Studis Online > Studiengänge > Haushalts- und Ernährungswissenschaften > Ernährungswissenschaften > Erfahrungsberichte
Studierende berichtenErnährungswissenschaften
Bitte immer daran denken: Ob die Aussagen für dich in gleicher Weise wie für die/den Autor:in des Erfahrungsberichts zutreffen, solltest du gut prüfen und die Situation berücksichtigen, in der die/der SchreiberIn war. Achte auch darauf, ob und wann das Studium abgeschlossen wurde – vielleicht hat sich in der Zwischenzeit schon etwas geändert.
Viele verschiedene ernährungswissenschaftliche Schwerpunkte
DrLis, 29.08.2020 (4 Fachsemester; Alter 26 bis 29, Studium 2016 abgeschlossen) berichtet über
Universität Potsdam / Ernährungswissenschaft [M.Sc.]
Betreuung und Lehre
Sehr kleiner Studiengang, kleines Klassenzimmer und man kennt alle DozentInnen. Diese sind auch leicht ansprechbar.
Sehr kleiner Studiengang, kleines Klassenzimmer und man kennt alle DozentInnen. Diese sind auch leicht ansprechbar.
Ausstattung
Es gibt leider keine bzw eine sehr schlechte/veralterte Bibiliothek in Rehbrücke, das ist nervig. Man muss dann extra zu einem anderen Campus fahren. Die Labore sind mitunter echt alt und könnten besser ausgestattet sein.
Es gibt leider keine bzw eine sehr schlechte/veralterte Bibiliothek in Rehbrücke, das ist nervig. Man muss dann extra zu einem anderen Campus fahren. Die Labore sind mitunter echt alt und könnten besser ausgestattet sein.
Wenig Ernährung, viel allgemeine Naturwissenschaften
DrLis, 29.08.2020 (6 Fachsemester; Alter 21 bis 25, Studium bereits 2014 abgeschlossen) berichtet über
Universität Potsdam / Ernährungswissenschaft [B.Sc.]
Betreuung und Lehre
Die Betreuung am Anfang fand ich sehr schlecht. Unter anderem echt unfreundliche, kratzbürstige Betreuer im Praktikum, die einen anschreien. Da man mit den Biowissenschaftlern zusammen studiert, kennt man die DozentInnen nicht wirklich und alles ist sehr anonym und standardisiert. Again, in den späteren Semestern wird alles besser. Man kennt alle DozentInnen und diese sind auch ansprechbar.
Die Betreuung am Anfang fand ich sehr schlecht. Unter anderem echt unfreundliche, kratzbürstige Betreuer im Praktikum, die einen anschreien. Da man mit den Biowissenschaftlern zusammen studiert, kennt man die DozentInnen nicht wirklich und alles ist sehr anonym und standardisiert. Again, in den späteren Semestern wird alles besser. Man kennt alle DozentInnen und diese sind auch ansprechbar.
Toller Studiengang der meine Interessen vereint
Lotte, 16.04.2020 (4 Fachsemester; Alter 26 bis 29, im Studium) berichtet über
Hochschule Fulda / Public Health Nutrition [M.Sc.]
Ausstattung
Die Hochschule bietet eine angenehme Lernatmosphäre und die Räumlichkeiten sind gut ausgestattet. Teilweise ist die Verfügbarkeit freier Räume, z.B. für Gruppenarbeiten leider begrenzt.
Die Hochschule bietet eine angenehme Lernatmosphäre und die Räumlichkeiten sind gut ausgestattet. Teilweise ist die Verfügbarkeit freier Räume, z.B. für Gruppenarbeiten leider begrenzt.
Organisation
Allgemein ist das Studium gut organisiert. Die Veranstaltungen finden von Montag bis Mittwoch statt, sodass Donnerstag und Freitag für das Selbststudium genutzt werden können. Das Semesterpensum ist anspruchsvoll, aber machbar. Ich selbst habe das Studium nicht in Regelstudienzeit absolviert.
Allgemein ist das Studium gut organisiert. Die Veranstaltungen finden von Montag bis Mittwoch statt, sodass Donnerstag und Freitag für das Selbststudium genutzt werden können. Das Semesterpensum ist anspruchsvoll, aber machbar. Ich selbst habe das Studium nicht in Regelstudienzeit absolviert.
Zukunftsorientiert
Betty, 14.04.2020 (4 Fachsemester; Alter 26 bis 29, Studium 2019 abgeschlossen) berichtet über
Hochschule Fulda / Public Health Nutrition [M.Sc.]
Betreuung und Lehre
Neue Lehrkräfte, die etwas frischen Wind mitbringen würde dem Studiengang und der Ausbildung gut tun.
