60 % der Studiengänge wurden über das hochschuleigene Auswahlverfahren vergeben. In diesem Verfahren kann die Abiturnote durch ein weiteres Kriterium (je nach Studiengang unterschiedlich: bspw. Ausbildungen, Praktika, Bundesfreiwilligendienste, Preise, etc.) um 0,5 Notenpunkte verbessert werden. Die oben angegebene Grenznote ist also keine strikte Abiturnote, sondern eine Verfahrensnote.
FAQ zu diesem Studiengang
Erfahrungsbericht 💬
Bitte immer daran denken: Erfahrungsberichte sind subjektive Schilderungen – ob die Aussagen für Euch in gleicher Weise zutreffen, solltet Ihr gut prüfen und die Situation berücksichtigen, in der die/der SchreiberIn war. Achtet auch darauf, ob und wann das Studium abgeschlossen wurde – vielleicht hat sich in der Zwischenzeit schon etwas geändert.
Im Großen und Ganzen das, was ich mir vorgestellt habe
von Scalli am 12.09.2017 (2 Fachsemester, Alter 18 bis 20, im Studium)
Ganzen Erfahrungsbericht lesen
📝 Studierst Du diesen Studiengang? Teile Deine Erfahrungen und schreibe darüber!
Studienführer Ernährungswissenschaften
„Schokolade macht glücklich 🍫“, „Schnaps hilft bei der Verdauung 🥃“, „Karotten schützen vor Sonnenbrand 🥕“ – Ernährungsweisheiten gibt es wie Sand am Meer. Willst du aber wirklich wissen, wie sich Nahrungsmittel auf unseren Körper auswirken und Chemie, Biologie oder Mathe sind ganz dein Ding, dann könnte das Studium der Ernährungswissenschaft etwas für dich sein!