Sie schreiben Spendenbriefe für Naturschutzorganisationen, konzipieren Online-Kampagnen für die Katastrophenhilfe, sitzen vor vierzigseitigen Antragsformularen für einen Medizin-Förderfonds, klappern mit der Spendendose beim Sommerfest der Grundschule oder sprechen auf einer Gala mit potentiellen Großspendern über die Unterstützung ihrer Universität: Der Alltag von Fundraisern kann sehr unterschiedlich aussehen.
Drosten, Kekulé, Schmidt-Chanasit. Seit Wochen sind ihre Namen in den Medien dauerpräsent. Sie sind alle Virologen, die sich besser mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 auskennen, als fast alle anderen. Anlass genug, sich zu fragen: Wie wird man eigentlich Virologe? Was ist die Virologie? Und welche Berufsfelder gibt es?
Bekannt sind berühmte Marken, wie Coca-Cola, die Farbe der Telekom oder Erfindungen, die patentiert sind. Doch wie wird man eigentlich Patentanwalt oder Patentanwältin? Wem ist bekannt, dass man für diesen Berufswunsch nicht Jura sondern ein naturwissenschaftliches oder technisches Fach studiert? Das und viele andere interessante Einzelheiten erfährst du im Studis Online-Interview mit einem Patentanwalt, der diesen Weg für sich gewählt hat.
Nur mal schnell die Welt retten? Genau die falsche Motivation, wer in die Entwicklungshilfe möchte. Das ist die Meinung von Martina Osterndorff, die im Interview für Studis Online einen Einblick in das Berufsfeld gibt – und Tipps für den Einstieg bereit hält.
Konzerte organisieren, Künstler treffen, Publikum einladen. Diese und andere Tätigkeiten gehören zu den Aufgaben des Kulturmanagements. In der Interviewserie zu Menschen und ihrer Berufsfindung sprach Simone Gölz mit der Kulturmanagerin eines Theaters und Philharmonie über ihren Werdegang sowie die täglichen Aufgaben und Vorraussetzungen für diesen beruflichen Bereich.
„Recht sprechen“ – ohne Richter/-in undenkbar. In der Interviewserie zu Menschen und ihrer Berufsfindung sprach Simone Gölz mit einer Richterin über ihren Weg zu ihrer aktuellen Beschäftigung und die Motivation dazu.
Die Bretter, die die Welt bedeuten! Schauspieler zu werden ist für einige der Traum. In der Interviewserie zu Menschen und ihrer Berufsfindung sprach Simone Gölz mit einer Schauspielerin über ihren Weg zu ihrer aktuellen Beschäftigung. Die für eine freiberuflich Tätige nicht nur aus Schauspiel besteht.
Personalentwicklung ist für Firmen mit etwas mehr Personal heutzutage ein Muss. Das ist aber nur eine der Aufgaben der Personalabteilung. In der Interviewserie zu Menschen und ihrer Berufsfindung sprach Simone Gölz mit einer Personalerin über ihren Weg zu ihrer aktuellen Tätigkeit, aber auch darüber, warum man für diesen Beruf manchmal zu den „Bösen“ gehören muss.
Wer später wissenschaftliche, medizinische Forschung betreiben will, muss nicht unbedingt Medizin studieren. Auch Biologie oder Chemie können den Weg ebnen. In der Interviewserie zu Menschen und ihrer Berufsfindung sprach Simone Gölz mit einer Krebsforscherin über ihren Weg zu ihrer aktuellen Tätigkeit.
Nach wie vor ist Lehramt ein beliebtes Berufsziel. An einem Studium führt kein Weg vorbei. In der Interviewserie zu Menschen und ihrer Berufsfindung sprach Simone Gölz mit einer Lehrerin für Grund- Haupt- und Realschule zu ihren Erfahrungen rund ums Lehrerdasein.