Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Molekularbiologie und Medizintechnik für die Medizin der Zukunft
Von der Diagnostik bis zur Therapie hat die Molekularbiologie die Medizin revolutioniert: Das Wissen über Gene, die mit Krankheiten in Verbindung stehen, hilft nicht nur bei der Diagnose, sondern auch bei der Entwicklung neuer Medikamente. So können individuelle Behandlungsstrategien erstellt werden.
Ebenso entscheidend sind technische Innovationen. Medizinische Bildgebung, optimierte Analyseverfahren und Laborautomation erlauben schnelle, präzise Diagnosen und sorgen dafür, dass Patienten bestmöglich versorgt werden.
In Ihrem Studium der Molekularen und Technischen Medizin lernen Sie fundiert in Theorie und Praxis, die Methoden der Molekularbiologie und Medizintechnik zu verstehen, anzuwenden und weiterzuentwickeln. So tragen Sie Ihren Teil dazu bei, die Medizin von morgen noch besser zu machen!
Im Grundstudium, das die ersten zwei Semester des Studiums umfasst, erwerben Sie wichtige Grundlagen. Neben Naturwissenschaften wie Chemie, Physik und Mathematik stehen biologische Fächer und medizinische Fächer wie Physiologie und Anatomie auf dem Stundenplan. Dabei setzen Sie die gelernten Inhalte direkt in die Praxis um: Dafür stehen Ihnen unsere modern ausgestatteten Labore zur Verfügung. Hier arbeiten Sie in Kleingruppen, betreut von unseren Professor*innen und Mitarbeiter*innen.
Nach erfolgreichem Abschluss Ihres Grundstudiums vertiefen Sie im Hauptstudium Ihr Wissen. Hierbei liegt der Fokus auf folgenden Fragen:
Wie laufen Prozesse im Körper normalerweise ab?
Was verändert sich bei Krankheiten?
Wie kann man diese Veränderung korrigieren?
Das Spektrum der Fächer ist interdisziplinär angelegt, so dass Sie verschiedenste Bereiche der Biomedizin kennenlernen: Von klassischen Fächern wie Mikrobiologie bis zu aktuellen Themengebieten wie Stammzellbiologie ist alles vertreten. Die Medizintechnik kommt auch nicht zu kurz, so sammeln Sie etwa Erfahrungen mit medizinischen Bildgebungsverfahren. Da durch neue Techniken wie z.B. Genom- und Proteomanalysen immer größere Datenmengen produziert werden, lernen Sie, wie man komplexe Datensätze analysiert und daraus wissenschaftliche Schlüsse zieht.
Auch das Hauptstudium bleibt praxisorientiert: Neben internen Praktika absolvieren Sie ein Praxissemester in einem Unternehmen oder einer Forschungseinrichtung außerhalb der Hochschule. Auf diese Weise erhalten Sie Einblick in Ihre potenziellen Arbeitsfelder, möglicherweise lernen Sie sogar Ihren zukünftigen Arbeitgeber kennen.
Sie wollen ein Semester im Ausland verbringen? Kein Problem! Unser Netzwerk aus über 20 Partnerhochschulen weltweit erleichtert Ihnen die Suche nach einem passenden Ziel, und wir helfen Ihnen bei der Organisation.
Und nach dem Studium?
Von Kliniken und Behörden über die Industrie bis hin zu Forschungsinstituten: Dank der praxisorientierten Ausbildung und des breit angelegten Fächerkanons bieten sich Ihnen sehr gute berufliche Perspektiven. Der enge Kontakt zu Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland erleichtert Ihnen die Suche nach Ihrem künftigen Arbeitsplatz.
