E-Government
Winter- und Sommersemester
4 Semester
Bewerbungszeitraum: bis Vorlesungsbeginn (Mitte Oktober/Mitte April) möglich
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Womit beschäftigt sich der Studiengang?
Der Master-Studiengang in E-Government ist ein forschungsorientierter Studiengang, der in verschiedenen Bereichen der Einführung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im öffentlichen Sektor qualifiziert. Eine zentrale Stellung nehmen dabei der nahtlose Entwurf und die Analyse von Nutzen und Wirkung der IKT für Staat und Verwaltung im Zusammenwirken mit Wirtschaft und Gesellschaft ein.
Im Studium werden Methoden und Techniken zur ganzheitlichen Informationssystemgestaltung für IT-Anwendungen im öffentlichen Sektor, sowohl für E-Government wie auch für Bürgerbeteiligung und IT-Einsatz in der strategischen Entscheidungsfindung, im Kontext transparenter Politik (Open Government) und zur effektiven öffentlichen Steuerung (Public Governance) vermittelt. Hierzu werden u.a. soziale Medien und Open Innovation-Ansätze in der Interaktion zwischen Bürgern und Verwaltung und/oder Politik betrachtet.
Der Studiengang vermittelt auch die Kompetenz, Methoden und Techniken zur (volks-)wirtschaftlichen Nutzung von IKT in Regierung und Verwaltung auf angemessene Weise einzusetzen. Dazu gehört es auch, beurteilen zu können, welche Änderungen in den Organisationsstrukturen von Staat und Verwaltung im Zusammenhang mit der Einführung und Anpassung von Informationssystemen notwendig werden können.

Wie ist der Studiengang aufgebaut?
Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs E-Government beträgt 4 Semester.
1. - 2. Semester:
In den ersten zwei Semestern werden Grundlagen der Wirtschaftsinformatik und der Verwaltungsinformatik mit Schwerpunkten in E-Government, E-Partizipation und Methoden der Wirtschaftsinformatik (Forschungsmethoden, Informationsgesellschaft, Modellierung) vermittelt. Weiterhin können bereits eigene Schwerpunktsetzungen in den Wahlpflichtfächern Public Governance & Policy Modelling sowie Wirtschaftsinformatik (Kommunikationssysteme, IT-Sicherheit, Kollaborationssysteme) belegt werden.
3. – 4. Semester:
Das dritte Semester bildet einen Schwerpunkt in der Belegung des Forschungspraktikums in Verwaltungsinformatik sowie weitere Optionen der Schwerpunktsetzung in den Wahlpflichtfächern. Das vierte Semester fokussiert die Ausarbeitung der Masterarbeit.
Was ist das Besondere an dem Studiengang?
Das bundesweit bisher einzigartige Studienangebot eines Masters in E-Government in einem Fachbereich Informatik an einer deutschen Universität ist schwerpunktmäßig in der Wirtschaftsinformatik verankert und stellt sich der Gestaltungsaufgabe, Informations- und Kommunikationssysteme für Staat und Verwaltungen zu konzipieren, zu realisieren sowie zu evaluieren.
Was sollte ich an Kenntnissen und Fähigkeiten mitbringen?
An der Universität in Koblenz werden Studierende im Fachbereich Informatik aus drei verschiedenen Bachelor-Studiengängen auf den Master-Studiengang E-Government vorbereitet. Im Bachelorstudiengang »Informationsmanagement« werden Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie der Wirtschaftsinformatik und Informatik in der notwendigen Breite mit einem deutlichen Übergewicht der Managementlehre vermittelt. Darunter fällt auch die Vertiefung Public Management. Demgegenüber werden im Bachelor-Studiengang »Informatik« schwerpunktmäßig die klassischen Teilgebiete der Informatik studiert, dabei wird aber auch eine Grundlage für wichtige Anwendungsbereiche der Informationstechnologie gelegt. Der Bachelor-Studiengang »Wirtschaftsinformatik« bietet die optimalen Grundlagen für den Master-Studiengang E-Government, da er die wesentlichen Inhalte aus Wirtschaftsinformatik, Informatik und Wirtschaftswissenschaften vereint. Die Studiengänge sind so konzipiert, dass ein Wechseln zwischen ihnen leicht möglich ist und Studierende während des Studiums flexibel auf veränderte Neigungen und Interessen reagieren können.
Bachelor-Absolventen von anderen Universitäten mit ähnlichen Ausrichtungen oder von spezifischen Fachhochschulen mit Verwaltungsinformatik, E-Government oder verwandten Schwerpunktsetzungen auf den öffentlichen Sektor (mit einer ausreichenden IT-Komponente in der Grundausbildung) bringen gleichermaßen die Voraussetzungen für einen Master in E-Government an der Universität Koblenz mit. Zulassungsvoraussetzung ist ein Bachelorabschluss mit der Mindestnote "Gut". Weitere Details und Ausnahmen sind in der Prüfungsordnung des Fachbereichs Informatik geregelt.
