Markscheidewesen und Angewandte Geodäsie
Winter- und Sommersemester (i.d.R. aber zum Wintersemester)
Bewerbungsfrist Beginn Wintersemester: 30.09.
Bewerbungsfrist Beginn Sommersemester: 31.03.
10 Semester
300 ECTS
Zulassungsvoraussetzungen: Kein Numerus clausus
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Warum Markscheidewesen und Angewandte Geodäsie studieren?
Wie finden Bergleute in der Tiefe der Erde zu den wertvollen Lagerstätten? Wie kommen Menschen beim Bau eines Tunnels an der richtigen Stelle heraus? Mit Hilfe der Markscheider! Datenerfassung, -auswertung, Modellierung und animierte 3D-Visualisierung im Bereich der Energie- und Rohstoffwirtschaft sind Kernaufgaben des Markscheiders von heute. Dabei nutzen sie die Methoden der Geodäsie, des Geomonitorings und der Geoinformatik. Die Absolventen des Studiengangs sind in der Wissenschaft, Industrie, Ökonomie und Ökologie sehr gefragt.
Studienkonzept
Praxisnah, abwechslungsreich, einzigartig - das ist der Studiengang Markscheidewesen und Geodäsie. Im Diplomstudiengang lernen unsere Studierenden, raumbezogene Informationen und deren zeitliche Veränderungen zu erfassen, zu analysieren, zu modellieren sowie im Kontext unter verschiedenen Aspekten zu interpretieren und zu werten. Sie erwerben ein grundlegendes Verständnis für die wesentlichen Prozesse, Triebkräfte und gesellschaftliche Rahmenbedingungen des Bergbaus. Die Absolventen des Studiums besitzen ein solides geoingenieurwissenschaftliches Wissen und beherrschen das aktuelle Spektrum terrestrischer, luft- und satellitengestützter geodätischer Messverfahren. Sie können physikalische Wirkprinzipien und die geometrischen Zusammenhänge dieser Messverfahren und deren instrumentelle und technologische Realisierungen beurteilen und bewerten.
Je nach persönlicher Neigung und beruflichem Interesse können unsere Studierenden aus verschiedenen Vertiefungsrichtungen wählen und eigene Schwerpunkte setzen. Das Wissen wird nicht nur theoretisch vermittelt, sondern in vielen spannenden Fachpraktika angewendet, z. B. in unserem Forschungs- und Lehrbergwerk „Reiche Zeche“. Exkursionen und das Praxissemester sind fester Bestandteil des Studiums und stellen frühzeitig den Kontakt zu potentiellen Arbeitgebern her.
Berufsfelder und Karriere:
Rohstoffwirtschaft: Markscheidereien von Bergbau- und Erkundungsbetrieben, etc.
Geotechnik: Tunnelbau, Sanierungsbergbau, Versorgungsunternehmen, etc.
Soft- und Hardwareentwicklung
Vertrieb: z. B. im Bereich Geotechnik
Öffentliche Verwaltung: z. B. bei Berg- und Umweltbehörden
Studiengang kennenlernen
Bei der Geo-Woche „Faszination Geoingenieurwesen“ unserer Schüleruniversität kannst du dich mit Anwendungsgebieten des Markscheidewesens und der Angewandten Geodäsie vertraut machen und an spannenden Exkursionen teilnehmen.
Mehr Informationen gibt es hier
Studieren an der Ressourcenuniversität
Vier Kernfelder – Geo, Material und Werkstoffe, Energie und Umwelt – geben der 1765 gegründeten Universität ihr besonderes Profil. Als Ressourcenuniversität setzen wir uns für eine nachhaltige und effiziente Stoff-und Energiewirtschaft ein. Die persönliche Betreuung der Studierenden, die engen Kontakte zu Unternehmen sowie die starke Nachfrage nach Freiberger Absolventen belegen: Ein Studium in Freiberg ist genau richtig! Kurze Wege zu den Unigebäuden, ein umfassendes Sportangebot und günstige Lebensunterhaltungskosten machen Freiberg zu einem attraktiven Studienstandort.
Kontakt & Persönliche Beratung:
Zentrale Studienberatung
+49 3731 39-3469
Online Studienberatung auf Instagram:
Weitere Informationen zum Studiengang Markscheidewesen und Angewandte Geodäsie erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.