Physik und Wirtschaft
8 Semester
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Der 8-semestrige Studiengang Physik und Wirtschaft (B.Sc.) ist in dieser Kombination einzigartig. Er verknüpft grundlegende Fertigkeiten und berufsbildende Kompetenzen aus beiden Bereichen. Durch die gleichberechtigte Kombination von Physik und Wirtschaft stehen den Absolventinnen und Absolventen nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums verschiedene Möglichkeiten offen. Du kannst mit besten Aussichten den direkten Weg in die Berufswelt gehen oder Dein Wissen im Rahmen eines Masterstudiums in Physik oder BWL/VWL vertiefen. Im Bereich der Wirtschaftswissenschaften gibt es 4 Vertiefungs- und Spezialisierungsrichtungen, für die man sich ab dem 3. Semester entscheidet. Das sind Accounting and Finance, marktorientierte Unternehmensführung, Innovations- und Informationsmanagement und VWL. Physik und Wirtschaft studieren
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/VzjCZ2ia3M8
Studieninhalte
Das Studienprogramm beinhaltet eine solide Ausbildung mit natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkten. Die Schwerpunktbildung in den Wirtschaftswissenschaften ermöglicht Ihnen die Entwicklung eines eigenständigen Profils entsprechend ihrer individuellen Neigungen und aktuellen Arbeitsmarktnachfragen durch Spezialisierung auf bestimmte Bereiche der Wirtschaftswissenschaften.
Spezielle Lehrveranstaltungen sowie ein Berufspraktikum vermitteln Ihnen fächerübergreifende und persönliche Schlüsselkompetenzen. Mit Blick auf die zunehmend international ausgerichtete Berufspraxis und Wissenschaft werden englischsprachige Lehrveranstaltungen und mögliche Auslandssemester angeboten.
Die Physikausbildung
Experimentelle Physik
Theoretische Physik
Mathematik
Die wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung
Accounting and Finance
Informations- und Innovationsmanagement
Marktorientierte Unternehmensführung
Volkswirtschaftslehre
Perspektiven
Der Bachelorstudiengang Physik und Wirtschaft legt den Grundstein für vielversprechende Karrieren. Er vereint die Vorzüge der beiden ohnehin schon perspektivreichen Studienrichtungen der Physik und der Wirtschaft und bietet so noch mehr Möglichkeiten.
Durch die vier verschiedenen Schwerpunkte des wirtschaftlichen Bereichs ergeben sich verschiedene Möglichkeiten für einen Berufseinstieg. So öffnet der Schwerpunkt Accounting and Finance beispielsweise Perspektiven in Quant-Abteilungen von Banken und Versicherungen oder im Risikomanagement von Industrieunternehmen, bei denen technische und wirtschaftliche Risiken abgeschätzt werden müssen. Der Schwerpunkt der marktorientierten Unternehmensführung erweitert Perspektiven in Gebieten wie Controlling- Bereichen von Unternehmen und Konzernen aller Art oder dem Management naturwissenschaftlicher Großprojekte bei Behörden oder in Forschungseinrichtungen. Im Bereich des Innovations- und Informationsmanagement spezialisiert man sich mehr auf kleine Unternehmen und Startups was gute Grundlagen zur Selbstständigkeit oder zur Geschäftsführung technologisch begründeter Startups bietet. Im Schwerpunkt der VWL beschäftigt man sich im Gegensatz zu den anderen drei Richtungen mit gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen und betrachtet die Wechselwirkung zwischen allen am Wirtschaftsprozess beteiligten Akteuren. Volkswirtschaftler*innen sind in allen Gebieten gefragt, in denen Strategien erarbeitet werden, die ein fundiertes Verständnis von wirtschaftlichem Verhalten und darauf basierten langfristigen Prognosen erfordern. Beispiele reichen von Consulting-, Strategie- oder Nachhaltigkeits Abteilungen in Unternehmen und Banken über Ministerien und anderen öffentliche Institutionen bis zu Forschungsinstituten und internationalen Organisationen.
Beispielhaftes Betreuungsverhältnis

Am Fachbereich Physik in Marburg sind die Wege kurz und die Gruppen klein, was ein ausgezeichnetes Betreuungsverhältnis ermöglicht und den Studierenden erlaubt, schnell mit den Professoren und mit ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen in Kontakt zu kommen. Dabei steht nicht nur die Fachschaft bei Fragen und Problemen rund ums Studium mit Rat und Tat zur Seite, sondern auch die Dozentinnen und Dozenten haben bei uns ein offenes Ohr für die Anliegen der Studierenden.
Bei Fragen zum Studienfach, zum Studieren in Marburg oder Sonstigem hilft die Fachschaft des Fachbereiches. Die Fachschaft ist auch Organisator der Erstie-Woche, die vor dem Semesterbeginn unseren Ersties helfen soll in Marburg Fuß zu fassen und in Studienstimmung zu kommen. Sie besteht unter anderem aus dem Mathevorkurs, einer Stadtrelley und organisierten Kneipentouren und dem Beratungscafe, wo die neuen Studierenden sich und die Stadt kennen lernen können.
Voraussetzungen für das Studium
Der B.Sc. Physik ist ein NC-freier Studiengang.
Du benötigst eine Hochschulzugangsberechtigung und Deutschkenntnisse auf Niveau B2 DSH-II.
Englischkenntnisse auf Niveau des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ werden empfohlen.
Bewerbung zum Studiengang:
Zur Bewerbung an der Uni Marburg.
Termine und Fristen
Wichtige Termine und Fristen wie Semesterstart und Bewerbungsfristen sind hier zu finden.
Marburg, Stadt und Uni
"Andere Städte haben eine Universität – Marburg ist eine Universität", heißt es und so ist es auch.
Mit rund 22.000 Studenten, was 1/4 der Bevölkerung ausmacht, ist Marburg eine richtige Studentenstadt und da die Gebäude der 16 verschiedenen Fachbereiche über die gesamte Stadt verteilt sind, kann man überall Studenten antreffen.
Mit seiner sehenswerten historischen Oberstadt, den zahlreichen Kneipen und Bistros, seiner Kino- und Theaterkultur sowie diversen Veranstaltungsorten für Konzerte ist Marburg reich an studentischem Flair.
Zukunftsweisende Themen mit hoher Relevanz für die Gesellschaft bestimmen die Forschung in Marburg. Mit 13 Leibniz-Preisträgerinnen und Preisträgern gehört die Philipps-Universität zu den führenden Forschungseinrichtungen des Landes Hessen.
Kontakt
Wenn Du Fragen zu deinem Studium hast, kannst Du Dich gerne an die Studienfachberatung wenden:
Bei allgemeinen Fragen wendest Du Dich an
Prof. Dr. Peter Lenz
Fachbereich Physik
Philipps-Universität Marburg
U|04 Institutsgebäude (Raum: 207)
Universitätsstraße 24
Bei Fragen im Schnittstellenbereich zwischen Physik und Wirtschaft
Prof. Dr. Bernhard Nietert
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Philipps-Universität Marburg
U|04 Institutsgebäude (Raum: 207)
Universitätsstraße 24
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Physik und Wirtschaft erhält Du auf der Webseite der Hochschule.