Die schlauen Seiten rund ums Studium
Menü
1 b

Händchen für Geld und Zahlen?
Banking and Finance studieren

peterschreiber.media - stock.adobe.com
28.01.2021
Mail-Icon
twitter-Icon
VG Wort Zählpixel

Du hast ein Händchen für Geld und Zahlen? Wenn du Dagobert Duck siehst, geht dir das Herz auf? Du arbeitest gern im Team, bist kundenorientiert und analytisch versiert? Klingt, als solltest du dich mal genauer mit dem Studium Banking & Finance auseinandersetzen.


1. FAQ

Bei Banking & Finance handelt es sich um ein betriebswirtschaftliches Studium mit einem besonderen Fokus auf dem Finanzsektor. Der Studiengang eignet sich vor allem für jene, die es im späteren Berufsleben auf die Finanzbranche abgesehen haben.

European Studies kann in insgesamt 22 Städten studiert werden, u.a. in Berlin, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt / Main, Hannover, Köln, München und Stuttgart.

Absolventen und Absolventinnen können zum Berufseinstieg nach dem Master-Abschluss an einer Fachhochschule mit einem Einkommen von 39.000 € rechnen.

Anzeige

Finanzmanagement (B.A.)

Bequem von zu Hause studieren – 100% online

Unternehmen, die aufgrund wachsender Komplexität und Dynamik wettbewerbsfähig bleiben wollen, brauchen neben einer klaren Unternehmensstrategie vor allem ein leistungsfähiges Finanzmanagement. Klingt nach einer Aufgabe für Dich? Dann könnte das Fernstudium Finanzmanagement (B.A.) an der IU etwas für Dich sein!

Im Fernstudiengang Finanzmanagement werden Dir fundierte betriebs- und finanzwirtschaftliche Grundlagen sowie methodische und persönliche Kompetenzen für eine erfolgreiche Berufstätigkeit im Finanzmanagement von Unternehmen oder Finanzdienstleistern vermittelt. Im Laufe des Studiums eignest Du Dir ein tiefes Verständnis für verschiedene Anforderungen des Finanzmanagements an und lernst, finanzwirtschaftliche Problemstellungen selbständig zu lösen. Darüber hinaus wirst Du dazu befähigt, unternehmerische Strategien und Pläne aus finanzieller Perspektive zu bewerten.

Die IU ist eine staatlich anerkannte und akkreditierte Fernhochschule. Heißt, wir legen viel Wert auf qualitativ hochwertige und modernste Inhalte. Unser großes Angebot an Bachelor-, Master- und MBA-Studiengängen passt sich individuell und maximal flexibel an Deinen Alltag an. Dank ausgewählter Spezialsierungen vertiefst Du Dein Know-how und wirst optimal auf Deine Ziele vorbereitet.


1. Studieninhalte

Der Finanzsektor 💰💶💵 ist ein großes Feld. Dementsprechend ist auch das Studium „Banking & Finance“ eher generalistisch aufgebaut. Das heißt, du erlernst die „Basics“ für die Arbeit im Finanzbereich. Da du dich hierfür sehr viel mit betriebswirtschaftlichen Grundlagen beschäftigen musst, kann ein BWL-Studium mit einem „Financial“-Schwerpunkt als nahezu äquivalent zu einem Banking & Finance-Studium betrachtet werden. Allerdings: Während Betriebswirtschaftslehre an den meisten Universitäten angeboten wird, findest du „Banking & Finance“ eher an Fachhochschulen oder privaten Hochschulen. Oft ist der Studiengang hier eng mit der Praxis verzahnt, so ist ein duales Studium oder auch ein berufsbegleitendes Teilzeitstudium keine Seltenheit. Insbesondere, wenn du bereits in der Finanzbranche Fuß gefasst hast, kann das eine gute Alternative zu einem Vollzeitstudium sein.

