Alle Studiengänge und -orte Angewandte Informatik
Bachelor | Master | duales Studium | Fernstudium | NC | NC-frei
1. Oft gestellte Fragen?
Angewandte Informatik kann in annähernd 80 Städten studiert werden, u.a. in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt / Main, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart. Angewandte Informatik ist ein Studiengang, der traditionell fast nur an Universitäten gelehrt wird, es gibt aber inzwischen auch einige Studienangebote an Fachhochschulen.
Das Einstiegsgehalt von Master-AbsolventInnen der Angewandte Informatik an Unis beträgt im Schnitt 41.000 €. Fünf Jahre nach Abschluss legt das Jahresgehalt auf 56.300 € zu. Weitere fünf Jahre später, also 10 Jahre nach Abschluss, liegt es ca. bei 79.700 €.
Im Studium beschäftigst du dich mit Themen wie mathematische und technische Grundlagen, Umgang mit Daten und -strukturen, Entwicklung von Algorithmen, automatisierten Verfahren, Rechnerarchitekturen, Softwareentwicklung, Mediendesign, Webentwicklung, Usability, Betriebswirtschaft, Projektmanagement und Präsentation.
2. Welche Studieninhalte hat das Angewandte Informatik-Studium?
Unter dem Oberbegriff Informatik werden verschiedene spezialisierte Forschungsrichtungen zusammengefasst: Grundsätzlich dreht sich alles um Verfahrensweisen der Verarbeitung von Informationen sowie die allgemeinen Anwendungsmethoden derartiger Verfahren. Per Modellbildung und Abstraktion wird versucht, allgemeine Gesetzmäßigkeiten aus speziellen Gegebenheiten abzuleiten. Darunter ist vor allem die theoretische Information als grundlagenorientierte Wissenschaft zu verstehen, die eng mit den Disziplinen Elektrotechnik und Mathematik verbunden ist.
Die Studienangebote sind entsprechend breit gefächert, du kannst neben der Theoretischen vor allem Praktische, Technische und Angewandte Informatik studieren. Abhängig vom technologischen Fortschritt erweitert sich das Spektrum, beispielsweise um Medien- oder Wirtschaftsinformatik bzw. Medizinische oder Geoinformatik. Dementsprechend unterteilt sich der meist sechs Semester umfassende Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik in zwei Teile:
Im Grundlagenstudium erhältst du fundiertes Informatik-Grundlagenwissen vermittelt. Dazu zählen beispielsweise:
mathematische und technische Grundlagen
Umgang mit Daten und -strukturen
Umgang mit vorhandenen und komplexen Rechnerarchitekturen
Entwicklung von Algorithmen, automatisierten Verfahren und Rechnerarchitekturen
Entwicklung von Software
Mediendesign, Webentwicklung und Usability
Betriebswirtschaft, Projektmanagement und Präsentation
Wie du siehst, erwirbst du bereits im Grundlagenstudium eine breit gefächerte und damit solide Wissensbasis, die in den folgenden Semestern entsprechend des von dir zu wählenden Schwerpunktes vertieft wird. Hier kommen verschiedene Richtungen in Frage, wie beispielsweise Medien- oder Wirtschaftsinformatik, aber auch Ingenieurinformatik, Computergrafik oder Embedded Systems – je nach Hochschule.
Für wen ist der Studiengang Angewandte Informatik geeignet?
Um erfolgreich Angewandte Informatik studieren zu können, solltest du dich für Mathematik und Physik interessieren – und entsprechend gute Noten vorweisen können. Erfahrungsgemäß hilft es dir weiter, wenn du bereits sicher mit einer Programmiersprache umgehen kannst. Ebenso wichtig sind jedoch deine Englischkenntnisse, sodass du die in der Regel in Englisch abgefassten wissenschaftlichen Veröffentlichungen zum Thema Informatik auch nachvollziehen kannst. Abstraktes Denken, analytische Fähigkeiten und vor allem dein Interesse an Computern – das alles sind hervorragende Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium.
