Soziale Arbeit – in Kooperation mit der Landeshauptstadt München
6 Semester
210 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Migration und Interkulturalität, Armut und Wohnungslosigkeit, Inklusion und Teilhabe, Digitalisierung – die Aufgabenbereiche der Sozialen Arbeit in einem Ballungsraum wie München wachsen ständig.
Um die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen professionell bewältigen zu können und dem Bedarf an qualifizierten Fachkräften zu begegnen, haben die Landeshauptstadt und die FOM Hochschule den Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit konzipiert. Dieser bereitet städtische Nachwuchskräfte auf vielfältige sozialpädagogische Aufgabenstellungen vor. Die Studierenden erwerben umfassende Kenntnisse der Sozialen Arbeit im Allgemeinen sowie spezialisiertes und gezielt auf die Erfordernisse einer kommunalen Verwaltung zugeschnittenes Wissen.
Der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit wird als duales Studium angeboten und richtet sich an Interessenten und Interessentinnen, die eine praktische Ausbildung innerhalb der kommunalen Verwaltung der Stadt München mit einem Studium an der FOM Hochschule kombinieren möchten.
Da die Nachfrage nach Fachkräften in der Sozialen Arbeit gerade in Großstädten rasant steigt, sind die Berufs- und Karrierechancen besonders gut. Zu den verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit gehören z.B. die Kinder- und Jugendarbeit, die Familienhilfe, die interkulturelle Integration- und Flüchtlingshilfe sowie die Rehabilitation. Den Absolventinnen und Absolventen stehen vielseitige Tätigkeiten in der Fallbearbeitung in den Fachreferaten der Stadt München offen.
Sie beenden Ihr ausbildungsbegleitendes Bachelor-Studium in Soziale Arbeit mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.).
Duales Studium: Studium und Ausbildung kombinieren
Beste Startchancen für Ihr Berufsleben sichern Sie sich mit dem Dualen Studium an der FOM Hochschule. Kombinieren Sie eine Ausbildung, ein Praktikum, ein Traineeship oder ein Volontariat im Unternehmen mit einem Bachelor-Studium. So sammeln Sie Berufserfahrung, erreichen Ihren Hochschulabschluss, verdienen eigenes Geld und werden zur attraktiven Nachwuchskraft.
Zulassungsvoraussetzung
Zu den grundsätzlichen Zulassungsvoraussetzungen zählen die allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder gleichwertig anerkannte Vorbildung. Zudem wird eine aktuelle Berufstätigkeit vorausgesetzt – dazu zählen Voll- oder Teilzeittätigkeiten, betriebliche Ausbildungen, Traineeprogramme oder Volontariate.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Studiengebühren
Die Studiengebühren trägt die Landeshauptstadt München.
Die FOM Hochschule
Die 1991 von Verbänden der Wirtschaft gegründete staatlich anerkannte gemeinnützige FOM Hochschule verfügt 35 Hochschulzentren in Deutschland und eins in Wien. Als praxisorientierte Hochschule für Berufstätige fördert die FOM den Wissenstransfer zwischen Hochschule und Unternehmen. Dabei sind alle Studiengänge der FOM auf die Bedürfnisse von Berufstätigen und Auszubildenden zugeschnitten.
Seit 2004 erhielt die FOM regelmäßig das Siegel des Wissenschaftsrats. Ebenfalls positiv fällt die Bewertung der FIBAA aus: Seit 2012 ist die FOM Hochschule systemakkreditiert. Damit hat sie ihren Platz im Kreis der Hochschulen mit dem besten Qualitätsmanagement bestätigt. Zudem ist die staatliche Anerkennung der FOM Hochschule im Juli 2020 für weitere zehn Jahre vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen verlängert worden.
Wir beraten Sie gerne
0800 19 59 59 5 (gebührenfrei und auf Wunsch gerne Rückruf)
WhatsApp: 0800 / 1959595 (nur via Smartphone)
Jetzt anmelden!
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.