Unsere Absolvent*innen arbeiten zum Beispiel in
Grundlagen- und angewandter Forschung
Medizin- und Labortechnik
Analytik und Mitarbeit in der Diagnostik in medizinischen Labors
Qualitäts- und Hygienemanagement
Produktentwicklung und –management
Infektionsschutz und Epidemiologie
Kardiotechnik (nach entsprechender Spezialisierung – bei uns an der Hochschule möglich)
Interesse an Biologie, insbesondere Zell- und Molekularbiologie, sowie Biomedizin und Medizintechnik. Achtung: Der Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin ist kein alternativer Medizinstudiengang! Bei uns dreht sich alles um biochemische und pharmazeutische Prozesse – im Vordergrund steht die angewandte Forschung im medizinisch-diagnostischen und -technischen Bereich.
Am besten vor Beginn Ihres Studiums, jedoch spätestens vor dem vierten Semester müssen Sie ein Vorpraktikum über eine Dauer von acht Wochen (40 Arbeitstage) im Gesundheitswesen (Kliniken, Arztpraxen, Pharmaunternehmen, Medizintechnik etc.) absolvieren.
Sichern Sie sich einen Studienplatz!
Der Studiengang startet zum Winter- und Sommersemester. Die Hochschule Furtwangen nimmt seit 2018 über die Bewerbungsplattform hochschulstart.de am Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) für die zentrale, deutschlandweite Vergabe von Studienplätzen für Bachelorstudiengänge teil. Bewerben Sie sich daher bitte über diese Plattform für einen Studienplatz bei uns.
Kontakt
Fakultät Medical and Life Sciences
Hochschule Furtwangen, Campus Schwenningen
Jakob-Kienzle-Str. 17
78054 VS-Schwenningen
Studiendekane des Studiengangs Molekulare und technische Medizin:
Prof. Dr. Meike Burger
07720-307-4557
Prof. Dr. Markus Egert
07720-307-4554
Studiengangsassistentin:
Dipl.-Biol. Birgit Fritz
07720-307-4747
Wer sind wir?
Fakultät MLS
Die Fakultät Medical and Life Sciences der Hochschule Furtwangen (Campus Schwenningen) bietet insgesamt fünf Bachelor- und Masterstudiengänge rund um Biotechnologie, Molekularbiologie und Medizintechnik an:
Bachelorstudiengänge (Abschluss: B.Sc.):
In der Lehre legen wir großen Wert auf Praxisorientierung. Daher lernen unsere Studierenden bereits ab dem ersten Semester in unseren mit moderner Technik ausgestatteten Laboren die Methoden kennen, die für ihr späteres Berufsleben wichtig sind. Darüber hinaus üben sie in Projekten schon früh selbständiges Planen und Arbeiten ein. Praxissemester und Thesis können außerhalb der Hochschule in Industrie oder Forschungsinstituten absolviert werden. Auch ein Auslandssemester ist aufgrund unseres Netzwerkes aus über 20 Partnerhochschulen weltweit leicht zu verwirklichen. Persönliche Betreuung ist bei uns eine Selbstverständlichkeit – wir unterstützen unsere Studierenden jederzeit mit Rat und Tat.
Mit insgesamt 50 akkreditierten Studiengängen an drei Standorten, darunter unser Campus in Schwenningen, zählt die Hochschule Furtwangen – die höchstgelegene Hochschule Deutschlands – zu den führenden Hochschulen im Südwesten. Die Lerngruppen sind klein, die Atmosphäre familiär. Unsere Studierenden profitieren von der hervorragend ausgestatteten Wissenschaftsbibliothek und einer zeitgemäßen IT-Infrastruktur. Auch in der Freizeit ist das Angebot in und rund um Schwenningen breit gefächert: Mit den Wildwings Schwenningen spielt eine Eishockey-Bundesliga-Mannschaft direkt vor Ort. In der traditionellen Fasnet übernehmen während der „fünften Jahreszeit“ die Narren das Ruder. Rund ums Jahr bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für Natur- und Sporterlebnisse im Schwarzwald und am nahegelegenen Bodensee – von Skifahren über Wandern bis hin zum Segeln findet jede*r die passende Freizeitbeschäftigung.
Weitere Informationen zum Studiengang Molekulare und Technische Medizin erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.