Viele Hochschulen eröffnen dir die Möglichkeit, dual studieren und so bereits deine Karriere vorantreiben zu können - zumindest bis zum Bachelor. Selbst ein Fernstudium ist möglich, wenn dies für dich sinnvoll ist. Im Vergleich zum Bachelorstudiengang präsentiert sich das Masterstudium als deutlich forschungslastiger, sodass du nach Abschluss als Spezialist in die Berufswelt einsteigen kannst.
Alternativen und Spezialisierungen zum Angewandte Informatik-Studium
Wenn du dich mehr mit der Theorie und den Konzepten dahinter auseinandersetzen willst, ist ein klassisches Informatik-Studium – vielleicht auch an einer Universität – vermutlich die bessere Wahl. Wie angewandt oder theoretisch orientiert ein konkretes Studienangebot wirklich ist, solltest du aber ganz unabhängig vom Titel des Studienangebots durch ein wenig Recherche zu klären versuchen. Auch manche Studiengänge mit dem Titel Informatik – selbst an Universitäten – können eine eher praktische Ausrichtung haben. Umgekehrt ist das eher seltener, dennoch kann die Praxisorientierung verschiedener Studiengänge „Angewandte Informatik“ natürlich unterschiedlich sein.
Geht es um die Schnittstellen zur Elektrotechnik / Mikroelektronik, kämen auch Studiengänge wie Mechatronik oder Informationstechnik in Frage. Wer Verbindungen mit gestalterischen Aspekten sucht, könnte sich mit Game Design oder Medien-und Kommunikationsdesign befassen.
Dazu gibt es viele spezialisiertere Studienangebote, die sich um die Anwendung der Informatik in einem mehr oder weniger abgegrenzten Bereich kümmern:
- Bioinformatik
- Geoinformatik
- Gesundheitsinformatik
- Ingenieurinformatik / Computational Engineering
- Mensch-Computer-Interaktion / User Experience
- Medieninformatik
- Medizininformatik
- Softwaretechnik
- Technische Informatik
Alle Studiengänge, die irgendwas mit Informatik zu tun haben, finden sich in unserer Fachgruppe Informatik.
Formale Voraussetzungen – Angewandte Informatik studieren
Unabhängig von der Art des Studiums solltest du die fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife vorweisen können. Entscheidest du dich für ein Studium an einer Fachhochschule, dann kannst du dies natürlich der Fachholschulreife angehen. Doch auch mit einer abgeschlossenen und entsprechenden Berufsausbildung oder einem Meistertitel kannst du das Studium Angewandte Informatik aufnehmen. In der Regel reicht das Einschreiben aus, denn eventuelle Eignungsprüfungen oder Zulassungsbeschränkungen hast du kaum zu befürchten.
Angewandte Informatik studieren
Wie ist es Informatik zu studieren? Und wie schwierig ist das Informatikstudium wirklich? Das weiß Richard. Er studiert den Bachelor Angewandte Informatik im neunten Semester an der TU Chemnitz.
Das Video können wir dank einer Partnerschaft mit alpha Uni zeigen, einem Format von ARD alpha.
Alle Videos im Überblick
3. Dauer des Angewandte Informatik-Studiums und mögliche Studienabschlüsse
In der Regel dauert das Angewandte Informatik Studium 6 Semester und wird als Bachelor of Science mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen. Insgesamt werden dabei 180 ECTS-Punkte (Credit Points) erbracht.
Anschließend kann noch das Master-Studium in Angewandte Informatik oder einem ähnlichen Masterstudiengang absolviert werden. Der Master of Science kann in 4 Semestern abgeschlossen werden, wobei 120 Credits erbracht werden müssen.
Neben den konsekutiven Masterstudiengängen, die direkt im Anschluss an den Bachelor studiert werden können, werden auch einige weiterbildende Master angeboten. Weiterbildende Master setzen neben einem Hochschulabschluss meist noch mind. ein Jahr Berufstätigkeit nach diesem Abschluss voraus.
