Bitte immer daran denken: Erfahrungsberichte sind subjektive Schilderungen – ob die Aussagen für Euch in gleicher Weise zutreffen, solltet Ihr gut prüfen und die Situation berücksichtigen, in der die/der SchreiberIn war. Achtet auch darauf, ob und wann das Studium abgeschlossen wurde – vielleicht hat sich in der Zwischenzeit schon etwas geändert.
Betreuung und Lehre
Das Erststudium ist schon ein paar Jahre her (so knappe 20), die haben mich trotzdem schnell wieder reingebracht. Bin inzwischen wieder einigermaßen auf dem Stand der Dinge. Fragen und Klärungen waren immer möglich.
Ausstattung
Räumlichkeiten und Technik waren mindestens Standard. Ein Haus ist recht komfortabel.
Christian, 03.12.2020 (3 Fachsemester; Alter 40 und mehr, Studium 2019 abgeschlossen)
Betreuung und Lehre
Die Betreuung in Vechta ist wirklich gut. Die Universität ist übersichtlich und entsprechend dem sehr familiär. Hat man Probleme mit Inhalten oder mit jeglichen anderen Dingen, findet sich die gerechte Hilfestellung sehr schnell. Auch die Dozenten sind meist relativ gut ansprechbar und gut aufzufinden.
Michi23, 14.02.2019 (4 Fachsemester; Alter 21 bis 25, im Studium)
Betreuung und Lehre
Die Dozenten sind alle sehr nett. Man kann jederzeit vor oder nach Veranstaltungen mit Ihnen sprechen. Dadurch, dass die Universität und der Studiengang klein sind, ist die Atmosphäre fast schon familiär. Vor allem in kleineren Seminaren wird dies bemerkbar.
Allgemein zur Hochschule:
Klein aber fein!
Isi, 13.02.2019 (5 Fachsemester; Alter 18 bis 20, im Studium)
Betreuung und Lehre
Da das Fach Gerontologie und die Studierendenanzahl übersichtlich ist, ist es mögliche eine individuelle und persönliche Betreuung zu bekommen. Dozierende erkennen ihre Studierenden auf dem Campus, grüßen und kennen sie oftmals sogar mit dem Namen. Die Lehre wird von Dozent*in zu Dozent*in unterschiedlich aufgebaut und somit ist die Lehre auch individuell zu betrachten.
Gero, 12.02.2019 (8 Fachsemester; Alter 21 bis 25, Studium 2018 abgeschlossen)
Betreuung und Lehre
Viele der Dozenten haben ein offenes Ohr. Zu den Sprechstundenzeiten stehen die Türen der Dozenten offen. Man fühlt sich von den meisten Dozenten nicht herablassend behandelt! Und gerade in der Gerontologie ist man nicht nur eine Matrikelnummer :)
Nina, 12.02.2019 (9 Fachsemester; Alter 21 bis 25, im Studium) 📝 Eigenen Erfahrungsbericht zu einem Studiengang schreiben