Soziale Arbeit - Erziehung und Bildung im Lebenslauf
Wintersemester
bei Bedarf auch Sommersemester
Bewerbungszeitraum: 02.05.-15.07. zum Wintersemester
(15.11.-15.01. zum Sommersemester)
8 Semester bzw. 6 Semester, bei Anrechnung der Erzieherausbildung (berufsbegleitend)
Der Studiengang richtet sich an ausgebildete Erzieherinnen und Erzieher. Das Studium umfasst acht Semester, wobei zwei Semester aus der Erzieherausbildung an einer Fachakademie für Sozialpädagogik anerkannt werden, so dass das Studium mit 210 ECTS-Punkten in 8 Semestern abgeschlossen wird, davon 6 Semester (3 Studienjahre) an der TH Nürnberg.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Was bietet der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit – Erziehung und Bildung im Lebenslauf?
Die Anforderungen an die pädagogische Arbeit sind in allen Praxisfeldern der Erziehung und Bildung deutlich gestiegen. Herausforderungen, z.B. durch Migration, Inklusion und Bildung "von Anfang an", führen zu einem wachsenden Bedarf an hoch qualifizierten pädagogischen Arbeitskräften. Dies schließt einen kompetenten Umgang mit dem sozialen Umfeld von Kindern und Jugendlichen, ihren Familien, der Schule und anderen Partnern ebenso ein wie eine professionelle Leitung und Qualitätssicherung der eigenen Einrichtung.
Auf diese Anforderungen antwortet der Studiengang, indem er die bereits vorhandene Qualifikation und das im Beruf erworbene Wissen aufgreift und in enger Verbindung mit der beruflichen Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage weiter entwickelt.
Flexible Schwerpunktsetzung statt Spezialisierung auf nur einen Bereich der Erziehung und Bildung – in dieses Konzept können Sie als Studierende die Vielfalt Ihres Wissens und Ihrer fachlichen Interessen einbringen, sich selbst beruflich profilieren und Ihre Einrichtung damit bei der Erschließung neuer Aufgabenfelder unterstützen. Die angebotenen Schwerpunkte sind: Frühpädagogik, Pädagogik des Kindes- und Jugendalters, Erwachsenen- und Familienbildung.
Studienfachanteile auf einen Blick.
Mehr Infos zu Inhalt und Ablauf des Studiums.
An wen richtet sich der Studiengang?
Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit - Erziehung und Bildung im Lebenslauf richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher, die sich fachlich weiter qualifizieren und Aufgaben der Beratung und Weiterbildung übernehmen wollen oder eine leitende Tätigkeit in pädagogischen Einrichtungen anstreben. Er führt zum Hochschulabschluss "Bachelor of Arts" und ist berufsbegleitend konzipiert. Durch ein flexibles Vertiefungskonzept bietet er die Möglichkeit, sich für verschiedene Arbeitsfelder der erzieherischen Berufe fachlich weiter zu qualifizieren.
Mehr Infos zu Beruf und Karriere.
Was müssen Sie beachten?
Zulassungsbedingungen
Das müssen Sie mitbringen, wenn Sie sich für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit - Erziehung und Bildung im Lebenslauf entschieden haben:
eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in,
allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife,
Qualifizierte Berufstätige ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung müssen den Nachweis über den erfolgreichen Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in und anschließender in der Regel mindestens dreijähriger hauptberuflicher Berufspraxis als Erzieher/in erbringen. Die Tätigkeit muss einen Umfang von mindestens 50% einer Vollzeitstelle haben.
Mehr Infos zu den Anforderungen.
Wo bekommen Sie mehr Informationen?
Studierendenservice
Haben Sie Fragen rund um Bewerbung, Zulassung, Studienangebot? Dann wenden Sie sich an uns. Wir sind Ihr erster Ansprechpartner.
Telefon: 0911 / 5880 - 4004
E-Mail:
Studienberatungsportal
Hier können Sie sich mit Studierenden austauschen. Stellen Sie online Ihre Frage, qualifizierte Studierende oder ein/e Mitarbeiter/ in antworten Ihnen gerne.
Weitere Entscheidungshilfen.
So können Sie sich bewerben.
Wer sind wir?
Die Technische Hochschule Nürnberg ist mit rund 13.000 Studierenden bundesweit eine der größten Hochschulen ihrer Art. Sie entwickelt Ideen für die Welt von heute und morgen und forscht zu den Schlüsselfragen unserer Gesellschaft. Als eine der forschungsaktivsten und drittmittelstärksten aller bayerischen Hochschulen ist die TH Nürnberg ein wichtiger Innovationsmotor für die Metropolregion Nürnberg und pflegt hervorragende Kontakte zur Wirtschaft. Mit 160 Hochschulpartnerschaften in aller Welt ist die Hochschule auch als „global player“ aktiv.
Das breite und praxisorientierte Studienangebot widmet sich den technischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und gestalterischen Herausforderungen unserer Zeit und eröffnet den Absolventinnen und Absolventen hervorragende Berufsperspektiven. Zwölf Fakultäten bieten akkreditierte Bachelor- und Masterstudiengänge an, ebenso Weiterbildungsstudiengänge für Berufstätige, Angebote mit Zertifikatsabschluss sowie duale Studienvarianten.
Die TH Nürnberg ist eine auditierte „familiengerechte Hochschule“ und setzt sich für die bessere Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie ein.
Fakultät Sozialwissenschaften
Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit – Erziehung und Bildung im Lebenslauf wird an der Fakultät für Sozialwissenschaften angeboten. Rund 1.500 Studierende nutzen das Lehrangebot unserer 34 Professorinnen und Professoren und vier Lehrkräfte für besondere Aufgaben. Darüber hinaus geben zahlreiche externe Lehrbeauftragte in ihren Seminaren und Übungen direkte Einblicke in die Praxis der Sozialen Arbeit.
An der Fakultät Sozialwissenschaften stehen Ihnen neben unseren hochmodernen Computerräumen verschiedene Werkstätten, Arbeits- und Medienräume zur Verfügung. So können Sie Ihr Wissen mit fächerübergreifenden Projektarbeiten aktiv ergänzen.
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit – Erziehung und Bildung im Lebenslauf erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.