Habe ich die Möglichkeit, ins Ausland zu gehen?
Die europäische Vereinheitlichung der Studienstruktur vereinfacht das Wechseln an eine europäische Universität bzw. die Anrechnung von an anderen Hochschulen erbrachten Studienleistungen. Durch etablierte Austauschprogramme (Sokrates- und Erasmusprogramme) und bestehende Kooperationen mit ausländischen Universitäten werden Auslandssemester gefördert. Im Masterstudium in E-Government wird ein Auslandssemester verpflichtend vorgesehen.
Wie sind die Berufsaussichten?
Der Bedarf an Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs in E-Government am Arbeitsmarkt ist als sehr positiv zu beurteilen. Viele Behörden und IT-Dienstleister des öffentlichen Sektors suchen qualifiziertes Personal für E-Government- und Modernisierungs-Projekte. Als Doppelexperten in der Informationstechnik und in Anwendungsbereichen der Verwaltungsinformatik sind sie gefragte Führungspersönlichkeiten sowohl im öffentlichen Dienst als auch in privaten Unternehmen, die im öffentlichen Sektor ihre IT-Dienstleistungen und IT-Entwicklungen anbieten.
Wie kann ich herausfinden, ob der Studiengang das Richtige für mich ist?
An der Universität Koblenz besteht die Möglichkeit, sich zu einem Probestudium oder als Gasthörer einzuschreiben und so in einen Studiengang hinein zu schnuppern.
Außerdem ist die Universität Koblenz auf regionalen Hochschulmessen und bei Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte, z.B. beim Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit, vertreten. Dort kann man sich umfassend über den Studiengang informieren und persönlich mit Vertretern der Universität in Kontakt treten.
Die Universität Koblenz bietet zudem eine allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte an.
Wie sind die Zulassungsvoraussetzungen?
Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium ist der Abschluss eines Bachelorstudiums im Fachgebiet oder ein vergleichbarer Studienabschluss. Vergleichbarkeit liegt dann vor, wenn im bisherigen Studium ein Großteil der Inhalte eines Bachelorstudiums in Informatik, Informationsmanagement, Verwaltungsinformatik, Wirtschaftsinformatik oder vergleichbare abgedeckt wurden. Auswahlkriterien für die Zulassung zum Master sind insbesondere ausreichende Vorkenntnisse, nachgewiesen durch ausreichende Semesterwochenstunden in den Modulgruppen des konsekutiv vorangehenden Bachelorstudiengangs.
Wo und wie bewerbe ich mich?
Einschreibungen sind bis zum Vorlesungsbeginn (jeweils Mitte April bzw. Mitte Oktober) möglich. Nähere Informationen gibt es hier.
Bewerben Sie sich direkt über unser Online-Bewerbungsportal.
Die Universität Koblenz stellt sich vor
Die Universität Koblenz ist eine junge Universität und seit 2023 ausschließlich in Koblenz vertreten. Dadurch ist bei uns alles überschaubar und sehr persönlich: Dies ermöglicht Studierenden den direkten Draht zu Lehrenden sowie in die Forschung. Apropos Forschung: Wir sind eine Profiluniversität, bei uns richten sich Forschung und Studienangebot an den Themen Bildung, Mensch, Umwelt aus.
Vernetzt und international
Wir arbeiten in Forschung und Lehre mit Partneruniversitäten auf der ganzen Welt zusammen. Junge Menschen aus über 80 Ländern studieren bei uns. Auch unsere Studierenden begleiten wir bei ihrem Abenteuer Ausland. Übrigens: Die Universität Koblenz ist ein idealer Startplatz für Visionäre. Wir sind Gründerhochschule und unterstützen Sie kompetent auf dem Weg in Ihre Selbständigkeit.
Familienfreundlichkeit ist uns wichtig. Unser Standort verfügen über moderne Kitas mit qualifiziertem Personal für eine Ganztagsbetreuung.
An wen wende ich mich mit Fragen?
Allgemeine Studienberatung
Petra Meinerz
Emil-Schüller-Straße 12 / ESS 031
56068 Koblenz
+49 (0)261 287-1751
Mail:
Persönliche Sprechstunde (ohne Voranmeldung):
Di 10-13 Uhr, Mi 14-17 Uhr, Do 10-13 Uhr
Telefonische Auskünfte:
Fr 10 - 12 Uhr
Fachstudienberatung
Sebastian Alsbach
Universität Koblenz
Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik
Universitätsstr. 1
56070 Koblenz
E-Mail:
Weitere Informationen zum Masterstudiengang E-Government erhalten Sie direkt auf der Webseite des Studiengangs.