1 b
Die schlauen Seiten rund ums Studium
Menü
> Studiengänge > Wirtschaftswissenschaften / VWL > Betriebswirtschaftslehre > Wirtschaftswissenschaften / Ökonomie
01.09.2025
Mail-Icon
LinkedIn-Icon
Reddit-Icon

Wirtschaft prägt unser Leben – vom Kaffeepreis bis zur Weltpolitik. Im Studium lernst du, wie Märkte funktionieren, warum Menschen wirtschaftliche Entscheidungen treffen und wie Unternehmen erfolgreich werden. Hier erfährst du, welche Inhalte dich erwarten, welche Karrierewege offenstehen und welche Alternativen es gibt.

1. Kurz + knapp: Wirtschaftswissenschaften studieren

Die Regelstudienzeit für einen Bachelor beträgt meistens 8 Semester. Ein Master dauert in der Regel 4 Semester. Ein Teilzeitstudium ist auch möglich, aber dauert länger.

Fast jede Universität in Deutschland schlägt das Studium von Wirtschaftswissenschaften vor. Das heißt, du hast eine große Auswahl an Universitäten und Städten, in denen du studieren kannst.

Das Studium von Wirtschaftswissenschaften kann sehr vielfältig sein. Nach dem Abschluss des Studiums kannst du selbst einen Bereich wählen, wo du arbeiten willst. Solche Richtungen sind möglich: Finanzen oder Marketing, Entwicklung oder Human Resources, Produktion oder Außenhandel, etc.




2. Studieninhalte Wirtschaftswissenschaften

Ob Lehramt, Bachelor oder Master – ein Studium der Wirtschaftswissenschaften bietet dir einen umfassenden Einblick in die moderne Wirtschaft und ihre vielfältigen Facetten. Anders als bei reiner BWL oder VWL bist du nicht auf einzelne Teilbereiche beschränkt, sondern erhältst einen breitgefächerten Überblick über das gesamte wirtschaftliche Geschehen.

Dazu gehören klassische Bereiche wie Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre mit Themen wie Finanzwesen, Marketing, Organisation und Unternehmensentwicklung.

Gleichzeitig lernst du wichtige unterstützende Disziplinen wie Wirtschaftsrecht, Statistik oder Datenanalyse kennen. Wer sich spezialisieren möchte, kann gezielt Kurse zu Themen wie Nachhaltigkeit, Umweltmanagement oder Digitalisierung in der Wirtschaft wählen. Praktika ergänzen die theoretischen Inhalte und ermöglichen dir wertvolle Praxiserfahrungen.

Fremdsprachenkenntnisse sind ebenfalls entscheidend: Englisch ist Pflicht, aber auch Spanisch, Chinesisch oder andere Sprachen können ein Plus sein. Ein solides mathematisches Fundament ist nötig, um Statistiken auszuwerten oder Wirtschaftsmathematik und Finanzrechnung zu verstehen.

Wenn du dich für das Lehramtsstudium Wirtschaftswissenschaften entscheidest, wird die fachliche Ausbildung meist durch ein zweites oder sogar drittes Studienfach ergänzt. Außerdem enthält das Lehramtsstudium Anteile aus Pädagogik und Psychologie, um dich optimal auf den Unterricht vorzubereiten.

Sind Wirtschaftswissenschaften ein schweres Studienfach?

Wirtschaftswissenschaften gelten nicht als besonders schwer, doch ein starkes Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen ist entscheidend, um Studium und Beruf erfolgreich zu meistern. Anders als BWL oder VWL als Einzelfächer decken Wirtschaftswissenschaften das gesamte Wirtschaftsspektrum ab – daher ist Neugier für komplexe Zusammenhänge besonders wichtig. Hilfreich ist es, das Wirtschaftsgeschehen in den Nachrichten zu verfolgen, eine gute Allgemeinbildung mitzubringen und solide Kenntnisse in Mathematik und Fremdsprachen zu haben.

Welche Alternativen gibt es?

Wenn du auch alternative Studienrichtungen in Betracht ziehst, lohnt ein Blick auf Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftskunde für Lehramt oder Wirtschaftsrecht. Interessierst du dich für IT, könnte auch Wirtschaftsinformatik passend sein. So findest du das Fach, das am besten zu dir passt.

Wirtschaftswissenschaften studieren

Summer studiert Wirtschaftswissenschaften (Bachelor of Science) an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Wirtschaftswissenschaften ist eine Kombination aus VWL und BWL und ihren Zusammenhängen, Studienschwerpunkte sind Economics, Finance & Accounting und Management.

Empfohlener Inhalt (Video aus ARD-Mediathek)

Mit Klick auf den Button stimmst Du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von der ARD-Mediathek bereitgestellt.

Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern der ARD-Mediathek hergestellt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei der „ARD-Mediathek“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.ardmediathek.de/datenschutz

In neuem Fenster direkt in der ARD-Mediathek ansehen:
https://www.ardmediathek.de/embed/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2M5NmY1YjVlLWJlYTQtNDYyMy1iN2ZhLTZkOGU3ZmEyNWIwOA

Das Video können wir dank einer Partnerschaft mit ARD alpha Uni zeigen, einem Format von ARD alpha.
Alle Studiengang-Videos im Überblick

Welche Voraussetzungen gibt es für das Studium der Wirtschaftswissenschaften?

Der Ausblick auf einen Posten als erfolgreiche:r Manager:in oder die Möglichkeit, ein eigenes Unternehmen zu gründen, macht das Studium der Wirtschaftswissenschaften für viele besonders attraktiv. Entsprechend begehrt sind die Studienplätze – und häufig begrenzt, damit die Einrichtungen eine optimale Betreuung der Studierenden gewährleisten können.

Für die Zulassung kann der Abiturschnitt entscheidend sein, in vielen Fällen werden jedoch auch Auswahltests durchgeführt. Diese prüfen häufig mathematische Fähigkeiten, aber auch Sprachkenntnisse, insbesondere Englisch, da wirtschaftliche Berufe im globalen Umfeld stark auf internationale Kommunikation angewiesen sind.


3. Dauer des Wirtschaftswissenschaften / Ökonomie-Studiums und mögliche Studienabschlüsse

In der Regel dauert das Wirtschaftswissenschaften / Ökonomie Studium 6 Semester und wird als Bachelor of Science oder Bachelor of Arts mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen. Insgesamt werden dabei 180 ECTS-Punkte (Credit Points) erbracht.

Wirtschaftswissenschaften / Ökonomie wird oft im Rahmen eines Mehrfach-Bachelors studiert. Es kann dabei Haupt- oder Nebenfach sein. Es gibt auch Studienangebote, bei denen es eine Hälfte eines 2-Fach-Bachelors ist.

Anschließend kann noch das Master-Studium in Wirtschaftswissenschaften / Ökonomie oder einem ähnlichen Masterstudiengang absolviert werden. Der Master of Science kann in 4 Semestern abgeschlossen werden, wobei 120 Credits erbracht werden müssen.

Außerdem kann Wirtschaftswissenschaften / Ökonomie auf Lehramt studiert werden, meist als Bachelor und Master of Education, seltener noch auf Staatsexamen. Weitere Infos in unserem Artikel Lehramt studieren.

Neben den konsekutiven Masterstudiengängen, die direkt im Anschluss an den Bachelor studiert werden können, werden auch einige weiterbildende Master angeboten. Weiterbildende Master setzen neben einem Hochschulabschluss meist noch mind. ein Jahr Berufstätigkeit nach diesem Abschluss voraus.

Wirtschaftswissenschaften / Ökonomie: Studiendauer (Regelstudienzeit)
Bachelor6 - 8 Semester
Master2 - 4 Semester
Lehramt10 Semester
Diplom7 Semester
Bachelor (Teilzeit)8 - 12 Semester
Master (Teilzeit)6 Semester

Studienformen des Wirtschaftswissenschaften / Ökonomie-Studiums

Die klassische Form des Wirtschaftswissenschaften / Ökonomie-Studiums ist das Vollzeit-Präsenzstudium. Man studiert Vollzeit an einer Hochschule, an der man praktisch täglich zu Veranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, Tutorien etc.) geht und wo auch die Prüfungen stattfinden. Vollzeit bedeutet grob 40 Stunden / Woche, wobei in der Realität meist Phasen mit weniger Zeitaufwand anderen (vor allem vor größeren Prüfungen) gegenüberstehen, in denen evt. auch mehr Zeit pro Woche mit dem Studium verbracht wird.

Daneben gibt es Studienangebote in Teilzeit, d.h. das Studium ist dabei so organisiert, dass man mit geringerem Zeitaufwand pro Woche, aber entsprechend längerer Studienzeit zum Studienabschluss kommen kann.

Schließlich kann Wirtschaftswissenschaften / Ökonomie im Fernstudium absolviert werden. Das macht ein – bis auf die Prüfungszeiträume – orts- und zeitunabhängiges Studium möglich, erfordert daher aber auch ausreichend Selbstdisziplin. Für praktische Übungen gibt es dann manchmal doch Präsenztermine.


4. Wo kann Wirtschaftswissenschaften / Ökonomie studiert werden?

Du kannst Wirtschaftswissenschaften / Ökonomie an sehr vielen Hochschulen in Deutschland studieren. Das Studienangebot ist sehr groß. Insgesamt kann Wirtschaftswissenschaften / Ökonomie in 64 Städten studiert werden.


