Betriebswirtschaftslehre (berufsbegleitend)
Wintersemester
Bewerbungszeitraum: Wintersemester: ab dem 01.06. bis 30.09. / Sommersemester: vom 01.01. bis 31.3. (bei Einstieg in ein höheres Semester).
7 Semester
180 ECTS
Der Studiengang kann berufsbegleitend oder Dual (ausbildungsintegrierend) studiert werden.
Es fallen Studiengebühren von 611,- Euro pro Semester an (Tipps zur Finanzierung).
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Betriebswirtschaftslehre berufsbegleitend (B.Sc.)
Der Wirtschaftsalltag ist geprägt durch immer komplexere Aufgaben, die einen anhaltend hohen Bedarf an Betriebswirtinnen/ Betriebswirten auslösen.
Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) berufsbegleitend studieren bedeutet, in 3,5 Studienjahren betriebswirtschaftliches Know-how zu erwerben, das Sie befähigt, vielfältige Aufgaben in Betrieben und Verwaltungen zu übernehmen - sowohl in global agierenden Unternehmen als auch in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im nationalen und internationalen Umfeld.
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre der Technischen Hochschule Brandenburg richtet sich vor allem an Berufstätige, die einen akademischen betriebswirtschaftlichen Hochschulabschluss anstreben. Weiterhin eignet sich das berufsbegleitende Studium ideal für eine Erleichterung des Wiedereinstiegs mit verbesserten Karrieremöglichkeiten nach der „Familienphase“.
5 Gründe für ein Studium an der Technischen Hochschule Brandenburg
Das Studium an der THB ist aktuell, anwendungsorientiert und praxisbezogen
Moderne Ausstattung, kleine Gruppen und individuelle Betreuung – vom Studienstart bis zum Karriereeinstieg
Günstig wohnen und leben am Wasser - direkt vor den Toren Berlins
Neue Welten entdecken - an den mehr als 60 Partnerhochschulen weltweit
Als Absolvent*in der THB mit einem stark nachgefragten Qualifikationsprofil von vielseitigen Jobeinstiegsmöglichkeiten profitieren
Studieninhalte
Das Studium ist modular aufgebaut. Es bietet vielfältige inhaltliche Wahl- und Kombinationsmöglichkeiten. Damit kann es individuell, effizient und praxisbezogen gestaltet werden. Der berufsbegleitende Studiengang Betriebswirtschaftslehre ist zeitlich so konzipiert, dass die Ausbildung flexibel an die berufliche Belastung angepasst werden kann. Gleichzeitig unterliegt der Studiengang den Rahmenterminen (Vorlesungszeitraum, Prüfungszeitraum) der Technischen Hochschule Brandenburg.
Die Studieninhalte werden in Fern- und Präsenzstudienphasen vermittelt. In der Fernstudienphase wird ermöglicht, dass die Studierenden sich mit Hilfe Fachbüchern und Handouts der Lehrenden die notwendigen theoretischen Grundlagen der unterschiedlichen Fächer selbständig, in freier Zeiteinteilung und mit der für sie optimalen Lerngeschwindigkeit aneignen. Die durchschnittliche zeitliche Belastung (inklusive Präsenzzeiten) beträgt ca. 15 bis 20 Stunden pro Woche.
Das Präsenzstudium konzentriert sich auf ca. acht zweitägige Seminare (freitags ab 14:00 bis samstags 16:45 Uhr) pro Semester. Ergänzend wird eine Onlinebetreuung über eine Lernplattform (Moodle) angeboten. In den Präsenzphasen kommen die Studierenden in der Gruppe zusammen, um ihr erworbenes Wissen anzuwenden und zu vertiefen. Unter fachkundiger Anleitung beschäftigen sich die Lernenden mit typischen Problemen aus dem jeweiligen Sachgebiet und lernen, diese zu lösen. In jedem Modul muss pro Semester eine Leistung erbracht werden. Das kann beispielsweise sein: Klausur, mündliche Prüfung, Anfertigung einer Hausarbeit, Halten einer Präsentation, Bearbeiten einer Fallstudie.
Die jeweilige Prüfungsform wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. Prüfungen können sowohl semesterbegleitend, z. B. nach Beendigung einer Präsenzphase, als auch am Ende eines Semesters im Rahmen eines vierwöchigen Prüfungszeitraums abgenommen werden.
Das Studium besteht aus den Pflichtmodulen, zwei Spezialisierungsmodulen und einem Wahlpflicht- modul. Die Spezialisierungsmodule und das Wahlpflichtmodul können individuell nach den Interessen der Studierenden zusammengestellt werden. Das Angebot an Spezialisierungs- und Wahlpflichtmodulen ergibt sich aus der Nachfrage der Studierenden und den vorhandenen Ressourcen der Lehrenden.
Zugangsvoraussetzungen
Zum Studium der berufsbegleitenden Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) wird zugelassen, wer einen der folgenden Qualifikationen nachweisen kann:
Abitur
Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife
Abschluss der Sekundarstufe I (oder gleichwertig) und eine (einschlägige) abgeschlossene Berufsausbildung mit danach erworbener mindestens zweijähriger Berufserfahrung
bestandene Meisterprüfung
Die Einschreibung erfolgt über das Online-Portal
Kontakt
Carmen Reber, Claudius Strehlau und Vera Roth
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.