Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Medien- und Spielekonzeption an der HS Harz studieren
Kurzprofil
Medien und Spiele für eine digitale Kultur
Im Masterstudiengang Medien- und Spielekonzeption (M.A.) vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in Team- und Projektarbeit mit individuell auf Sie zugeschnittenen Spezialisierungen aus den Bereichen: Game & Interaction, Web & Crossmedia, Film & Audio sowie Software & Data.
Mit den Fächern Medientheorie und Ludologie, sowie Theorie- und Praxisprojekten erweitern Sie Ihre wissenschaftliche Qualifikation und Ihre Fähigkeiten als Teamplayer. In den Fächern Wissensmanagement und Wissensvermittlung geben Sie Ihr Wissen an Studierende aus dem Bachelorstudiengang Medieninformatik weiter und erwerben damit wertvolle Coaching- und Führungskompetenzen.
Im Mittelpunkt: Ihre Ideen – Ihre Konzepte
Der Studiengang orientiert sich an Ihrer Persönlichkeit und einer sich stetig wandelnden digitalen Medien- und Kulturindustrie. In agilen Teams aus Studierenden unterschiedlicher Profession erarbeiten Sie Ihre Konzepte, Spiele und Medienprojekte.
Als Teamcoach trainieren Sie unter Anleitung Ihre kommunikativen und sozialen Kompetenzen in eigenen Projekten. Ihre Qualifikationen ergänzen Sie durch wissenschaftliche Kompetenz. Ihr persönliches Portfolio erleichtert den Berufseinstieg in Industrie und Forschung.
Eine zukunftsorientierte Ausbildung basiert auf ausgezeichneten Werkzeugen und modernen Laboren
Studio für Film- und Fotoarbeiten
Film- und Audioediting, Sounddesign
Fachlabore für Gaming, 3D-Animation, Motion Capture, Mobile Systeme, Multimedia, Usability, Grafik und Illustration
Medienleihe unter studentischer Verwaltung mit vielen Geräten (Foto, Film, Audio etc.)
Studiumsverlauf & Inhalte
Sie wählen 2 x Spezialisierungen
2 x Pflichtfächer: Theorieprojekt (Medientheorie & Wissenschaftliche Kompetenz) : Eine Arbeit über ein selbstgewähltes Thema aus Theorie und Wissenschaft.Programmier- und Gestaltungskonzepte: Implikationen von Programmierung und Gestaltung anhand praktischer Beispiele und Übungen
Sie wählen 2 x Spezialisierungen
2 x Pflichtfächer: Praxisprojekt (Multimediale Konzepte & Projektsteuerung) Durchführung eines praktischen Projekts / Analyse praktischer Forschung / Projektsteuerung & Entrepreneurship.Ludologie: (Digitale) Spiele wissenschaftlich betrachten.
Masterarbeit: Ihre Masterarbeit besteht aus der Masterthesis (eine schriftliche Arbeit mit einer Bearbeitungsdauer von fünf Monaten) sowie einem Masterkolloquium als Studienabschluß.
dazu individuelle Wahlpflichtmodule
Diverse Wahlpflichtmodule aus dem Programm des Bachelorstudiengangs Medieninformatik, wenn Sie mit 180 ECTS aus einem vorangegangenen abgeschlossenen Studium zu uns kommen, z.B.: Mediengestaltung, Audiovisuelle Gestaltung, Grundlegende Informatik- und Programmierkenntnisse, Objektorientierte Programmiertechnik, Anwendungsprogrammierung, Computergrafik, Datenbanken, Human-Computer Interaction, Webprogrammierung, Projektmanagement...
Mögliche Spezialisierung in Medien- und Spieleproduktion (Auswahl)
Crossmediale Strategien
Digitaler Film
Evaluation der Mensch-Maschine-Interaktion (MMI)
Game Elements / Game Development – Kollaboratives Studio
Gestaltung im räumlichen Kontext
Mensch und Maschine – Kollaboratives Studio
Selbstmarketing
Storytelling, Dramaturgie, Rhetorik
Alle Spezialisierungen können als Eigen- oder Teamprojekte umgesetzt werden. Sie bieten ausreichend Raum für individuelle Ideen und Konzepte, in denen Sie sich intensiv mit Techniken und Werkzeugen beschäftigen. Das Fächerangebot orientiert sich an aktuellen Technologien und dem Stand von Wissenschaft und Forschung. Die Spezialisierungen können sich sich von Semester zu Semester unterscheiden.
Karriere und Zukunft
Unsere Absolventen arbeiten als Angestellte oder selbstständig in ihrer eigenen Firma, z.B. als:
Projektleiter in der digitalen Medienproduktion
Gamedesigner und Konzepter
Spezialist für User Experience und Gamification
Medienberater/eLearning-Spezialist in Industrie sowie öffentlichen und privaten Einrichtungen
Multimediaentwickler im Auftrag von Online-Agenturen
Designer im Bereich 2D, 3D, Animation für Automobil-, Spiele- oder Filmindustrie
Spezialist für Postproduction bei Film, Fernsehen und Radio
Projektmanager im Online-Marketing oder in der klassischen Werbung
Dozent an Hochschulen oder Junior-Wissenschaftler in der Forschung
Zulassung und Bewerbungsfristen
Formale Studienvoraussetzung:
erfolgreich abgeschlossenes Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie.
Wenn Sie mindestens 180 ECTS-Credits aus einem Bachelor- oder Diplom-Studium mitbringen, studieren Sie regulär vier Semester. Mit 210 ECTS-Credits aus einem Bachelor- oder Diplom-Studium studieren Sie regulär drei Semester
Zulassung:
Der Studiengang ist zulassungsfrei.
Learning-Agreement:
Sie verbinden ein Masterstudium mit Ihren individuellen Wünschen. Daher laden wir Sie zu einem persönlichen Bewerbungsgespräch über Ihre Motivation und Ziele ein. In einem Learning-Agreement formulieren wir gemeinsam Ihre Studienziele für das Masterstudium und verabreden Umsetzungsstrategien für einen erfolgreichen Studienverlauf.
Studienbeginn:
Wintersemester und Sommersemester
Bewerbungsfrist:
31. August des jeweiligen Jahres für das Wintersemester
28. Februar des jeweiligen Jahres für das Sommersemester
Kosten/Semesterbeitrag
102,65 €
Campus Wernigerode
Kontakt
Margret Wachsmuth
Studienberatung
+49 3943-659-127
Prof. Daniel Ackermann
Studiengangskoordinator
+49 3943-659-831
+49 3943-659-5831
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Medien- und Spielekonzeption erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.