekehrten Generationenvertrags (UGV) anbietet. Studierende, die eine Förderung erhalten, zahlen nach einem erfolgreichen Abschluss ihres Studiums einen festen Prozentsatz Ihres Bruttoeinkommens an den Bildungsfonds zurück. Die Rückzahlung beginnt, wenn das Mindesteinkommen 25.000 Euro im Jahr überschreitet und sie dauert maximal 10 Zahlungsjahre.
Die Hochschule Fresenius ist staatlich anerkannt. Die Studienzeit kann daher durch BAföG (je nach den gesetzlich vorgegebenen Bestimmungen) finanziert werden. Darüber hinaus bietet die Hochschule Fresenius ein eigenes Stipendienprogramm und beteiligt sich am Deutschlandstipendium. Eine frühzeitige Bewerbung um öffentliche Stipendienplätze ist empfehlenswert. Auch die Aufnahme eines Studienkredits über die KfW ist möglich.
Tradition trifft auf Innovation
Das Studienangebot der Hochschule Fresenius orientiert sich immer an den aktuellen Entwicklungen unserer Gesellschaft. Ob digitale Transformation, demografischer Wandel oder Fachkräftemangel – in kleinen Gruppen sowie persönlicher Lernathmosphäre beschäftigen sich Studierende an der Hochschule Fresenius mit dem was Menschen, Gesellschaft und Wirtschaft bewegt.
Die Hochschule Fresenius wurde 1848 gegründet. Seit 1971 bietet sie als staatlich anerkannte Hochschule in privater Trägerschaft Studiengänge, Ausbildungen und Online-Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft & Medien, Gesundheit & Soziales, Chemie & Biologie und Design an.
Die Hochschule bietet im Rahmen Ihrer Auslandsangebote spannende Möglichkeiten – von der Business Exkursion nach Barcelona über den Sprachkurs in New York bis hin zur Summer School in China.
Kontakt
Fragen zum Studiengang oder zu Finanzierungsmöglichkeiten? Die Studienberatung der Hochschule Fresenius hilft gerne weiter!
Weitere Informationen zum MBA-Fernstudiengang Sicherheits- und Katastrophenmanagement erhältst du auf der Webseite der Hochschule.