Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Der Master-Studiengang Automatisierte Energiesysteme (AEM) führt die im Bachelor-Studiengang Automatisierungstechnik (AU) wie auch Physikalische Technologien/Energiesysteme (PT/E) erlangte grundlegende Berufsfähigkeit weiter und konzentriert sich dabei fachlich auf den Zukunftsbereich der dezentralen Energiesysteme.
Es werden Technologien der Erzeugung und Nutzung von Energien und deren Interdependenzen, insbesondere in dezentral strukturierten Systemen, vermittelt.
Die automatisierte Verarbeitung von Prozesswissen sowie dessen Nutzung für Betrieb und Aufbau von komplexen, energieverfahrenstechnischen Anlagen steht im Mittelpunkt der dreisemestrigen Kompetenzvermittlung.
Studieninhalte
Projektarbeit
Vertiefung der systematischen Inhalte der Automatisierungstechnik und der Physikalischen Technologien/Energiesysteme
Anwendung von Systemen zur Energieerzeugung, -speicherung und –management
Managementmethoden zur Lösung komplexer Analyse- und Entscheidungsaufgaben
Master-Thesis
Studienaufbau und -dauer
1. - 2. Semester: Lehrveranstaltungen
3. Semester: Anfertigung der Master-Thesis
Kompetenzfelder
Im Rahmen der zu übernehmenden Verantwortungsbereiche bringt sich die Absolventin/ der Absolvent mit ihrem/seinem theoretischen Wissen sowie mit seinen darauf aufgebauten Fähigkeiten zur Führung und Problemlösung ein. Die speziell durch das Master-Studium an der TH Wildau erarbeiteten Kompetenzen können beschrieben werden durch:
Entwicklung und Auslegung von automatisierten Energiesystemen
Entwurf von Schnittstellen zur Mensch-Maschine-Interaktion
Sammlung und Auswertung verteilter Informationen
Weiterentwicklung und Optimierung von Energiesystemen
Projektmanagement zur effizienten Auftragsabwicklung
Personalführung
wirtschaftliche Verantwortung in nennenswertem Umfang
Berufliche Perspektiven
Die Absolventin/der Absolvent des Master-Studiengangs Automatisierte Energiesysteme (AEM) beherrscht die optimale Auslegung von dezentralen, automatisierten Energiesystemen. Sie/er ist Ansprechpartner für die Dimensionierung, Aufrechterhaltung und Leistungsbeurteilung von Energiesystemen in der industriellen Fertigung und kommerziellen Anwendung insbesondere in den Branchen:
Regenerativer Energietechnik
Sondermaschinenbau (Automotive, Pharmazie)
Werkzeugmaschinenbau
Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung
Für den Zugang muss ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Umfang von 210 Credit Points (CP) nachgewiesen werden. Eine fachgebietsnahe Ausrichtung ist aufzuweisen. Detaillierte Ausführungen finden Sie in der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung.
Bewerberinnen und Bewerber, die einen Studienabschluss mit einem Umfang von 180 CP besitzen, können im (vorangehenden) Wintersemester ein Zertifikatsmodul an der Technischen Hochschule Wildau absolvieren. Das Zertifikatsmodul hat einen Umfang von insgesamt 30 CP. Weitere Informationen zu den Themenbereichen des Zertifikatsmoduls sowie der Bewertung entnehmen Sie bitte § 6 der Studien- und Prüfungsordnung. Für das Zertifikatsmodul können Sie sich online bewerben. Alle Informationen rund um die Bewerbung erhalten Sie auf der zentralen Bewerbungsseite.
Ausländische Bewerberinnen und Bewerber müssen ihre sprachliche Studierfähigkeit nachweisen. Diese liegt vor, wenn die Deutsche Sprachprüfung für Hochschulen (DSH) mit dem Gesamtergebnis DSH-2 oder besser bestanden wurde.
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.