Beim Projektmanagement ist Teamwork und Organisationstalent gefragt.
BER – nur drei unschuldig daher kommende Buchstaben lassen ein gesamtes Land die Hände über den Kopf zusammenschlagen. Der seit dem Jahr 2006 sich im Bau befindende Flughafen Berlin Brandenburg wird einfach nicht fertig und dafür immer teurer. Viele außenstehende Laien stellen sich wohl die selbe Frage: „Hatten die eigentlich kein Projektmanagement?“ Auf der anderen Seite gibt es immer wieder gelungene Beispiele von scheinbar gelungenem Projektmanagement bei Großprojekten, wie der 57 Kilometer lange Gotthard-Basistunnel durch die Schweizer Alpen. Dieses Mega-Projekt wurde sogar ein Jahr früher fertig als zwischenzeitlich gedacht und ist 2016 eröffnet worden. Projektmanager*innen werden explizit in der Industrie, der Wirtschaft, dem Bau sowie auch der Software-Entwicklung gesucht. Und in nicht wenigen Stellenausschreibungen aus sämtlichen Branchen werden Kenntnisse im Projektmanagement gewünscht. Seit längerem können Weiterbildungen hier Wissenslücken füllen. Aber auch Hochschulen bieten seit einiger Zeit Projektmanagement-Studiengänge an, was in Zeiten einer sich ausdifferenzierenden Studienfächer-Vielfalt nicht verwunderlich ist. Viele Studiengänge bieten Projektmanagement-Inhalte zusammen mit fachspezifischen Inhalten an, wie beispielsweise Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, IT oder Ingenieurwissenschaften. Von diesen sind viele Masterstudiengänge, die einen Bachelor in dem Fach voraussetzen. Andere Studiengänge sind generalistisch ausgerichtet und somit für alle Bereiche einsetzbar. In Deinem Beruf willst Du als Leiter die Fäden in der Hand halten? Dann könnte das Fernstudium Projektmanagement (M.A.) an der IUBH das Richtige für Dich sein! Das Masterstudium Projektmanagement vermittelt Dir tiefgreifendes Fachwissen in den Bereichen Unternehmensstrategie, Management Consulting und Anforderungsmanagement. Du identifizierst Herausforderungen unternehmerischer Wandlungsprozesse und diskutierst Ansätze des Change Managements. Darüber hinaus vertiefst Du Deine Kenntnisse im strategischen Management und beschäftigst Dich mit digitalen Businessmodellen. Die IUBH ist eine staatlich anerkannte und akkreditierte Fernhochschule. Heißt, wir legen viel Wert auf qualitativ hochwertige und modernste Inhalte. Unser großes Angebot an Bachelor-, Master- und MBA-Studiengängen passt sich individuell und maximal flexibel an Deinen Alltag an. Dank ausgewählter Spezialsierungen vertiefst Du Dein Know-how und wirst optimal auf Deine Ziele vorbereitet. Wer den Begriff in eine Suchmaschine reinwirft erfährt schnell, dass als Projektmanagement das – hoffentlich – erfolgreiche Initiieren, Planen, Steuern, Kontrollieren und Abschließen von Projekten verstanden wird. Um zu wissen, was erfolgreich bedeutet, müssen die Ziele klar definiert werden. Bestandteil ist auch eine Recherche, welche Ressourcen zur Verfügung stehen, wie zum Beispiel von Personal, Zeit, technische Anlagen und vielem mehr. Kompliziert wird es, wenn viele Prozesse parallel laufen oder auch voneinander abhängig sind. Hierfür können die unterschiedlichen Methoden des Projektmanagements helfen, eine gute Planung aufzustellen. In der Theorie ist allen klar, dass zum Beispiel ein Transporter zu einer Zeit nur an einem Ort sein kann. In der heißen Phase von einem Projekt kann sowas schnell unter gehen. Wichtig ist auch das Steuern und Kontrollieren von den Einzelschritten, um den Gesamtprozess zu gewährleisten. Neben der logischen Planung eines Projektes gibt es jedoch noch den Faktor Mensch. Deswegen sind in allen Projektmanagement-Studiengängen Aspekte wie Kommunikation und Führung in unterschiedlichen Anteilen vertreten. In den meisten Projekten