Neue Lehrkräfte, die etwas frischen Wind mitbringen würde dem Studiengang und der Ausbildung gut tun.
Empfehlenswert!
Hallo, 09.04.2020 (5 Fachsemester; Alter 21 bis 25, Studium 2019 abgeschlossen) berichtet über
Hochschule Fulda / Public Health Nutrition [M.Sc.]
Betreuung und Lehre
Super Betreuung. Persönliches Verhältnis und jederzeit sehr freundlich, hilfsbereit und Kompetent
Super Betreuung. Persönliches Verhältnis und jederzeit sehr freundlich, hilfsbereit und Kompetent
Ausstattung
An sich alles gut, aber häufig Störungen bei der Einrichtung des Beamers.
An sich alles gut, aber häufig Störungen bei der Einrichtung des Beamers.
Organisation
Dafür, dass es so ein kleiner Studiengang ist war es gut. Dadurch, dass er nach vielen unterschiedlichen Bachelor-Studiengänge geeignet ist, mussten bis zu vier Auflagenmodule nachgeholt werden - dann nicht in der Regelstudienzeit machbar. Viele Hausaufgaben, die aber sinnvoll sind. Präsenzzeit 3 Tage/Woche
Dafür, dass es so ein kleiner Studiengang ist war es gut. Dadurch, dass er nach vielen unterschiedlichen Bachelor-Studiengänge geeignet ist, mussten bis zu vier Auflagenmodule nachgeholt werden - dann nicht in der Regelstudienzeit machbar. Viele Hausaufgaben, die aber sinnvoll sind. Präsenzzeit 3 Tage/Woche
spannend, interdisziplinär, abwechlsungsreich
Simi, 08.04.2020 (3 Fachsemester; Alter 21 bis 25, im Studium) berichtet über
Hochschule Fulda / Public Health Nutrition [M.Sc.]
Betreuung und Lehre
Betreuung durch Studiengangskoordinatorin ist 1A - immer erreichbar und findet für jedes Problem eine Lösung. Auch im Hinblick auf die Organisation meines Erasmus-Semesters habe ich tolle Unterstützung erfahren - von Professoren, International Office und Studiengangskoordinatorin. Natürlich gibt es bei den Professoren diejenigen mit denen man besser klar kommt und solche mit denen es persönlich …
Betreuung durch Studiengangskoordinatorin ist 1A - immer erreichbar und findet für jedes Problem eine Lösung. Auch im Hinblick auf die Organisation meines Erasmus-Semesters habe ich tolle Unterstützung erfahren - von Professoren, International Office und Studiengangskoordinatorin. Natürlich gibt es bei den Professoren diejenigen mit denen man besser klar kommt und solche mit denen es persönlich …
Allgemein zur Hochschule:
klein, fein, familiär!
klein, fein, familiär!
umfangreich, interessant
lexis, 21.03.2018 (3 Fachsemester; Alter 21 bis 25, im Studium) berichtet über
Justus-Liebig-Universität Gießen / Ernährungswissenschaften [B.Sc.]
Berufsorientierung
Die Berufsaussichten sind nicht besonders, kommt darauf an, auf was man sich spezialisiert
Die Berufsaussichten sind nicht besonders, kommt darauf an, auf was man sich spezialisiert
Im Großen und Ganzen das, was ich mir vorgestellt habe
Scalli, 12.09.2017 (2 Fachsemester; Alter 18 bis 20, im Studium) berichtet über
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Ernährungswissenschaften [B.Sc.]
Betreuung und Lehre
Die Dozenten unterscheiden sich selbstverständlich stark. Einige Profs. sind absolut nahbar und es ist überhaupt kein Problem nach der Stunde zu ihnen zu gehen und nochmal eben etwas zu fragen. Absolut super. Besonders in Fächern, in denen nur wir Ernährungswissenschaftler die Vorlesung besuchen (wie gesagt, wir sind häufig mit den Medis zusammen oder anderen kleineren Studiengängen). Wenn wir …
Die Dozenten unterscheiden sich selbstverständlich stark. Einige Profs. sind absolut nahbar und es ist überhaupt kein Problem nach der Stunde zu ihnen zu gehen und nochmal eben etwas zu fragen. Absolut super. Besonders in Fächern, in denen nur wir Ernährungswissenschaftler die Vorlesung besuchen (wie gesagt, wir sind häufig mit den Medis zusammen oder anderen kleineren Studiengängen). Wenn wir …
©2023 Studis Online / Oliver+Katrin Iost GbR, Hamburg
URL dieser Seite: https://www.studis-online.dehttps://www.studis-online.de/studium/ernaehrungswissenschaften/erfahrungsberichte/