Smart Automation / Elektrotechnik (Vollzeit / Dual)
Wintersemester
7 Semester
210 ECTS
wahlweise Vollzeit oder Duales Studium
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Kurzprofil
IT und Technik der Automatisierung
Im Studiengang Smart Automation/Elektrotechnik der Hochschule Harz qualifizieren sich Studierende auf den Gebieten der angewandten Elektrotechnik und Informatik. In zwei Studienrichtungen fokussieren sie sich entweder auf die Automatisierungstechnik, also auf die Entwicklung von automatisierten Produktionsabläufen mit Hilfe elektrischer Antriebssysteme. Oder sie vertiefen ihre Fähigkeiten in der Informatik. Hierbei entwickeln sie Software, um automatisierte Produktionsabläufe zu visualisieren, zu steuern und zu überwachen.
Smart Automation/ Elektrotechnik mit zwei Studienrichtungen
Ab dem dritten Semester stehen zwei Studienrichtungen zur Auswahl. Zahlreiche Berufsfeldorientierungen bieten dabei Einblicke in verschiedene Arbeitsbereiche.
Studienrichtung Automatisierung
Intelligente Technik entwerfen und anwenden – In der Studienrichtung Automatisierung vertiefen Studierende ihr Wissen auf den Gebieten der dezentralen Automatisierungstechnik und der elektrischen Antriebssysteme für komplexe Bewegungsvorgänge.
Studienrichtung Ingenieur-Informatik
Software für intelligente Technik entwickeln – Studierende der Studienrichtung Ingenieur-Informatik konzipieren Programme zur Steuerung von Automatisierungssystemen über Firmennetze, übergeordnete Leittechnik oder mobile Geräte.
Ingenieure sind Mangelware
Smart Automation/Elektrotechnik ist ein Studium, das sich lohnt.
Ein Studium der angewandten Elektrotechnik und Informatik lohnt sich, denn die Einstiegsgehälter im Branchenvergleich liegen im Spitzenbereich.
Der Berufseinstieg erfolgt durch das Praxissemester ohne Bewerbungsstress.
Meistens haben die Ingenieur-Absolventen beim Berufseinstieg die Wahl zwischen mehreren Jobangeboten.
Qualität und individuelle Förderung
In den Rankings des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) für bundesdeutsche Hochschulen konnte unser Vorgänger-Studiengang "Automatisierungstechnik und Ingenieur-Informatik" seit Jahren Spitzenplätze erzielen. Jury und Bewerber überzeugen wir immer wieder aufs Neue durch modernste Labore, praxisnahes Lernen sowie kleine Lerngruppen und eine umfassende Betreuung, zum Beispiel durch Vorkurse, Tutorien, Mentoren und Laborpraktika.
Praxisorientiertes Studium
Bereits ab dem ersten Semester lernen Sie, das Fachwissen in High-Tech-Laboren praktisch anzuwenden. Neben Praktika in modernen Grundlagenlaboren arbeiten Sie in den höheren Semestern beispielsweise
am Virtuellen Kraftwerk,
mit Industrierobotern,
am Leitstand mit Großbild-Projektion
oder mit mobilen Systemen.
Die Inhalte des Studienprogramms sind im Dialog mit Unternehmen konzipiert worden und sind auf zukünftige Geschäftsfelder der Automatisierungstechnik ausgerichtet, um Sie optimal auf Ihr Berufsleben vorzubereiten.
Automatisierungstechniker entwerfen smarte Technik und wenden sie an.
Ingenieur-Informatiker entwickeln Software für intelligente Systeme.
Dual
Smart Automation / Elektrotechnik dual studieren
Wer Smart Automation / Elektrotechnik dual studiert, erlebt eine starke Vernetzung der Studieninhalte mit den Tätigkeitsfeldern regionaler Unternehmen. Das duale Studium Smart Automation / Elektrotechnik verknüpft ein Vollzeitstudium zum Bachelor of Engineering mit Praxisphasen in einem Unternehmen. Bei dieser Variante des Studiums können Studierende und Praxispartner wesentlich voneinander profitieren.
Die theoretische Ausbildung in der dualen Studienvariante Smart Automation / Elektrotechnik ist inhaltlich mit dem Vollzeitstudiengang identisch. Beim Studienablauf können dual Studierende jedoch zwischen drei verschiedenen Modellen wählen. Mehr Informationen zu den Modellen finden Sie auf der Seite der Hochschule Harz.