Angewandte Informatik: Studiendauer (Regelstudienzeit) | |
---|---|
Bachelor | 6 - 7 Semester |
Master | 3 - 4 Semester |
Bachelor (Teilzeit) | 9 - 14 Semester |
Master (Teilzeit) | 6 - 8 Semester |
Studienformen des Angewandte Informatik-Studiums
Die klassische Form des Angewandte Informatik-Studiums ist das Vollzeit-Präsenzstudium. Man studiert Vollzeit an einer Hochschule, an der man praktisch täglich zu Veranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, Tutorien etc.) geht und wo auch die Prüfungen stattfinden. Vollzeit bedeutet grob 40 Stunden / Woche, wobei in der Realität meist Phasen mit weniger Zeitaufwand anderen (vor allem vor größeren Prüfungen) gegenüberstehen, in denen evt. auch mehr Zeit pro Woche mit dem Studium verbracht wird.
Daneben gibt es Studienangebote in Teilzeit, d.h. das Studium ist dabei so organisiert, dass man mit geringerem Zeitaufwand pro Woche, aber entsprechend längerer Studienzeit zum Studienabschluss kommen kann.
Angewandte Informatik kann – wenn auch selten – berufsbegleitend studiert werden. Das kann sinnvoll sein, wenn du eine Ausbildung schon hinter dir hast und – vielleicht sogar mit Unterstützung des Arbeitgebers – deine Kenntnisse ausbauen willst.
Schließlich kann Angewandte Informatik im Fernstudium absolviert werden. Das macht ein – bis auf die Prüfungszeiträume – orts- und zeitunabhängiges Studium möglich, erfordert daher aber auch ausreichend Selbstdisziplin. Für praktische Übungen gibt es dann manchmal doch Präsenztermine.
Eine Verbindung von Ausbildung und Studium stellt ein duales Studium dar, Angewandte Informatik kann auch so studiert werden.
4. Was kostet Studieren 2023?
Lebenshaltungskosten insgesamt
Während eines Angewandte Informatik-Studiums brauchst du eine finanzielle Grundlage für eine Unterkunft am Studienort, für Nahrung, Kleidung, Fahrtkosten, Telefon und Internet sowie Bücher und Arbeitshefte. Je nach Ort und eigener Sparsamkeit liegen die monatlichen Ausgaben zwischen 748 € und über 1.851 €. Im Durchschnitt geben Studierende inzwischen knapp 950 € im Monat für Studienkosten aus.
München ist Spitzenreiter, was die Mieten und die Lebenshaltungskosten an sich angeht, aber auch Berlin, Frankfurt/Main, Hamburg und Köln liegen deutlich über dem Durchschnitt. Günstiger lebt es sich in kleineren Städten abseits der Metropolen, insbesondere in den neuen Bundesländern.
Macht am meisten aus: Miete
Die Mieten für ein WG-Zimmer liegen je nach Stadt zwischen 253 Euro und 720 Euro (Werte von 2023 via wg-gesucht.de). Andere Wohnformen können billiger sein (günstige Wohnheimzimmer), aber auch teurer (eigene Wohnung, teure Studierenden-Appartments mit All-inclusive-Service).
Gerade durch die weiterhin hohen Energiekosten sollten die Nebenkosten bedacht werden. Wenig Kaltmiete aber sehr hohe Nebenkosten (schlimmstenfalls als überraschende Nachzahlungsforderung) helfen auch nicht wirklich …
Kosten je nach Ort und persönlicher Situation
Für das Studium ist halbjährlich noch ein Semesterbeitrag zu zahlen. Damit werden bspw. günstigere Mensapreise ermöglicht. In vielen Studienstädten ist ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr eingeschlossen, was zwar den Semesterbeitrag erhöht, aber deutlich günstiger als andere Dauerkarten für den jeweiligen Verkehrsverbund ist.
Mit Einführung des Deutschlandtickets („49-Euro-Ticket“) gibt es für Studierende mit Semesterticket aktuell noch Übergangsregelungen. Möglicherweise gibt es ab Wintersemester 23/24 oder Sommersemester auch ein vergünstigtes Studierenden-Deutschlandticket. An einigen größeren Unis gibt es übrigens auch studentische Fahrradwerkstätten.
