Gesundheitspädagogik
Berlin, Hamburg, Köln (ab 2024)
01. Oktober (Wintersemester)
4 Semester
90 ECTS
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Der konsekutive berufsbegleitende Master-Studiengang Gesundheitspädagogik bereitet Sie auf zwei komplexe Berufsperspektiven vor. Dabei nimmt er Bezug auf die berufsbezogene Anschlussfähigkeit und entsprechende Berufsgesetze für die Lehrbefähigung an Gesundheitsfachschulen, z. B. in Berlin und Brandenburg. Eine komplexe konzeptionelle, planende und praktizierende gesundheitspädagogische Kompetenzentwicklung kann in zwei Berufsfeldern der Gesundheitspädagogik erworben werden:
Qualifikation für den Lehrberuf an Gesundheitsfachschulen des eigenen Grundberufs, der Schulleitung,
Leitung gesundheitspädagogisch ausgerichteter Fach- und Programmbereiche in privaten und öffentlichen Einrichtungen der Gesundheitsprävention/Rehabilitation/Public Health
Somit befähigt das Studium zur multiperspektivisch fachwissenschaftlich begründeten Konzeption, Durchführung, Analyse und Evaluation von gesundheitspädagogischen Konzepten, Curricula, Programmen auf Mikro-, Meso- und Makrobene. Ziel ist es u.a. Leitungskompetenzen auszubilden. Diese werden unterstützt durch betriebswirtschaftliche, rechtliche Kenntnisse, die ein Gelingen konzeptioneller Praxis erst ermöglichen. Die voraussetzungsgebende Fachwissenschaft, differenziertes pädagogisches Wissen sowie der Gesundheitsfachberuf stellen die Basis dieser profilbildenden Qualifikation dar.
Der Studiengang integriert anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung im Feld der Gesundheitspädagogik. Die Studierenden legen im Praxissemester sowie in der Masterthesis ihr jeweiliges Praxis- und Forschungsprofil fest.
Schwerpunkte
Lern- und Gesundheitspsychologie
Planung, Steuerung und Evaluation von Bildungsprozessen/Bildungsmanagement
Evidenzbasierte Praxis und ihre Fachdidaktik
Angewandte BWL/VWL und Recht in Gesundheits- und Bildungseinrichtungen
Gesundheitspädagogische Forschungs- und Entwicklungskompetenz
Praktika
Ein Praxissemester mit Praxislabor, das in seinem Verlauf individuellen Bedürfnissen angepasst werden kann, sichert den Erwerb der multiperspektivischen gesundheitspädagogischen Handlungskompetenz. Im Praktikum besteht die Wahl zwischen:
der Qualifikation für den Lehrberuf an Gesundheitsfachschulen des eigenen Grundberufs über supervidierte Lehrpraxis oder
der konzeptionellen Praxis für gesundheitspädagogisch ausgerichtete Fach- und Programmbereiche in privaten und öffentlichen Einrichtungen der Gesundheitsprävention/Rehabilitation/ Public Health.
Studienorganisation
Durch die Kombination von Präsenzstudienphasen und Fernstudienelementen über unsere Online-Lernplattform können Sie Ihre Studienorganisation größtenteils individuell gestalten und optimal mit Ihrer beruflichen und familiären Lebenssituation vereinbaren.
Berufsperspektiven und Tätigkeitsfelder
Der Masterstudiengang qualifiziert Sie zur Ausübung einer Lehrtätigkeit in dem jeweiligen Gesundheitsfachberuf sowie entsprechende Leitungsfunktion an Gesundheitsfachschulen und der Leitung gesundheitspädagogisch ausgerichteter Fach- und Programmbereiche in privaten und öffentlichen Einrichtungen der Gesundheitsprävention/Rehabilitation/Public Health.
