Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Er zeichnet sich durch eine emanzipatorische Perspektive auf Herausforderungen der Sozialen Arbeit aus. In diesem Sinne richtet sich der Fokus des Studiengangs auf die Vertiefung einer kritischreflexiven Haltung im Hinblick auf psychosoziale Problemlagen, auf Theorien, Methoden und Leitparadigmen Sozialer Arbeit, auf sozialpädagogisches Verstehen und Handeln in der Fallarbeit, auf Entwicklungs-, Teilhabe- und Emanzipationspotenziale der begleiteten Menschen sowie auf die politische Bedeutung Sozialer Arbeit.
Nicht zuletzt können die Studierenden eine solche Haltung in intensiven Lehrforschungsprojekten entfalten, in denen sie entlang eigener Interessen ein Praxisfeld Sozialer Arbeit beforschen. Vertiefende Informationen findest du auf der Website des Fachbereichs.
Perspektiven
Der Masterstudiengang eröffnet folgende berufliche Perspektiven:
Anstellung bei Trägern Sozialer Arbeit, Behörden, Verbänden und Forschungseinrichtungen
Zugang zu Führungspositionen und leitenden Tätigkeiten
in der öffentlichen Verwaltung (Höherer Dienst) und bei freien Trägern
Befähigung zur Promotion
Aufbau
?
Studienverlauf
Qualifikationen und Kompetenzen für diese Tätigkeitsfelder vermitteln die Module des Masterstudiengangs Soziale Arbeit. Die Studieneinheiten umfassen Vorlesungen und Seminare, Planungswerkstätten und ein Lehrforschungsprojekt.
Die Studieninhalte werden kontinuierlich weiter entwickelt, um die Studierenden optimal auf die aktuellen Veränderungen in ihren zukünftigen Arbeitsfeldern vorzubereiten. Den derzeitigen Aufbau und Zugangsmöglichkeiten des Studiums zeigt die Übersicht oben.
Voraussetzungen
Der Studiengang hat besondere Zugangsvoraussetzungen:
Ein Bachelor- oder Diplomabschluss auf dem Gebiet der Sozialen Arbeit. Mit einem Bachelor- oder Diplomabschluss in einem fachlich angrenzenden Studiengang wird die Zulassung im Einzelfall geprüft.
Eine Abschlussnote zwischen 1,0 und 2,0. Liegt die Note zwischen 2,1 und 2,9 kann sie durch Boni aufgewertet werden (Staatliche Anerkennung nach Ableistung eines Anerkennungsjahres, Freiwilliges Soziales Jahr, ehrenamtliche Tätigkeiten etc.). Entsprechende Belege sind einzureichen.
Nachweis von mindestens sechs Wochen Praxiszeiten im Bereich der Sozialen Arbeit.
Weitere Informationen zum Studiengang Soziale Arbeit erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.