Wie bei vielen Studiengängen, die weniger populär an der klassischen Universität sind, gilt: Die Modulpläne variieren sehr stark. Hier ein kleiner Überblick, welche Module dich erwarten könnten:

  • Grundlagen BWL/VWL

  • Zahlungsverkehr

  • Wirtschaftsmathematik

  • Wirtschafts- und Privatrecht

  • Business Ethics

  • Quantitatve Methoden Mathematik/Statistik

  • Kreditgeschäft

  • Marketing und Vertrieb von Finanzdienstleistern

  • Personal- und Changemanagement

  • Privatkundengeschäft

  • Firmenkundengeschäft

  • Strategische Banksteuerung

Ähnliche Studiengänge

Wie bereits gesagt, ist Banking & Finance eigentlich Betriebswirtschaftslehre mit einem besonderen Fokus auf dem Finanzsektor. Der Studiengang eignet sich vor allem für jene, die es im späteren Berufsleben wirklich auf diese Branche abgesehen haben. Wer sich die beruflichen Stationen hingegen noch etwas offener halten möchte, dem ist eher zu einem klassischen BWL-Studium zu raten – im Master kann man sich dann immer noch spezialisieren. Fast identische Studiengänge sind Finanzwirtschaft und Finanzmanagement bzw. Finance & Management oder Bankwirtschaft/Bankmanagement.
Alternativen mit etwas anderen Schwerpunkten sind z.B:

Für wen ist das Studium geeignet?

Wenn dich Tabellenkalkulationsprogramme nicht abschrecken, du immer gut in Mathe warst, dich gut konzentrieren kannst und seit jeher gut mit Geld umgehen konntest, dann bist du ein potentieller Kandidat für dieses Studium. Aber auch menschlich solltest du einige Skills mitbringen: Kundenorientierung und Teamwork gehören nämlich in vielen Berufen des Bankensektors dazu.


2. Dauer des Banking and Finance-Studiums und mögliche Studienabschlüsse

In der Regel dauert das Banking and Finance Studium 6 Semester und wird als Bachelor of Arts oder Bachelor of Science mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen. Insgesamt werden dabei 180 ECTS-Punkte (Credit Points) erbracht.

Anschließend kann noch das Master-Studium in Banking and Finance oder einem ähnlichen Masterstudiengang absolviert werden. Der Master of Science kann in 4 Semestern abgeschlossen werden, wobei 120 Credits erbracht werden müssen.

Neben den konsekutiven Masterstudiengängen, die direkt im Anschluss an den Bachelor studiert werden können, werden auch einige weiterbildende Master angeboten. Weiterbildende Master setzen neben einem Hochschulabschluss meist noch mind. ein Jahr Berufstätigkeit nach diesem Abschluss voraus.

Banking and Finance: Studiendauer (Regelstudienzeit)
Bachelor6 - 8 Semester
Master2 - 4 Semester
Bachelor (Teilzeit)8 Semester
Master (Teilzeit)4 Semester

Studienformen des Banking and Finance-Studiums

Die klassische Form des Banking and Finance-Studiums ist das Vollzeit-Präsenzstudium. Man studiert Vollzeit an einer Hochschule, an der man praktisch täglich zu Veranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, Tutorien etc.) geht und wo auch die Prüfungen stattfinden. Vollzeit bedeutet grob 40 Stunden / Woche, wobei in der Realität meist Phasen mit weniger Zeitaufwand anderen (vor allem vor größeren Prüfungen) gegenüberstehen, in denen evt. auch mehr Zeit pro Woche mit dem Studium verbracht wird.

Daneben gibt es Studienangebote in Teilzeit, d.h. das Studium ist dabei so organisiert, dass man mit geringerem Zeitaufwand pro Woche, aber entsprechend längerer Studienzeit zum Studienabschluss kommen kann.

Banking and Finance kann berufsbegleitend studiert werden. Das kann sinnvoll sein, wenn du eine Ausbildung schon hinter dir hast und – vielleicht sogar mit Unterstützung des Arbeitgebers – deine Kenntnisse ausbauen willst.

Schließlich kann Banking and Finance im Fernstudium absolviert werden. Das macht ein – bis auf die Prüfungszeiträume – orts- und zeitunabhängiges Studium möglich, erfordert daher aber auch ausreichend Selbstdisziplin. Für praktische Übungen gibt es dann manchmal doch Präsenztermine.

Eine Verbindung von Ausbildung und Studium stellt ein duales Studium dar, Banking and Finance kann auch so studiert werden.


3. Was kostet Studieren 2022?

Lebenshaltungskosten insgesamt

Während eines Banking and Finance-Studiums brauchst du eine finanzielle Grundlage für eine Unterkunft am Studienort, für Nahrung, Kleidung, Fahrtkosten, Telefon und Internet sowie Bücher und Arbeitshefte. Je nach Ort und eigener Sparsamkeit liegen die monatlichen Ausgaben zwischen 672 € und über 1.600 €. Im Durchschnitt geben Studierende inzwischen knapp 900 € im Monat für Studienkosten aus.