Studiumsverlauf & Inhalte
Grundlagen
mathematische und ingenieurtechnische Grundlagen
Digital- und Mikrocomputertechnik
Informatikgrundlagen, Programmieren (Java, C, C++)
Betriebswirtschaftslehre, Technisches Englisch
Anwendungsfächer
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
Industrieroboter, Antriebstechnik
Leittechnik, Kommunikationssysteme
Berufsfeldorientierungen
Im fünften und sechsten Semester wählen die Studierenden entsprechend ihrer Interessen eine Berufsfeldorientierung:
Mechatronik: elektrische Antriebe und Bewegungsvorgänge konzipieren
Smart Home/Smart City: Gebäude dezentral automatisieren und internetbasierte Infrastrukturen realisieren
Internet of Things: mobile Applikationen für Android programmieren
Erneuerbare Energien: mit dem virtuellen Kraftwerk erneuerbare Energiequellen und moderne Speichertechnologien nutzen
Smart Factory: Aufgaben der Prozessleittechnik lösen und die Fabrik der Zukunft projektieren
Smart Devices: elektronische Baugruppen und Schaltungen verknüpfen und integrieren
Grundlagen
mathematische und ingenieurtechnische Grundlagen
Digital- und Mikrocomputertechnik, Kommunikationssysteme
Einführung in Smart Automation
Informatikgrundlagen, Programmieren (Java, C, C++)
Betriebswirtschaftslehre, Technisches Englisch
Anwendungsfächer
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
Leittechnik, Rechnerkommunikation
Datenbank-Systeme, Software-Engineering
Berufsfeldorientierungen (5. + 6. Semester)"
Smart Factory (Software-Entwicklung für die Fabrik der Zukunft, Industrie 4.0)
Smart Home / Smart City (Software für intelligente Haustechnik und moderne Infrastrukturen entwickeln)
Internet of Things (mobile Computer, Smartphones und autonome Roboter programmieren)
Module aus dem Studiengang Informatik
Bachelorarbeit und Bachelorpraktikum im Unternehmen (7. Semester)
Karriere und Zukunft
Je nach Studienschwerpunkt spezialisieren sich die Studierenden entweder für den Anwendungsbereich dezentraler Automatisierungssysteme oder für die Entwicklung angewandter Informatik für diese Systeme.
Berufliche Zukunft mit dem Schwerpunkt Automatisierung
machen Abgase aus Hochöfen und Wasserkraft zur Erzeugung von Energie nutzbar
entwickeln energieeffiziente Schiffsantriebe
optimieren Motorsteuerungen bei Siemens und Audi
automatisieren Kalkwerke im In- und Ausland mit geringen Emissionen
projektieren Automatisierungssysteme für ressourcenschonende Produktionsverfahren
entwickeln Hardware und Software für den Health Care Bereich
entwerfen und programmieren neue Messsysteme
entwickeln neue Kommunikationssysteme für Produktionsanlagen
sind Inhaber von Ingenieurbüros und Geschäftsführer von Unternehmen
Berufliche Zukunft mit dem Schwerpunkt Ingenieur-Informatik
entwickeln Software für Mikrocomputer oder Signalprozessoren
wenden modernste Software- und Datenbank-Technologien für Automatisierungssysteme an
entwickeln Software für verteilte Prozess- und Betriebsleitsysteme und passen sie an
setzen Internet-Technologien für Automatisierungsaufgaben ein
Sie arbeiten zum Beispiel
in Entwicklungsunternehmen für Automatisierungssysteme, Labortechnik und Prüfsysteme
in Software-Unternehmen und Ingenieurbüros
in Service-Abteilungen moderner Produktionsunternehmen
in Schulungs- und Weiterbildungsunternehmen
als Geschäftsführer ihres eigenen Ingenieurbüros
Erfahrungsgemäß haben Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Smart Automation / Elektrotechnik der Hochschule Harz gleich zum Abschluss des Studiums die Wahl zwischen mehreren Jobangeboten. Häufig erfolgt der Berufseinstieg sogar bereits durch das Praxissemester ohne Bewerbungsstress.
Zulassung und Bewerbungsfristen
Formale Studienvoraussetzung:
Hochschulzugangsberechtigung
Zulassung:
Der Studiengang ist zulassungsfrei.
Eignungsfeststellungsverfahren:
Eine Eignungsprüfung ist nicht notwendig.
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungsfrist: 31. August des jeweiligen Jahres
Ergänzungen
Smart-Stip - Das Stipendium für Studienanfänger
Studienanfänger können bei den folgenden Unternehmen ein Stipendium beantragen. Weitere Informationen erhalten Sie von den Unternehmen.
Netco Professional Services GmbH
Ansprechpartnerin: Frau Gabriele Hagner
E-Mail:on/off it-solutions GmbH
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Heiko Kröber
E-Mail:
Unternehmensbeirat Smart Automation/Elektrotechnik
Am 22. Januar 2015 wurde für den Studiengang Smart Automation/Elektrotechnik ein Unternehmensbeirat gegründet. Der Beirat besteht aus 16 Geschäftsführern und Vorständen von Unternehmen aus den Landkreisen Harz und Goslar sowie aus den Regionen Frankfurt/Main und Hannover. Die Ziele dieses neuen Gremiums sind:
Kooperation von betrieblicher Praxis und anwendungsorientierter Lehre
Weiterentwicklung der Studieninhalte für zukünftige Geschäftsfelder der Automatisierungstechnik
Werbeaktivitäten für ein qualitativ hochwertiges Ingenieur-Studium an der Hochschule Harz
Kosten / Semesterbeitrag
102,65 €
Kontakt
Margret Wachsmuth
Studienberatung
+49 3943-659-127
Prof. Dr. René Schenkendorf
Studiengangskoordinator
+49 3943-659-317
+49 3943-659-5831
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Smart Automation/Elektrotechnik erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.