arbeiten nicht nur mehrere Mitarbeiter*innen zusammen. Manchmal kommen dieses aus unterschiedlichen Abteilungen oder von anderen Einrichtungen. Es kann auch sein, dass unterschiedliche Berufsgruppen beteiligt sind – hier gilt es Brücken über disziplinäre (Denk-)Grenzen zu bauen und zwischen den unterschiedlichen Kommunikationskulturen zu vermitteln. Ein Beispiel: Wer im Projektmanagement arbeiten möchte, sollte also nicht nur Lust am akribischen Planen haben oder gern Feuerwehr spielen wenn's brennt. Genauso wichtig ist das Etablieren von Arbeitsstrukturen für eine gute Zusammenarbeit. Lest hier im Interview über die persönlichen Erfahrungen eines Projektmanagers aus der Softwareentwicklung. weiter bei den Kombinationsstudiengängen ist der Großteil der Module fachspezifisch, wie zum Beispiel BWL, Wirtschaftsinformatik, Maschinenbau, oder auch Medienwissenschaften Projektmanagement-Methoden Management Change Management und Organisationsentwicklung Schlüsselkompetenzen und Mitarbeiterführung Business English bzw. Sprachkurse Projektarbeit / Simulation oder Praxisprojekt in einem Unternehmen Um Projektmanager*in zu werden, bereiten diese Studiengänge auch darauf vor – und an manchen Hochschulen ist Projektmanagement auch ein Schwerpunkt. 1. Studieninhalte
Projektmanagement (M.A.)
Bequem von zu Hause studieren – 100% online
Um was geht es bei Projektmanagement?
Es soll ein neuer Schnell-Radweg gebaut werden. Die zuständige Bauingenieurin plant für diesen eine Breite von 1,50 Meter ein, da dies die Norm wäre. Gerade noch rechtzeitig fällt dem Stadtplaner auf, dass dieser doch besser zwei Meter breit sein sollte: Zum einen ist Platz genug – zum anderen können somit schneller Räder und insbesondere E-Bikes langsamere Räder überholen.
Projektmanager*innen stellen genau solche Verknüpfungen zwischen Beteiligten her. Hierfür ist Kommunikation und das Bilden von Teamstrukturen sehr relevant.Inhalte von Projektmanagement-Studiengängen
Verwandte Studiengänge
Projektmanagement wird vor allem als Masterstudiengang angeboten. Der Master of Arts kann meist in 4 Semestern abgeschlossen werden, wobei 120 Credits erbracht werden müssen.
Es gibt aber auch schon entsprechende Bachelor, meist mit einer Studiendauer von 6 Semestern und 180 ECTS-Punkten (Credit Points).
Projektmanagement: Studiendauer (Regelstudienzeit) | |
---|---|
Bachelor | 6 - 8 Semester |
Master | 2 - 4 Semester |
Bachelor (Teilzeit) | 8 - 9 Semester |
Master (Teilzeit) | 4 Semester |
Die klassische Form des Projektmanagement-Studiums ist das Vollzeit-Präsenzstudium. Man studiert Vollzeit an einer Hochschule, an der man praktisch täglich zu Veranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, Tutorien, je nach Studienfach auch Projekte, Labor etc.) geht und wo auch die Prüfungen stattfinden. Vollzeit bedeutet grob 40 Stunden / Woche, wobei in der Realität meist Phasen mit weniger Zeitaufwand anderen (vor allem vor größeren Prüfungen) gegenüberstehen, in denen evt. auch mehr Zeit pro Woche mit dem Studium verbracht wird.
Daneben gibt es Studienangebote in Teilzeit, d.h. das Studium ist dabei so organisiert, dass man mit geringerem Zeitaufwand pro Woche, aber entsprechend längerer Studienzeit zum Studienabschluss kommen kann.
Projektmanagement kann berufsbegleitend studiert werden. Das kann sinnvoll sein, wenn du eine Ausbildung schon hinter dir hast und – vielleicht sogar mit Unterstützung des Arbeitgebers – deine Kenntnisse ausbauen willst.
Schließlich kann Projektmanagement im Fernstudium absolviert werden. Das macht ein – bis auf die Prüfungszeiträume – orts- und zeitunabhängiges Studium möglich, erfordert daher aber auch ausreichend Selbstdisziplin. Für praktische Übungen gibt es dann manchmal doch Präsenztermine.