München ist Spitzenreiter, was die Mieten und die Lebenshaltungskosten an sich angeht, aber auch Frankfurt/Main, Hamburg, Köln und Berlin liegen deutlich über dem Durchschnitt. Günstiger lebt es sich in kleineren Städten abseits der Metropolen, insbesondere in den neuen Bundesländern.

Hauptkostenpunkt: Miete

Die Mieten für ein WG-Zimmer liegen je nach Stadt zwischen 249 Euro und 700 Euro (Werte von 2022 via wg-gesucht.de). Andere Wohnformen können billiger sein (günstige Wohnheimzimmer), aber auch teurer (eigene Wohnung, teure Studierenden-Appartments mit All-inclusive-Service).

Gerade durch die aktuellen Energiekosten kann es durch hohe Nebenkosten leider sogar noch teurer werden. Für BAföG-Empfänger:innen im Wintersemester 2022/2023 hilft hier ein wenig der zweite Heizkostenzuschuss.

Kosten je nach Ort und persönlicher Situation

Für das Studium ist halbjährlich noch ein Semesterbeitrag zu zahlen. Damit werden bspw. günstigere Mensapreise ermöglicht. In einigen Studienstädten ist ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr eingeschlossen, was zwar den Semesterbeitrag erhöht, aber deutlich günstiger als andere Dauerkarten für den jeweiligen Verkehrsverbund ist. An einigen größeren Unis gibt es auch studentische Fahrradwerkstätten.

Kosten für eine Krankenversicherung sind zu berücksichtigen, wenn eine Familienversicherung über die Eltern nicht mehr möglich ist.

Muss ich für ein Banking and Finance-Studium Studiengebühren zahlen?

Praktisch alle Bachelor und konsekutiven Master können an staatlichen Hochschulen ohne Studiengebühren begonnen werden. Konsekutive Master schließen meist an ein fachgleiches (oder zumindest fachlich passendes) Bachelorstudium an und setzen keine Berufserfahrung voraus. Ein langes Studium oder ein Zweitstudium sind allerdings in einigen Bundesländern kostenpflichtig.

An privaten Hochschulen werden Studiengebühren erhoben. Die Höhe variiert je nach Studienangebot und Hochschule.

4. Wie finanziere ich mein Banking and Finance Studium?

Unterhalt der Eltern

Zur Aufgabe deiner Eltern gehört, dir eine angemessene Berufsausbildung zu ermöglichen. Dazu zählt auch dir im Studium finanziell oder mit Kost und Logis unter die Arme zu greifen. Die Entscheidung, ob es ein Studium sein soll und welche Fachrichtung, liegt primär in deiner Hand. Haben die Eltern wenig Einkommen oder sind gar nicht mehr zu Unterhalt verpflichtet, lohnt sich ein Antrag für Studierenden-BAföG.

BAföG für ein Banking & Finance-Studium

BAföG für Studentinnen und Studenten soll einspringen, wenn die Eltern – aus Sicht des Gesetzes – zu wenig Einkommen haben, um ausreichend Unterhalt für ein Studium zu leisten. Mit unserem BAföG-Rechner kannst du die Höhe deines Anspruchs berechnen. Der finanzielle Bedarf im Studium wird verglichen mit der Höhe deines Einkommens und Vermögens sowie dem Einkommen deiner Eltern oder eines Ehegatten.

Studierenden-BAföG ist eine Sozialleistung, von der in der Regel 50% zurück zu zahlen sind. Die Rückzahlung ist aber auf 10.000 € begrenzt, beginnt erst Jahre später und nur, wenn ausreichend verdient wird. Für Studierende, die bereits eine Ausbildung gemacht und mehrere Jahre gearbeitet haben und in wenigen anderen Ausnahmefällen, gibt es elternunabhängiges BAföG.

Stipendien

Stipendien stehen einer viel kleineren Gruppe zur Verfügung als BAföG. Größter Vorteil: Über Stipendien erhaltenes Geld muss nicht zurückgezahlt werden. Für ein Stipendium ist in der Regel eine Bewerbung notwendig (für einige wenige kann man auch nur vorgeschlagen werden). Meist sind für die Bewerbungen Motivationsschreiben, Lebenslauf, Empfehlungen und Zeugnisse erforderlich.