5. Was kostet ein Wirtschaftswissenschaften / Ökonomie-Studium 2025 und wie finanziere ich es?

Was das Leben als Student:in kostet

Während eines Wirtschaftswissenschaften / Ökonomie-Studiums brauchst du eine finanzielle Grundlage für eine Unterkunft am Studienort, für Nahrung, Kleidung, Fahrtkosten, Telefon und Internet sowie Bücher und Arbeitshefte. Je nach Ort und eigener Sparsamkeit liegen die monatlichen Ausgaben – wenn nicht bei den Eltern gewohnt wird – zwischen ca. 800 € und über 1.900 €. Im Durchschnitt geben Studierende inzwischen fast 1.000 € im Monat aus.

Der Hauptkostenpunkt ist in der Regel die Miete. Anhaltspunkte zur Höhe im Artikel Mieten für ein WG-Zimmer.

Und wie bezahle ich das alles?

Für alle, die mit knapp 20 ein Studium beginnen, dürfte der gerade angesprochene Studienfinanzierungs-Check gar nicht nötig sein. Für sie sind meist die Eltern die erste Finanzquelle – Details dazu im Artikel Unterhalt von den Eltern.

Haben die Eltern wenig Einkommen, springt das Studenten-BAföG ein – das zum Wintersemester 2024/2025 immerhin um 5% erhöht wurde. Für einige kann auch ein Stipendium in Frage kommen.

Seit Wintersemester 2024/2025 gibt es für unter 25-jährige, die vor dem Studium Bürgergeld (oder einige andere Sozialleistungen) beziehen, auf Antrag eine Studienstarthilfe von einmalig 1.000 €.

Ansonsten jobbt die große Mehrheit der Studierende noch neben dem Studium.

Weitere Möglichkeiten der Studienfinanzierung findest du in unserer Übersicht Geld für das Studium. Oder nutze den Studienfinanzierungs-Check – dann weißt du schneller, was überhaupt für dich in Frage kommt.


6. Wirtschaftswissenschaften: Studium und Beruf

Egal, ob Bachelor oder Master – die Berufsaussichten nach einem Studium der Wirtschaftswissenschaften sind in der Regel sehr gut. Durch die Vielfalt der Inhalte bist du optimal auf das nationale und internationale Wirtschafts-Business vorbereitet. Da das Fach keine bestimmten Branchen favorisiert, lernst du vor allem allgemeingültige wirtschaftliche Zusammenhänge und machst dich fit für branchenübergreifendes Arbeiten.

Dein Arbeitsplatz kann in nahezu jeder Branche liegen. Besonders aussichtsreich sind Bereiche, die innovative Technologien vorantreiben, wie E-Mobilität oder Energie. Entscheidend ist jedoch, dass du eine Branche wählst, deren Produkte und Dienstleistungen dich wirklich interessieren – nur so kannst du sie später erfolgreich vertreten.

Nach dem Studium stehen dir sowohl Jobs im Inland als auch im Ausland offen. Klassische Managementpositionen sind ein attraktiver Karriereschritt, aber auch spezialisierte Bereiche wie Finanzen, Marketing, Human Resources, Produktion oder Außenhandel bieten spannende Perspektiven – je nach deinen Interessen.

Die Konkurrenz um attraktive Positionen ist groß, doch du kannst deine Chancen gezielt verbessern: Praktika, Auslandsaufenthalte oder Spezialisierungen wie Nachhaltigkeit machen dich zu einem oder einer gefragten Mitarbeiter:in und stärken deine Karrierechancen nachhaltig.

Arbeiten in einer Wirtschaftskanzlei

Nach seinem Bachelor in Wirtschaftswissenschaften an der Uni Gießen und seinem Master in Staatswissenschaften an der Uni Erfurt ist Tobias zu seinem Traumjob in eine Wirtschaftskanzlei gekommen. Die Kanzlei ist spezialisiert auf Rechtsberatung für große Konzerne. Als Manager Business Development ist sein Job die Kundenakquise für die Firma.

Empfohlener Inhalt (Video aus ARD-Mediathek)

Mit Klick auf den Button stimmst Du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von der ARD-Mediathek bereitgestellt.

Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern der ARD-Mediathek hergestellt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei der „ARD-Mediathek“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.ardmediathek.de/datenschutz

In neuem Fenster direkt in der ARD-Mediathek ansehen:
https://www.ardmediathek.de/embed/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzU0NDZlZWFlLWJhZTUtNDQ3Zi1hYjViLWJkOWQwYmZkOWZlYw

Das Video können wir dank einer Partnerschaft mit ARD alpha Uni zeigen, einem Format von ARD alpha.
Alle Berufe-Videos im Überblick

Weitere Berufsmöglichkeiten (inklusive Gehaltsaussichten):


Weitere Informationen

Weitere Links





©2025 Studis Online / Oliver+Katrin Iost GbR, Hamburg
URL dieser Seite: https://www.studis-online.dehttps://www.studis-online.de/studium/wirtschaftswissenschaften-oekonomie/