Studis Online – Die schlauen Seiten rund ums Studium https://www.studis-online.de/Studiengaenge/Soziale-Arbeit-in-der-alternden-Gesellschaft/h_da-22027/
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
HS Darmstadt
Gesellschaften wandeln sich. Eine der Veränderungen unserer Gesellschaft ist ihre Alterung mit Folgen für die Verhältnisse und Beziehungen der Generationen. In vielen Lebensbereichen entstehen neue Herausforderungen.
Damit der demografische Wandel gestaltet werden kann, müssen Probleme identifiziert sowie Konzepte angepasst und neue entwickelt werden.
In den Themenbereichen Arbeitswelten/Soziale Sicherung, Bildung/Medien/Kultur und Lebenswelt wird den Studierenden ein multi- und interdisziplinäres Verständnis der individuellen und gesellschaftlichen Dimensionen dieser Entwicklung vermittelt und jeweils konkrete Handlungsperspektiven der Sozialen Arbeit aufgezeigt.
Im ersten Studienjahr bieten die Studiengruppen die Basis für die inhaltliche Orientierung, das wissenschaftliche Arbeiten sowie für Selbstorganisation und Kollaboration. Ausgehend von Grundlagenmodulen zur Sozialen Arbeit und zu Generationenbeziehungen in einer alternden Gesellschaft können die Studierenden im Verlauf des Studiums durch Wahl der Lehrveranstaltungen Schwerpunkte in ihrem Studium setzen.
Forschendes Lernen wird im ganzen Studium gefördert, im zweiten Studienjahr setzen die Studierenden ein eigenes Forschungsprojekt um.
Praktika gewähren die reflektierte Praxisnähe des Studiengangs.
Eine detaillierte Darstellung der Studieninhalte finden Sie im Modulhandbuch.
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen arbeiten, auch jenseits der klassischen Handlungsfelder Sozialer Arbeit z. B. in Verbänden der Freien Wohlfahrtspflege, in Stadtteilen/im Quartier, in Unternehmen, in der Kommunalplanung und Sozialverwaltung, in der Erwachsenenbildung oder im Bereich Gesundheit und Pflege.
Neben dem direkten Berufseinstieg ist ein Masterstudiengang oder die einjährige Praxisphase für die Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter Sozialpädagogin/Sozialpädagoge möglich.
Aufbauend auf den Bachelor-Abschluss sind folgende Master-Studiengänge möglich:
Der Studiengang Soziale Arbeit- Generationenbeziehungen in einer alternden Gesellschaft (B.A.) ist zulassungsbeschränkt (NC). Als Zulassungsvoraussetzung gelten unter anderem diese Schulabschlüsse:
allgemeine Hochschulreife
in Hessen gültige fachgebundene Hochschulreife
eine vom Hessischen Kultusminister als der Fachhochschulreife gleichwertig anerkannte Vorbildung
in Hessen gültige Fachhochschulreife
eine erfolgreich abgelegte Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte
die Meisterprüfung sowie vergleichbare Abschlüsse der beruflichen Aufstiegsfortbildung
Weitere Informationen zum Studiengang Soziale Arbeit – Generationenbeziehungen in einer alternden Gesellschaft erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Erfahrungsbericht 💬
Bitte immer daran denken: Erfahrungsberichte sind subjektive Schilderungen – ob die Aussagen für Euch in gleicher Weise zutreffen, solltet Ihr gut prüfen und die Situation berücksichtigen, in der die/der SchreiberIn war. Achtet auch darauf, ob und wann das Studium abgeschlossen wurde – vielleicht hat sich in der Zwischenzeit schon etwas geändert.