Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Wirtschaftsingenieurwesen Energietechnik an der FH Erfurt studieren
Der grundständige Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur_in Gebäude- und Energietechnik (Smart Energies) an der Fachhochschule Erfurt wird seit dem Wintersemester 2011/12 angeboten und stellt einen eigenständigen Studiengang in der Fakultät Gebäudetechnik und Informatik. Der Studiengang ist akkreditiert und modular aufgebaut.
Studierende erhalten durch das Studium Kenntnisse und Fertigkeiten, um auf der Basis eines interdisziplinär geprägten Denkens Lösungsansätze für verschiedenste Probleme der Energiewirtschaft im Sinne einer dauerhaften und umweltgerechten Entwicklung erarbeiten zu können.
Das Studium eignet sich hervorragend für Studierende, die sowohl an wirtschaftswissenschaftlichen als auch an naturwissenschaftlich-technischen Themen sehr starkes Interesse haben und auf der Basis eines breiten Fachwissens und Problemverständnisses Lösungen für die drängendsten Fragen unserer Zeit im Energiewirtschaftsbereich entwickeln wollen.
Studieninhalte
Es werden besonders vertiefte Kenntnisse auf den Gebieten der Wirtschaftswissenschaften und der Energiewirtschaft vermittelt. Fremdsprachen stellen einen weiteren wichtigen Aspekt des Studiums dar, um als Absolvent auch international tätig werden zu können. Weiterhin sind Grundkenntnisse der Informatik und Programmiersprachen Teil der Wissensvermittlung.
Das Studienziel besteht darin, durch praxisorientierte Lehre eine auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden beruhende breit angelegte Ausbildung in den wesentlichen Gebieten der Energietechnik und -versorgung sowie der Wirtschaftswissenschaften zu vermitteln. Die Studierenden sollen zu einer eigenverantwortlichen Berufstätigkeit in den Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften befähigt werden.
Durch eine entsprechende Ausbildung in den Grundlagenfächern werden die Studierenden in die Lage versetzt, wesentliche Zusammenhänge zu erkennen und jene Flexibilität zu erlangen, die benötigt wird, um der rasch fortschreitenden technischen und wirtschaftlichen Entwicklung gerecht zu werden.
Die Ausbildung soll in den einschlägigen Fächern auch dazu befähigen, die Auswirkungen der Technik auf Umwelt und Gesellschaft sowie die Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit und Klima zu erkennen und nachteilige Folgen soweit wie möglich zu vermeiden.
Studienaufbau
Die Regelstudienzeit für den Bachelorstudiengang beträgt sieben Semester inklusive einem Praxissemester.
Die Orientierungsphase erstreckt sich über die ersten zwei Semester. Es werden grundlegende Kenntnisse aus den Naturwissenschaften und den Wirtschaftswissenschaften sowie ein Sprachenmodul gelehrt.
Ergänzend dazu werden u.a. auch Module zu Grundkonzepten der Programmierung und Darstellung, Gestaltung, Fertigung gelehrt. Mit den Modulen Bau- und Wirtschaftsrecht sowie Volkswirtschaftslehre wird bereits zu Beginn des Studiums die wirtschaftliche Ausrichtung fokussiert.
Darauf aufbauend beginnt ab dem 3. Semester die Vertiefungsphase im Bereich Energiewirtschaft. Neben den Pflichtmodulen werden auch Wahl- und Wahlpflichtmodule belegt. Die Wahlmodule können aus dem gesamten Angebot der Fachhochschule gewählt werden. Das 15-wöchige Praktikum findet im 5. Semester statt.
Berufsperspektiven
Energiever- und Entsorgungsunternehmen
Hersteller von energetischen Anlagen und Versorgungsnetzen,
Planungsbüros und Bauverwaltungen
Haupteinsatzgebiete für Wirtschaftsingenieurs
Erbringung von Planungs- und Organisationsleistungen aus technisch-wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und ökologischer Sicht, insbesondere Beratung, Koordination und Überwachung energiewirtschaftlicher Prozesse
Erarbeitung von Diagnosen zur Vorbereitung von Instandhaltungs-, Instandsetzungs- und Ertüchtigungsmaßnahmen in der Energiewirtschaft
Entwicklung und Bau von Komponenten der Energietechnik
Fachhochschule Erfurt – Wo Studieren praktisch ist!
Die Fachhochschule Erfurt verbindet wissenschaftliche Ausbildung mit praxisorientierten Anwendungen. Das breite Fächerspektrum erstreckt sich über die Bereiche Mensch, Natur, Raum und Technik und bietet ein abwechslungsreiches und effektives Studium mit hohem Praxisbezug.
"Im grünen Herzen" Deutschlands gelegen, verspricht Erfurt als Hochschulstadt und größte Stadt Thüringens ein vielfältiges kulturelles Leben für Jung und Alt.
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studium berechtigen u.a.:
die allgemeine Hochschulreife,
die fachgebundene Hochschulreife,
die Fachhochschulreife
Ein Studium ohne Hochschulzugangsberechtigung ist möglich für besonders qualifizierte Berufstätige nach Eingangsprüfung oder als Probestudium.
Der Studienbeginn ist nur im Wintersemester möglich.
Bewerbungszeitraum: 15.05.-31.08. des laufenden Jahres.
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet. Der Bewerbungsantrag gilt als gestellt, wenn der online ausgefüllte, ausgedruckte und unterschriebene Antrag mit allen erforderlichen Unterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist (Posteingang) beim Studierendensekretariat der Fachhochschule Erfurt eingegangen ist.
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von der Fachhochschule in Erfurt zu dem Hochschulinfotag! Das Programm und weitere Informationen unter: Hochschulinfotag FH Erfurt.
Kontakt
Für nähere Auskünfte zum Studiengang wenden Sie sich bitte an die allgemeine Studienberatung.
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieur_in Energietechnik erhalten Sie auf der Webseite der Fachhochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.