Soziale Arbeit
Wintersemester
6 Semester
180 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Unsere Gesellschaft befindet sich in einem stetigen Wandel, der mit unterschiedlichen Herausforderungen und Chancen einhergeht. Mit der Jugendarbeit, der Familienhilfe, der Suchtberatung und der interkulturellen Arbeit sind nur einige beispielhafte Bereiche der Sozialen Arbeit genannt, in denen der Bedarf an qualifizierten Fachkräften hoch ist.
Im Jahre 2015 zählten Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter zu den gefragtesten Akademikerinnen und Akademikern. Unsere Studierenden lernen, aus professionellen Perspektiven schwierige soziale und individuelle Lebenslagen von Menschen zu erkennen, zu analysieren und zu verstehen.
Eine breite wissenschaftliche Theorien- und Methodenkenntnis sowie soziale Kompetenzen befähigen sie, wirksame Strategien zu entwerfen, die Menschen ein gesellschaftlich eingebundenes/selbstbestimmtes Leben ermöglichen können.
Der Soziale Arbeit mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) qualifiziert Studierende für die Beziehungsarbeit mit den Klientinnen und Klienten wie auch für administrativ-organisatorische Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen. Vertiefende Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Website des Fachbereichs Soziale Arbeit.
Aufbau

Studienverlauf
Qualifikationen und Kompetenzen für dieses Praxisfeld vermitteln die Bachelor-Module in Lehrveranstaltungen, Projektarbeit oder Exkursionen. Eine detaillierte Darstellung der Studieninhalte finden Sie im Modulhandbuch. Der Bachelor-Abschluss ist berufsbefähigend, ermöglicht aber auch den Übergang in Masterstudiengänge (siehe Grafik). Der Studiengang ist akkreditiert durch die Agentur ACQUIN. Ihm wurde das Gütesiegel des Akkreditierungsrates verliehen.
Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Soziale Arbeit (B.A.) steht ein weites Einsatzgebiet offen (Auswahl):
Familien- oder Schuldnerberatung
Drogenhilfe, Streetwork, Jugendarbeit
Erwachsenenbildung, Hilfen zur Erziehung
Unterstützung von Menschen mit Behinderung
sozialpädagogische Familienhilfe/Altenarbeit
Vorschulerziehung, Schulsozialarbeit, Medienpädagogik
stationäre/ambulante Jugendhilfe, Bewährungshilfe
Aufbauend auf den Bachelor-Abschluss sind folgende Master-Studiengänge möglich:
Voraussetzungen
Der Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) ist zulassungsbeschränkt (NC). Als Zulassungsvoraussetzung gelten unter anderem diese Schulabschlüsse:
allgemeine Hochschulreife
in Hessen gültige fachgebundene Hochschulreife
eine vom Hessischen Kultusminister als der Fachhochschulreife gleichwertig anerkannte Vorbildung
in Hessen gültige Fachhochschulreife
eine erfolgreich abgelegte Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte
die Meisterprüfung sowie vergleichbare Abschlüsse der beruflichen Aufstiegsfortbildung
Eine detaillierte Darstellung der Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in den Besonderen Bestimmungen der Prüfungsordnung (BBPO).
Kontakt
Emilie Zoe Becker
studentische Studienberatung
Prof. Dr. Svenja Heck
Studiengangsleiterin
Student Service Center
Schöfferstraße 3 (Besuchsadresse)
Haardtring 100 (Postadresse)
64295 Darmstadt
Weitere Informationen zum Studiengang Soziale Arbeit erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.