Qualifikation für die Lehre an Gesundheitsfachschulen
Qualifikation für Organisation und Entwicklung in Leitungsfunktionen (Bildungsmanagement)
Gesundheitspädagogische Forschung und Entwicklung: Gesundheitserziehung, -aufklärung, -bildung und -beratung
Tätigkeit/Leitung von einschlägigen Abteilungen/Bereichen in Vereinen, Organisationen, Stiftungen, bei Krankenkassen, Betrieblichen Gesundheitsförderung, im Feld des Gesundheits- und Sozialwesens,
Fort- und Weiterbildungsbereich
Zulassungsvoraussetzungen
einschlägige Berufsausbildung in einem Gesundheitsfachberuf (ideal Berufserfahrung)
einschlägiger berufsqualifizierender Abschluss eines Hochschulstudiums (Fachwissenschaft Gesundheits-, Pflege-, Medizinpädagogik respektive -wissenschaften oder verwandte Fachwissenschaften) im Umfang von 210* ECTS-Punkten mit einem Anteil von nicht weniger als 30 ECTS-Punkten in einem pädagogischen Fach aus den Bereichen Erziehungs-/Bildungswissenschaften, Allgemeine Didaktik/ Methodik und Fachdidakik*)
Nachweis der Berufstätigkeit
Erfolgreiches Aufnahmegespräch
* Interessenten (m/w) mit einem einschlägigen Bachelorabschluss (s.o.) im Umfang von 180 ECTS-Punkten und Interessenten ohne Nachweis der 30 ECTS-Punkte Erziehungswissenschaft/Bildungswissenschaft (s.o.) können die Zugangsvoraussetzungen über Wissenschaftliche Weiterbildung entsprechender fachwissenschaftlicher oder bildungswissenschaftlicher Module im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Health Care Education/Gesundheitspädagogik über das Institut für Weiterbildung der IB Hochschule vor Studienbeginn erwerben.
Studiengebühren
Die monatliche Studiengebühr beträgt:
425 € (2.550 € pro Semester) für Absolventen (m/w) des Bachelorstudiengangs Health Care Education/ Gesundheitspädagogik der IB Hochschule sowie Studienanfänger (m/w), die noch 30 ECTS-Punkte Wissenschaftlicher Weiterbildung über das Institut für Weiterbildung erwerben,
495 € (2.970 € pro Semester) für Studienanfänger (m/w) anderer Hochschulabschlüsse mit Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen.
Das gesamte fünfsemestrige Studium kostet für:
12.750 € zzgl. Immatrikulationsgebühr von 330 € und Prüfungspauschale von 690 € (einmalig),
14.850 € zzgl. Immatrikulationsgebühr von 330 € und Prüfungspauschale von 690 € (einmalig).
Bei Nachweis eines erfolgreich abgeschlossenen Hochschulstudiums und Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen erhalten Studienanfänger (m/w) der IB Medizinischen Akademie bei erfolgreicher Absolvierung des Studiums eine Gutschrift von 10% der gesamten Studiengebühr.
Finanzierung
Das Studium ist z.B. über Studienkredite und Bildungskredite finanzierbar. Für berufsbegleitende Studiengänge gibt es besondere Möglichkeiten.
Mehr zu Studienfinanzierungsmöglichkeiten
Über die IB Hochschule
Als Schwester der IB Medizinischen Akademie mit über 100 Schulen im Gesundheitswesen ist die IB Hochschule richtungsweisender Bildungsakteur im aktuellen Akademisierungsprozess der Gesundheitsfachberufe.
Ihre zukunftsweisenden Studiengänge im Bereich der Therapieberufe, der Medizinischen Radiologie-Technologie, Health Care Education/Gesundheitspädagogik und Angewandte Psychologie entstehen im aktiven Dialog mit Kliniken, Ärzten, Berufsverbänden und Bildungspolitik. Die IB Hochschule engagiert sich für die Etablierung des praktischen therapeutischen Handelns auf akademischem Niveau u.a. in Zusammenarbeit mit der Alice-Salomon-Hochschule Berlin und in bundesweiten Arbeitsgruppen des Hochschulverbunds Gesundheitsfachberufe (HVG e.V.).
Über die Studieninhalte hinaus fördert die IB Hochschule die Durchlässigkeit zwischen der beruflichen und der hochschulischen Bildung durch ihre speziellen Studienstrukturen. Fast die Hälfte aller Studierenden ist in einem berufsbegleitenden Studiengang eingeschrieben. Mehr als 20 Prozent absolviert in einem ausbildungsbegleitenden oder in einem Vollzeitstudiengang zeitgleich eine Ausbildung in einem der Therapiefachberufe. Erfolgsgarant für die Studierenden ist die hervorragende Zusammenarbeit mit der IB Medizinischen Akademie und die sehr gute Studienorganisation mit Anrechnungsmöglichkeiten von beruflichen Kompetenzen, die vor dem Studium erworben wurden.
Die IB Hochschule steht in der langen Tradition des Internationalen Bundes e. V. (IB), dem bereits 1949 gegründeten freien Träger für Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit. Die zentrale Idee des IB ist die Wahrung der demokratischen Grundrechte und der Menschenwürde. Einer seiner Gründungsväter, Carlo Schmid, ist Mitgestalter des deutschen Grundgesetzes. An über 300 Orten setzen sich rund 12.000 Mitarbeiter in 700 Sozial- und Bildungseinrichtungen aktiv für die Ideen des IB ein.
Kontakt und Information
IB Hochschule
Breitenbachstr. 23
13509 Berlin
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Gesundheitspädagogik und Bildungsmanagement erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.