Solider Studiengang, allerdings mit Schwächen
Erfahrungsbericht von Frithjof, 12.04.2016
Alter (bei Studienbeginn): 21 bis 25 Jahre
Studiendauer: 6 Fachsemester
Beginn des Studiums: 2011, Studium 2014 abgeschlossen
Bitte immer daran denken: Erfahrungsberichte sind subjektive Schilderungen – ob die Aussagen für Euch in gleicher Weise zutreffen, solltet Ihr gut prüfen und die Situation berücksichtigen, in der die/der SchreiberIn war. Achtet auch darauf, ob und wann das Studium abgeschlossen wurde – vielleicht hat sich in der Zwischenzeit schon etwas geändert.
Studieninhalt Der Inhalt des Geographischen Studiums ist enorm, er reicht von der Physischen Geographie bis zur Humangepogrpahie. In der physischen Geographie beschäftigt man sich mit Naturwissenschfatlichen Themen, wie z.B. Geologie oder Klimatologie, in der Humangeographie beschäftigt man sich mit Sozialwissenschaftliche Themen. Begleitet wird das Studium von einem recht breiten Methodenwissen.
Generell war ich zurfieden mit meinem Bachelor in Geogrpahie, er ist eine solide Basis um anschließend in einem Master eine Spezialisierung vorzunehmen.
Betreuung und Lehre Einzelne Dozenten sind sehr gut, allerdings ist die generelle Ausstattung der Geographie eher dürftig und wird weiter abgebaut.
Ausstattung Die generelle Unibibliothek ist gut ausgetatet, allerdings gibt es keine spezielle Institutsbliothek.
Organisation Das Studium ist sehr stark individualisierbar, das finde ich sehr positiv. Es gibt einen großen Anteil an Generel Studies, in denen man nach Interesse Kurse besuchen kann. Allerdings würde ich empfehlen ein Nebenfach zu wählen, anstatt die Generel Studies CP in vielen verschiedenen Bereichen zu erwerben.
Berufsorientierung Das Studium ist sehr wenig praxis orientiert, das ist allerdings nicht schlecht. Eine Spezialisierung findet im Master statt und ist im Bachelor nicht nötig.