Kosten für eine Krankenversicherung sind zu berücksichtigen, wenn eine Familienversicherung über die Eltern nicht mehr möglich ist.
Muss ich für ein Angewandte Informatik-Studium Studiengebühren zahlen?
Praktisch alle Bachelor und konsekutiven Master können an staatlichen Hochschulen ohne Studiengebühren begonnen werden (anders ist das jedoch meist bei weiterbildenden Mastern oder berufsbegleitenden Studiengängen!). Konsekutive Master schließen meist an ein fachgleiches (oder zumindest fachlich passendes) Bachelorstudium an und setzen keine Berufserfahrung voraus. Ein langes Studium oder ein Zweitstudium sind allerdings in einigen Bundesländern kostenpflichtig. Gleiches gilt für die bisher an staatlichen Hochschulen seltenen berufsbegleitenden Bachelor.
An privaten Hochschulen werden Studiengebühren erhoben. Die Höhe variiert je nach Studienangebot und Hochschule.
5. Wie kann ich mein Angewandte Informatik-Studium 2023 finanzieren?
Elterliche Unterstützung
Eine Aufgabe deiner Eltern ist es, dir eine angemessene Berufsausbildung zu ermöglichen. Dazu zählt auch, dir im Studium finanziell oder mit Kost und Logis unter die Arme zu greifen. Die Entscheidung, ob es ein Studium sein soll und welche Fachrichtung, liegt primär in deiner Hand, so dein Schulabschluss dir diesen Weg ermöglicht. Der Staat unterstützt deine Eltern u.a. mit Kindergeld, das im Ausnahmefall auch direkt an dich ausgezahlt werden kann.
BAföG beantragen: Staatliche Förderung, zur Hälfte geschenkt!
BAföG für Studierende soll einspringen, wenn deine Eltern – aus Sicht des Gesetzes – zu wenig Einkommen haben, um ausreichend Unterhalt für das (geplante) Studium zu leisten.
Die Verbesserungen beim BAföG seit Wintersemester 2022/2023 führen dazu, dass ein Antrag viel eher lohnt als bisher. So wurde der Freibetrag auf das Elterneinkommen um 20,75 Prozent erhöht, die Bedarfssätze um 5,75 Prozent (letzteres ist leider das schwächste Detail). Vor allem steigt die Altersgrenze auf 45 Jahre und die Vermögensgrenze für alle, die schon 30 Jahre alt sind, auf 45.000 € (für alle unter 30 immerhin noch auf 15.000 €).
Es ist zu hoffen, dass es zum Wintersemester 2023/2024 erneut eine BAföG-Erhöhung gibt. Sicher ist das aber leider noch nicht.
Die BAföG-Rückzahlung ist auf 10.010 € begrenzt, beginnt erst Jahre später und nur, wenn ausreichend verdient wird. Wenn du schon länger berufstätig warst, könnte es sogar elternunabhängiges BAföG für dich geben. Das gilt auch, wenn du bei Studienbeginn schon 30 Jahre oder älter bist.
Stipendien für das Angewandte Informatik-Studium
Stipendien stehen einer viel kleineren Gruppe zur Verfügung als BAföG. Größter Vorteil: Durch Stipendien erhaltene Förderung ist geschenkt. Dazu kommt oft eine ideelle Förderung. Die großen Studienförderwerke vergeben Stipendien nach den BAföG-Regeln (also abhängig vom Einkommen der Eltern). Hinzu kommen 300 Euro „Büchergeld“ im Monat für alle. Das Bewerbungsverfahren beginnt in der Regel ein halbes Jahr zuvor.
Für Auslandsaufenthalte im Studium kann es Förderung in Form von ERASMUS-Stipendien geben oder über den DAAD.
Jobben als Werkstudent / Minijob / Selbständig sein
Die meisten Studierenden jobben zumindest zeitweise während des Studiums, oft als Mini-Jobber oder als Werkstudent/in. Während der Vorlesungszeit darf die Arbeitszeit 20 Wochenstunden nicht überschreiten.
