Metalltechnik
Winter- und Sommersemester
4 Semester
120 ECTS
Bewerbungszeitraum: Wintersemester: 01.06. bis 15.07.
Sommersemester: 01.12. bis 15.01.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Der Master-Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen mit der Fachrichtung Metalltechnik bereitet auf das Tätigkeitsfeld einer Lehrerin oder eines Lehrers an berufsbildenden Schulen vor. So werden im Studium an der Leibniz Universität Hannover fachwissenschaftliche, fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Kenntnisse und Fertigkeiten in verschiedenen beruflichen Fachrichtungen aus dem Bachelorstudium Technical Education oder einem vergleichbaren Bachelorstudiengang vertieft.
Dazu zählen: Bautechnik, Elektrotechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung, Holztechnik, Metalltechnik, Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie, in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik und in den Unterrichtsfächern Chemie, Deutsch, Englisch, evangelische Religion, katholische Religion, Mathematik, Physik, Politik, Spanisch sowie Sport und Sonderpädagogik an berufsbildenden Schulen (anstelle eines Unterrichtsfaches).
Der Abschluss des Studiengangs berechtigt zur Aufnahme des Vorbereitungsdienstes für das Lehramt an berufsbildenden Schulen.
Inhalt, Ablauf und Ziel des Lehramtsstudiums
Studiert werden parallel vom 1. bis 4. Semester die berufliche Fachrichtung, das Unterrichtsfach und Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Ziel des Studiengangs ist es, den Studierenden die Kompetenzen zu vermitteln, die sie benötigen, um als Lehrerin oder Lehrer an berufsbildenden Schulen Lehr- und Lernprozesse zu planen, zu organisieren, zu reflektieren und zu bewerten.
Die aktuelle Prüfungsordnung finden Sie auf der Webseite des Studiengangs.
Das Studienprogramm der beteiligten beruflichen Fachrichtung Metalltechnik konzentriert sich auf die Vertiefung der bereits in einem geeigneten Bachelorstudiengang erworbenen fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und berufspädagogischen Kenntnisse und Fertigkeiten. In Fachpraktika (insgesamt sechs Wochen) an berufsbildenden Schulen werden in Lehrveranstaltungen erarbeitete Lehr-/Lernarrangements für den Unterricht erprobt und analysiert.
Promotion
Der Master-Abschluss berechtigt zur Aufnahme eines Promotionsstudiums, zu dem Forschungsarbeit und wissenschaftliche Mitarbeit an einem der Institute der Fakultät für Maschinenbau sowie das Verfassen einer Promotionsschrift gehören.
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Seite Promotion und Habilitation.
Bewerbung und Immatrikulation
Studienbeginn und Zulassung
Der Studienbeginn ist zum Winter- und Sommersemester möglich.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt.
Bewerbungszeitraum
Wintersemester: 01.06. bis 15.07.
Sommersemester: 01.12. bis 15.01.
Besondere Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Leibniz Universität Hannover ist ein qualifizierter Abschluss eines Bachelorstudiengangs mit einer der beruflichen Fachrichtungen Bautechnik, Elektrotechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung, Holztechnik, Lebensmittelwissenschaft oder Metalltechnik, mit Berufs- und Wirtschaftspädagogik (einschließlich eines 4-wöchigen Schulpraktikums) und mit einem der Unterrichtsfächer Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Katholische Religion, Mathematik, Physik, Politik, Sport oder Sonderpädagogik an berufsbildenden Schulen.
Des Weiteren ist für den Zugang zu dem Studiengang der Nachweis einer, bezogen auf die gewählte berufliche Fachrichtung, einschlägigen abgeschlossenen Berufsausbildung nachzuweisen oder fachrichtungsbezogene Praktika im Umfang von 52 Wochen Vollzeittätigkeit. Liegen die geforderten beruflichen Praktika bei der Bewerbung noch nicht in vollem Umfang vor, kann die Zulassung unter der Auflage erfolgen, den vollständigen Nachweis bis zum Masterabschluss zu erbringen.
Die detaillierten Anforderungen finden Sie in der Zugangsordnung und den Zugang zum Online-Bewerbungsportal hier:
Kontakt
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen mit der Fachrichtung Metalltechnik erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Warum Sie sich für ein Master-Studium an der Fakultät für Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover entscheiden sollten
Die Fakultät für Maschinenbau zeichnet sich durch Forschungsstärke und Fächervielfalt aus. Ihre herausragende Lehr- und Forschungsqualität wurde von dem Fakultätentag für Maschinenbau und Verfahrenstechnik mit dem Gütesiegel ausgezeichnet.
Entscheiden Sie sich für ein Studium an der Fakultät für Maschinenbau, erhalten Sie eine forschungsorientierte Ausbildung mit einer optimalen Kombination von Praxis, überfachlicher Wissensvermittlung und frühzeitigen Kontakten in die Industrie (VW, Continental, Siemens und weitere).
Die Fakultät pflegt zahlreiche nationale und internationale Projektkooperationen und Kontakte zu Partneruniversitäten weltweit. Darüber hinaus gibt es verschiedene akademische Arbeitsgruppen, wie die LUHbots oder HorsePower, Sonderforschungsbreiche und nicht zuletzt das in Deutschland einmalige Otto-Klüsener-Haus (OK-Haus).
Das Otto-Klüsener-Haus wurde zwischen 1961 und 1965 als Lernraum für Studierende der technischen Fächer entworfen. Es ist ein Ort der Gemeinschaft und des Austausches, in dem Studierende gemeinsam lernen können.
Warum einen Masterabschluss machen?
Der Master erlaubt es Ihnen, sich in einem bestimmten Bereich zu spezialisieren und als „Meister“ zu profilieren, was Ihre Karrierechancen deutlich verbessert. Wenn Sie eine wissenschaftliche Laufbahn einschlagen und eventuell promovieren möchten, ist ein Master ohnehin Pflicht.
Masterabsolventinnen und -absolventen verdienen beim Start in die Berufswelt oftmals mehr als Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelorabschluss. Zudem kommen Sie in der Regel schneller in Führungspositionen. Nicht zuletzt offeriert der Master viele Wege, seinen eigenen Horizont zu erweitern und Lebenserfahrungen zu sammeln, beispielsweise durch die Integration eines Auslandssemesters, was an der Fakultät für Maschinenbau sehr gut möglich ist.