Die großen Studienförderwerke vergeben Stipendien nach den BAföG-Regeln (also abhängig vom Einkommen der Eltern), hinzu kommen 300 Euro „Büchergeld“ im Monat. Das Bewerbungsverfahren beginnt mindestens ein halbes Jahr zuvor.

Neben den „Großen“ gibt es noch hunderte weitere Stiftungen, die jeweils eher wenige (oder wirklich nur einzelne) Stipendien vergeben, dabei aber auch sehr spezielle Förderzwecke verfolgen, so dass nicht immer nur Leistung Vorzugsmerkmal ist. Auch für bestimmte Projekte oder Auslandsaufenthalte kann es Förderung in Form von Stipendien geben, wie über Erasmus oder den DAAD.

Studi-Jobs

Die meisten Studierenden jobben zumindest zeitweise während des Studiums. Du kannst als Mini-Jobber oder als Werkstudent jobben. Während der Vorlesungszeit darf die Arbeitszeit 20 Wochenstunden nicht überschreiten. Eine Verrechnung mit BAföG erfolgt, wenn dein Verdienst über 450 Euro im Monat liegt. Als Grundlage für die Berechnung gilt im Unterschied zur Steuer nicht das Kalenderjahr, sondern der Bewilligungszeitraum des BAföG.

Bildungskredit

Für Studierende in höheren Semestern oder im Master gibt es den staatlichen Bildungskredit mit günstigen Zinsen und einer Auszahlung bis zu 300 Euro / Monat und 24 Monaten. Studienkredite und Bildungsfonds sind dagegen nur als letzte Möglichkeit in Betracht zu ziehen, wenn die günstigeren Möglichkeiten nicht reichen oder bspw. am Studienende eine Konzentration auf das Studium ohne Jobben möglich sein soll.

4. Berufsaussichten

Potentzielle Arbeitsfelder sind:

  • Bank- und Kreditwesen

  • Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen

  • Marketing und Vertrieb

  • Unternehmungsberatungen

Wenn du schon genau weißt, dass es dich in den Bankensektor verschlagen wird, ist dieser Studiengang genau das Richtige für dich. Möchtest du dir deine Zukunft allerdings offener halten, so ist eher zu einem klassischen BWL-Studium zu raten.


5. Gehalt von Banking & Finance-Absolvent/Innen

Gehalt in € Master FH
39.100
Einstieg
58.750
5 Jahre
68.719
10 Jahre
Ø Fachgruppe Wirtschaftswissenschaften / Banking & Finance; Befragung: DZHW.

Absolventen und Absolventinnen können zum Berufseinstieg nach dem Master-Abschluss an einer Fachhochschule mit einem Einkommen von 39.000 € rechnen.

Fünf Jahre nach dem Master-Abschluss liegt das Jahreseinkommen bei rund 58.000 €.

10 Jahre nach dem Abschluss haben Absolventen und Absolventinnen des Banking and Finance-Studiums Einkünfte von rund 68.719 €.

Es muss nochmal betont werden, dass diese Zahlen für die komplette Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften gelten und wie bei allen Gehaltsangaben gilt: Je nach konkreter Position im Unternehmen, Branche, Größe des Unternehmens, Ort der Beschäftigung und noch manchem mehr unterscheiden sich konkrete Gehälter mehr oder weniger stark von Durchschnittszahlen.

Da die Zahlen bereits einige Jahre alt sind, sollten die aktuellen Gehälter sogar höher liegen.

Quelle: Absolventenbefragungen des DZHW. Alle Gehälter für Vollzeitbeschäftigte inkl. Zuschläge, auf Hunderter gerundet. Einstiegsgehalt Stand 2013. Gehalt nach 5 Jahren Stand 2014. Gehalt nach 10 Jahren Stand 2015. Zuschläge für 5/10-Jahre selbst geschätzt.

Weiterführende Informationen

Studienfach-Datenbank von Studis Online

Weiterführende Links





©2023 Studis Online / Oliver+Katrin Iost GbR, Hamburg
URL dieser Seite: https://www.studis-online.dehttps://www.studis-online.de/studium/banking-and-finance/