Während eines Projektmanagement-Studiums brauchst du eine finanzielle Grundlage für eine Unterkunft am Studienort, für Nahrung, Kleidung, Fahrtkosten, Telefon & Internet sowie Bücher & Arbeitshefte. Je nach Ort und eigener Sparsamkeit liegen die monatlichen Ausgaben zwischen 630 € und über 1.500 €. Im Durchschnitt geben Studierende inzwischen über 850 € im Monat aus.
München ist Spitzenreiter, was die Mieten und die Lebenshaltungskosten an sich angeht, aber auch Frankfurt/Main, Hamburg, Köln und zunehmend Berlin sind deutlich über dem Durchschnitt. Günstiger lebt es sich in kleineren Städten abseits der Metropolen, insbesondere in den neuen Bundesländern.
Die Mieten für ein WG-Zimmer liegen je nach Stadt zwischen 269 Euro und 585 Euro (Werte von 2018 plus fünf Prozent). Seit dem Wintersemester 2019/20 liegt die Mietpauschale dank 26. BAföG-Änderungsgesetz bei immerhin 325 €. Trotz Erhöhung reicht dieser Betrag aber in vielen Städten nicht, um die Kosten für ein WG-Zimmer oder gar eine Wohnung zu decken.
Das Wintersemester 2020/21 wird wegen der Folgen der Corona-Pandemie für Erstsemester erst im November beginnen, also ein bis zwei Monate später als normal. Trotzdem schon ein Zimmer ab September oder Oktober anzumieten, würde also einerseits unnötige Kosten bedeuten. Andererseits ist es vielleicht möglich, sich noch ein günstiges Zimmer zu sichern. Einen allgemeingültigen Rat zu geben, ist leider schwierig.
Für das Studium ist halbjährlich noch ein Semesterbeitrag zu zahlen. Damit werden bspw. günstigere Mensapreise ermöglicht. In einigen Studienstädten ist ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr eingeschlossen, was zwar den Semesterbeitrag erhöht, aber deutlich günstiger als andere Dauerkarten für den jeweiligen Verkehrsverbund ist. An einigen größeren Unis gibt es auch studentische Fahrradwerkstätten.
Kosten für eine Krankenversicherung sind zu berücksichtigen, wenn eine Familienversicherung über die Eltern nicht mehr möglich ist.
Projektmanagement ist auch an staatlichen Hochschulen oft mit Studiengebühren verbunden. Berufsbegleitende oder weiterbildende Studiengänge sind nämlich auch an staatlichen Hochschulen gebührenpflichtig. Du kannst bei uns aber auch nur die gebührenfreien Studienangebote auflisten.
Dass private Hochschulen Studiengebühren erheben, dürfte dagegen allgemein bekannt sein. Die Höhe variiert je nach konkretem Studienangebot und Hochschule.
Eine Aufgabe deiner Eltern ist es, dir eine angemessene Berufsausbildung zu ermöglichen. Dazu zählt auch, dir im Studium finanziell oder mit Kost und Logis unter die Arme zu greifen. Die Entscheidung, ob es ein Studium sein soll und welche Fachrichtung, liegt primär in deiner Hand, so dein Schulabschluss dir diesen Weg ermöglicht. Der Staat unterstützt deine Eltern u.a. mit Kindergeld, das im Ausnahmefall auch direkt an dich ausgezahlt werden kann.
Haben deine Eltern wenig Einkommen oder sind gar nicht mehr zu Unterhalt verpflichtet, kommt das BAföG ins Spiel.
BAföG für Studenten soll einspringen, wenn deine Eltern – aus Sicht des Gesetzes – zu wenig Einkommen haben, um ausreichend Unterhalt für das Studium zu leisten. Wenn du noch unter 30 Jahre alt bist und keine berufsqualifizierende Ausbildung angefangen hast, ist BAföG für das Studium in der Regel sicher – sonst prüfe deinen BAföG-Anspruch. Mit unserem BAföG-Rechner kannst du die Höhe deines BAföGs berechnen.
StudentInnen-BAföG ist eine Sozialleistung, von der höchstens 50 Prozent zurück zu zahlen sind. Die BAföG-Rückzahlung ist auf 10.010 € begrenzt, beginnt erst Jahre später und nur, wenn ausreichend verdient wird. Hast du bereits eine Ausbildung gemacht und danach mehrere Jahre gearbeitet sowie in wenigen anderen Ausnahmefällen könnte es sogar elternunabhängiges BAföG für dich geben.
