Medizinische Radiologie-Technologie
01. Oktober (Wintersemester)
7 Semester
180 ECTS
Es fallen Studiengebühren an.
Berufsbegleitendes Studium.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Das Tätigkeitsgebiet der medizinischen Diagnostik hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und gewandelt. Hoch qualifizierte Fachkräfte in medizinisch-technischen Berufen werden stärker denn je gebraucht. Als Reaktion auf diese Veränderungsprozesse bietet die IB Hochschule – als eine der ersten Hochschulen bundesweit – den akkreditierten Bachelor-Studiengang Medizinische Radiologie-Technologie an.
Das Arbeitsfeld eines Medizinischen Radiologie-Technologen erfordert vorrangig ein hohes physikalisch-technisches und medizinisches Verständnis sowie ein analytisches Denkvermögen. Im berufsbegleitenden Studium werden technische, medizinische und ökonomische Aspekte miteinander verknüpft und untersucht. Neben einer wissenschaftlich fundierten Arbeitsweise und kritischen Analysefähigkeiten eignen Sie sich im Laufe des Studiums ein umfangreiches diagnostisches und medizintherapeutisches Know-how an.
Schwerpunkte
Current Issues in der Radiologie, interventionelle Radiologie, bildgebende Spezialmethoden
Röntgen- und Schnittbildanatomie/-pathologie
Spezialtechniken in der Radioonkologie
Strahlenschutz und Dosimetrie
Medizinische Physik und Strahlenbiologie, Technik der Strahlentherapie, Technik der Magnetresonanztomographie
Nuklearmedizinische Bildgebung und Therapie
Betriebswirtschaft in der Radiologie, Qualitätsmanagement, Recht
Interdependenzen Gesundheits- und Wirtschaftssystem
Wissenschaftliches Arbeiten, qualitative und quantitative Methoden/Statistik
Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Praxispartnern, der Radiologischen Abteilung des Klinikums Coburg – Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Würzburg – und der Strahlentherapiepraxis DiaCura, erfolgt ein unmittelbarer Transfer zwischen Theorie und Praxis: Die Experten unterrichten direkt an den klinischen Geräten!
Studienorganisation
Die berufsbegleitende Studienorganisation ermöglicht Ihnen eine wissenschaftliche Qualifikation neben dem Beruf und der Familie. Die Präsenzveranstaltungen finden einmal pro Monat am Wochenende, jeweils von freitags nachmittags bis sonntags nachmittags, statt. Sie studieren entweder direkt am Studienzentrum oder im Klinikum bzw. in der Strahlentherapiepraxis. Durch unsere Online-Lernplattform bieten wir Ihnen ein studienbegleitendes Lernen zu jeder Zeit, egal an welchem Ort. Darüber hinaus wird Ihre Ausbildung zum Medizinisch-technischen Radiologieassistenten in einem pauschalen Verfahren auf das Studium angerechnet.
Perspektiven
Der akademische Abschluss befähigt Sie für verantwortliche Positionen in Kliniken, Praxen und Forschungseinrichtungen sowie in radiologisch spezialisierten Bereichen der Industrie. Zusätzlich ist er ein Schritt in die attraktiven Berufsfelder des Medizin-Physik-Experten und des Qualitätsmanagementbeauftragten. Die steigende Nachfrage nach hoch qualifizierten Radiologie-Technologen garantiert Ihnen eine sichere Perspektive mit Aufstiegschancen auf dem Arbeitsmarkt.
Zulassungsvoraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung (allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife, oder eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in einem dem angestrebten Studiengang fachlich ähnlichen Beruf und drei Jahre entsprechende Berufserfahrung)
erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zum Medizinisch-technischen Radiologieassistenten (MTRA)
erfolgreiches Aufnahmegespräch
Studiengebühren
435 Euro pro Monat
zzgl. einmalig Immatrikulationsgebühr: 330 Euro
und Prüfungsgebühr: 690 Euro
(Stand 03/2015)
Finanzierung
Das Studium ist über BAföG, Studienkredit, Bildungskredit und Stipendien finanzierbar.
Mehr zu Studienfinanzierungsmöglichkeiten
Über die IB Hochschule
Als Schwester der IB Medizinischen Akademie mit über 100 Schulen im Gesundheitswesen ist die IB Hochschule richtungsweisender Bildungsakteur im aktuellen Akademisierungsprozess der Gesundheitsfachberufe.
Ihre zukunftsweisenden Studiengänge im Bereich der Therapieberufe, der Medizinischen Radiologie-Technologie, Health Care Education/Gesundheitspädagogik und Angewandte Psychologie entstehen im aktiven Dialog mit Kliniken, Ärzten, Berufsverbänden und Bildungspolitik. Die IB Hochschule engagiert sich für die Etablierung des praktischen therapeutischen Handelns auf akademischem Niveau u.a. in Zusammenarbeit mit der Alice-Salomon-Hochschule Berlin und in bundesweiten Arbeitsgruppen des Hochschulverbunds Gesundheitsfachberufe (HVG e.V.).
Über die Studieninhalte hinaus fördert die IB Hochschule die Durchlässigkeit zwischen der beruflichen und der hochschulischen Bildung durch ihre speziellen Studienstrukturen. Fast die Hälfte aller Studierenden ist in einem berufsbegleitenden Studiengang eingeschrieben. Mehr als 20 Prozent absolviert in einem ausbildungsbegleitenden oder in einem Vollzeitstudiengang zeitgleich eine Ausbildung in einem der Therapiefachberufe. Erfolgsgarant für die Studierenden ist die hervorragende Zusammenarbeit mit der IB Medizinischen Akademie und die sehr gute Studienorganisation mit Anrechnungsmöglichkeiten von beruflichen Kompetenzen, die vor dem Studium erworben wurden.
Die IB Hochschule steht in der langen Tradition des Internationalen Bundes e. V. (IB), dem bereits 1949 gegründeten freien Träger für Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit. Die zentrale Idee des IB ist die Wahrung der demokratischen Grundrechte und der Menschenwürde. Einer seiner Gründungsväter, Carlo Schmid, ist Mitgestalter des deutschen Grundgesetzes. An über 300 Orten setzen sich rund 12.000 Mitarbeiter in 700 Sozial- und Bildungseinrichtungen aktiv für die Ideen des IB ein.
Kontakt und Information
IB Hochschule
Breitenbachstr. 23
13509 Berlin
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Medizinische Radiologie-Technologie (B.Sc.) erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.