Eine Anrechnung auf das BAföG erfolgt, wenn dein durchschnittlicher Verdienst über 520 Euro im Monat liegt (seit Oktober 2022). Entscheidend ist im Unterschied zur Steuer nicht das Kalenderjahr, sondern der Bewilligungszeitraum des BAföG.
Staatlicher Bildungskredit und weitere Möglichkeiten
Für Studierende in höheren Semestern oder im Master gibt es den staatlichen Bildungskredit mit günstigen Zinsen und einer Auszahlung von bis zu 300 Euro / Monat für höchstens zwei Jahre.
Ein Studienkredit (oder ein Bildungsfonds) ist dagegen nur als letzte Möglichkeit in Betracht zu ziehen, wenn die günstigeren Möglichkeiten nicht reichen oder bspw. am Studienende eine Konzentration auf das Studium ohne Jobben möglich sein soll.
Wenn du schon in den letzten Semestern des Studiums angelangt bist, kann u.U. – gerade in sozialen Notlagen – auch ein Studienabschlussdarlehen oder Überbrückungsdarlehen in Frage kommen. Scheue dich nicht, dich zu erkundigen und – wenn für dich möglich – ein solches in Anspruch zu nehmen. Die Konditionen sind deutlich besser als bei Bildungskredit oder gar Studienkrediten!
6. Welche Berufe kann ich mit einem Angewandte Informatik-Studium ausüben?
Die Digitalisierung durchdringt alle Bereiche der Wirtschaft - und Informatiker:innen spielen hierbei die Hauptrolle. Damit eröffnen sich berufliche Chancen in den unterschiedlichsten Branchen, wie zum Beispiel in der Industrie, in der Telekommunikation, aber auch bei Banken Finanzdienstleister:innen und in Unternehmensberatungen. Darüber hinaus benötigen Systemhäuser und Softwareunternehmen, die bevorzugt mit der Entwicklung von multimedialen Anwendungen und Applikationen, mit der Planung von Netzwerken oder der Optimierung von Betriebssystemen befasst sind, qualifizierte Fachkräfte.
Vor allem die Industrie wird sich zunehmend als Tätigkeitsbereich erweisen, wie beispielsweise die Automobilindustrie: Nicht nur in den Fahrzeugen werden immer mehr Rechnersysteme verbaut, die nicht nur sicheres Fahren gewährleisten, sondern sukzessive auch autonomes Fahren ermöglichen sollen. Andererseits werden die Produktionsprozesse sukzessive automatisiert, sodass Maschinen miteinander kommunizieren und die nächsten Produktionsschritte selbst einleiten können. Hier ist Forschungs- und Entwicklungsarbeit notwendig, was ein optimales Feld für Absolventen der Angewandten Informatik darstellt. Du kannst also in Abhängigkeit von der Spezialisierung aus zahlreichen spannenden Tätigkeitsbereichen wählen.
7. Gehalt von Absolventinnen und Absolventen der Angewandte Informatik
Absolvent:innen der Angewandte Informatik mit Master-Abschluss können mit einem Einstiegsgehalt von über 41.000 € rechnen. Mit Bachelor-Abschluss beträgt das Einstiegsgehalt 27.000 € für Absolvent:innen einer Universität. Fünf Jahre nach Abschluss legt das Jahresgehalt auf 56.300 € zu. Weitere fünf Jahre später, also 10 Jahre nach Abschluss verdienen Uni-Absolvent:innen ca. 79.700 €.
Die Gehaltsangaben gelten für Informatik-Absolvent:innen, Zahlen speziell für Angewandte Informatik liegen nicht vor. Es ist aber zu vermuten, dass sie in einem ähnlichen Bereich liegen.
Wie bei allen Gehaltsangaben gilt: Je nach konkreter Position im Unternehmen, Branche, Größe des Unternehmens, Ort der Beschäftigung und noch anderen diversen Faktoren unterscheiden sich konkrete Gehälter mehr oder weniger stark von Durchschnittszahlen. Da die Zahlen bereits einige Jahre alt sind, sollten alle Zahlen wohl noch gestiegen sein, gerade da im Bereich Informatik Beschäftigte stark gesucht werden.