Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit, Soziales Recht, Soziales Management
7 Semester
210 ECTS
Winter- und Sommersemester
Zum Ende des gemeinsamen Studienabschnitts von drei Semestern entscheiden sich die Studierenden verbindlich für eine von drei Studienrichtungen. Absolvierende der Richtungen Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit und Soziales Management schließen mit einem Bachelor Arts ab, Absolvierende der Richtung Soziales Recht hingegen mit einem Bachelor of Laws.
Vollzeitstudium in Präsenz.
https://www.hs-rm.de/de/studium/studienangebot/alle-studiengaenge/Studienfach-Übersicht der Hochschule RheinMain
NC/Zulassungsbeschränkung(ohne Gewähr)
Dieses Studienangebot ist im SoSe 2023 zulassungsbeschränkt!
Eine Bewerbung war bis zum 15.01. möglich.
Die Verfahrensergebnisse im WiSe 2022/23
Hauptverfahren (07.09.2022)✓
Allen BewerberInnen wurde ein Studienplatz angeboten (aber vermutlich hat nur ein Teil ihn wirklich angenommen)!
Die Verfahrensergebnisse im WiSe 2021/22
Hauptverfahren (25.02.2022)✓
Grenznote: 3,1 (0 Semester + Los)
Wartezeit: 4 Semester (3,0 + Los)
FAQ zu diesem Studiengang
Bei erfolgreichem Studienabschluss wird dir ein Bachelor of Arts verliehen.
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester umfasst 6 Monate, die gesamte Studiendauer soll also 3 Jahre und sechs Monate betragen.
Das Studium bietet folgende Schwerpunkte an: Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit, Soziales Recht, Soziales Management.
Der Studiengang kann in Wiesbaden studiert werden.
Die Vorlesungen und anderen Lehrformate werden in Deutsch angeboten.
Soziale Arbeit: Gesundheit, Soziales Recht und Soziales Management kann an der Hochschule RheinMain als Vollzeitstudium in Präsenz studiert werden.
Der Studiengang startet zum Winter- und Sommersemester.
📝 Studierst Du diesen Studiengang? Teile Deine Erfahrungen und schreibe darüber!
Studienführer Soziale Arbeit
Das Feld der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik und des Sozialwesens ist unglaublich vielfältig. Wer gerne mit Menschen arbeitet und wen skurrile Situationen nicht abschrecken, ist hier an der richtigen Adresse. Das Studium bildet Berufsgeneralisten aus, SpezialistIn wird man erst im Anschluss an das Studium. Somit wird eine ganze Menge mehr gefordert, als nur Enthusiasmus und die Freude am Problemlösen.