Der Kombinations-Studiengang setzt sich aus zwei bis drei Fächern zusammen. Es kann zwischen zwei Studienaufbauten gewählt werden:
ein erstes Hauptfach (80 CP) und ein zweites Hauptfach (70 CP)
ein erstes Hauptfach (80 CP), ein erstes Nebenfach (40 CP) und ein zweites Nebenfach (30 CP)
Bitte immer daran denken: Erfahrungsberichte sind subjektive Schilderungen – ob die Aussagen für Euch in gleicher Weise zutreffen, solltet Ihr gut prüfen und die Situation berücksichtigen, in der die/der SchreiberIn war. Achtet auch darauf, ob und wann das Studium abgeschlossen wurde – vielleicht hat sich in der Zwischenzeit schon etwas geändert.
Geschichte ist langweilig, von gestern und für heute uninteressant? Das stimmt nicht! Die Auswahl der Themen und Forschungsgebiete ist groß und bietet eine Abwechslung zum schulischen Lehrplan. Durch die methodischen Ansätze ist man auch in der Lage, heutige gesellschaftliche Vorgänge kritisch zu analysieren und zu hinterfragen und kann nicht nur in verstaubten Archiven oder Museen arbeiten.