Kindheitspädagogik / Pädagogik der Kindheit
7 Semester
210 ECTS
pro Semester: 280,- € Studienbeitrag, Beitrag Studierendenwerk, Verwaltungsgebühren. (Tipps zur Finanzierung).
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Kindheitspädagogik / Pädagogik der Kindheit (B.A.)
Du möchtest nach deinem Studium in der außerschulischen Arbeit mit Kindern und ihren Familien arbeiten, zum Beispiel in Krippen und Kitas, in der Frühförderung, in Beratungsstellen, in der Sozialpädagogischen Familienhilfe, der Familienbildung oder in der offenen Kinder- und Jugendarbeit?
In unserem Studiengang Kindheitspädagogik / Pädagogik der Kindheit bilden wir dich für solche Tätigkeiten mit Kindern zwischen 0 und 14 Jahren und deren Bezugspersonen aus. Innerhalb des Studiums fokussieren sich einzelne Lehrangebote auf verschiedene Altersgruppen und Handlungsfelder.
Studieninhalte
Das Studium ist in sechs Studienbereiche unterteilt, die fachliche und methodische Kompetenzen ebenso wie Aspekte sozialer Kompetenz, Reflexivität und Selbstkompetenz umfassen:
Studienbereich 1: Erziehungs- und bezugswissenschaftliches Wissen und Können
Studienbereich 2: Gestaltung von Bildungssituationen
Studienbereich 3: Umgang mit Unterschiedlichkeit und mit Kindern mit besonderen Ausgangslagen
Studienbereich 4: Handeln im Lernort Praxis
Studienbereich 5: Professionsbezogenes Wissen und Können
Studienbereich 6: Vernetzung und Arbeiten mit dem Umfeld
Theorie und Praxis gehören bei uns von Anfang an zusammen. Das Studium bereitet dich auf die Vielfalt der kindheitspädagogischen Arbeitswelt vor. Zum Studium gehören 3 Praxisphasen, die intensiv begleitet werden durch Anleitung vor Ort, Praxisbesuche von Dozierenden, Supervision und praxisbegleitende Lehrveranstaltungen. Auch in innovativen Lehrformen wie Videoanalysen, Simulation, Biografiearbeit, Planspiel und Exkursionen steht die Praxis im Fokus.
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/PGGsvxvj5Co
Internationale Ausrichtung
Das Studium ist international ausgerichtet: Wir kooperieren mit Partnerhochschulen im Ausland und ermöglichen dir unter anderem Exkursionen, Theoriesemester im Ausland sowie Praktika in sozialen Einrichtungen innerhalb der EU und in Übersee. Das mindestens 3 Monate umfassende Praktikum im Ausland im 6. Semester wird durch Dozierende und das International Office begleitet. Wo es hingeht, bestimmst du selbst (z.B. Neuseeland, Norwegen).
Das Besondere an der EH Freiburg
Die EH Freiburg hat eine führende Rolle in der Akademisierung von Kindheitspädagog*innen. Seit 2004 bietet sie als eine der ersten Hochschulen in Deutschland einen Bachelor für Kindheitspädagogik an.
Wir sind eine kleine Hochschule mit rund 1000 eingeschriebenen Studierenden und 30 Professor*innen. Die Lehrveranstaltungen finden in kleinen Seminargruppen statt; dadurch können dich unsere Dozierenden besonders intensiv während deiner Studienzeit betreuen und auf deine persönliche Entwicklung eingehen. Studierende verschiedener Nationalitäten, Kulturen, Religionen und Weltanschauungen studieren hier miteinander, tauschen sich aus und wachsen gemeinsam.
Besonderheiten des Studiengangs:
Studierende gestalten bei uns mit: Sie entwickeln eigene Seminarformate, stellen eigene Projekte auf die Beine und können in unserem Forschungsinstitut ZfKJ – Zentrum für Kinder- und Jugendforschung an aktuellen Forschungsprojekten mitarbeiten.
Spezialisiere dich mit unseren Zusatzqualifikationen wie beispielsweise Kunst- und Medienpädagogik oder Spieltherapie. In der trinationalen Hochschulkooperation RECOS lernt ihr politische, wirtschaftliche, rechtliche und soziale Grundlagen im Dreiländereck kennen. Die Kooperation führt zu gegenseitig anerkannten Studienabschlüssen und eröffnet Arbeitschancen auch in den Nachbarländern Schweiz und Frankreich.
Bei passender beruflicher Vorqualifikation kannst du ohne Abitur studieren oder das Studium um 2 Semester verkürzen.
Du möchtest direkt auf dem Campus wohnen? Das ist möglich im Wohnheim des Studierendenwerks Freiburg.
Zulassung und Bewerbung
Formale Voraussetzungen sind die allgemeine Hochschul- oder Fachhochschulreife oder die erfolgreiche Teilnahme an einer Eignungs- prüfung.
Das Studium beginnt immer zum Wintersemester. Bewerbungsfrist ist jährlich der 15. Juli.
Achtung: Verlängerung der Bewerbungsfrist! Bewerbung aktuell noch möglich.
(Juli 2023)
Kontakt
Evangelische Hochschule Freiburg
Bugginger Str. 38
79114 Freiburg
Jutta Wagner
Studienberatung
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Kindheitspädagogik / Pädagogik der Kindheit erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.