Durch die Folgen der Corona-Pandemie startet das Wintersemester fast überall für Erstsemester erst im November. Normalerweise würde das bedeuten (BAföG § 15b Abs. 1), dass es erst ab November BAföG geben kann. Doch das BMBF hat – durchaus zu unserer freudigen Überraschung – inzwischen erklärt, dass „BAföG bereits ab dem Zeitpunkt des Beginns des Semesters geleistet werden [kann], zu dem die Immatrikulation erfolgt ist.“ (Quelle: Keine Nachteile beim BAföG wegen Corona, 11.)
Stipendien stehen einer viel kleineren Gruppe zur Verfügung als BAföG. Größter Vorteil: Durch Stipendien erhaltene Förderung ist geschenkt. Daneben gibt es oft eine ideelle Förderung. Für die Bewerbung auf ein Stipendium sind in der Regel Motivationsschreiben, Lebenslauf, Empfehlungen und Zeugnisse erforderlich. Für einige wenige Stipendien kannst du nur vorgeschlagen werden.
Neben den großen Studienförderwerke gibt es noch viele weitere Stiftungen, die jeweils eher wenige (oder wirklich nur einzelne) Stipendien vergeben. Solche kleinen Stiftungen verfolgen oft sehr spezielle Förderzwecke, so dass nicht immer nur Leistung Vorzugsmerkmal ist.
Die meisten Studierenden jobben zumindest zeitweise während des Studiums, oft als Mini-Jobber oder als Werkstudent. Während der Vorlesungszeit darf die Arbeitszeit 20 Wochenstunden nicht überschreiten.
Eine Anrechnung auf das BAföG erfolgt, wenn dein durchschnittlicher Verdienst über 450 Euro im Monat liegt. Entscheidend ist im Unterschied zur Steuer nicht das Kalenderjahr, sondern der Bewilligungszeitraum des BAföG.
Besonderheiten gelten, solltest du als Student selbständig tätig sein.
Für Studierende in höheren Semestern oder im Master gibt es den staatlichen Bildungskredit mit günstigen Zinsen und einer Auszahlung von bis zu 300 Euro / Monat für höchstens zwei Jahre.
Wenn du schon in den letzten Semestern des Studiums angelangt bist, kann u.U. – gerade in sozialen Notlagen – auch ein Studienabschlussdarlehen oder Überbrückungsdarlehen in Frage kommen. Scheue dich nicht, dich zu erkundigen und – wenn für dich möglich – ein solches in Anspruch zu nehmen. Die Konditionen sind deutlich besser als bei den folgenden Angeboten!
Wenn neben den Lebenshaltungskosten auch noch Studiengebühren zu finanzieren sind, reichen die bisher aufgezählten Möglichkeiten nicht immer aus.
Speziell für die Finanzierung der Studiengebühren arbeiten dutzende private Hochschulen mit Bildungsfonds-Anbietern wie Chancen eG oder Brain Capital zusammen. Beide Anbieter haben ihre Wurzel in einem Umgekehrten Generationenvertrag (UGV) an der Heimatuni ihrer Gründer. Eine Bewerbung ist erforderlich.
Die Rückzahlung der UGV-Förderung erfolgt nach dem Studium erst ab einer bestimmten Einkommenshöhe und einkommensabhängig. Eine Überschuldung ist dadurch kaum möglich. Die Sicherheit hat einen Nachteil: es wird teurer als ein Studienkredit, wenn man nach dem Studium gut verdient. Insgesamt scheint es aber recht sinnvoll (und solidarisch 😉), wenn es einen UGV-Bildungsfonds für Studiengebühren gibt, diesen auch zu nutzen.
Daneben gibt es noch weitere Bildungsfonds (Deutsche Bildung, Festo, Career Concept), die nicht direkt aus der UGV-Tradition kommen und neben Studiengebühren auch allgemeine Lebenshaltungskosten finanzieren. Auch für sie ist eine Bewerbung notwendig, ob man genommen wird und zu welchen Konditionen, erfährt man erst nach dem Bewerbungsverfahren – natürlich muss man dann aber keineswegs das Angebot annehmen.
Die zuletzt genannten Bildungsfonds bieten unserer Einschätzung nach z.T. recht ungünstige Bedingungen, insbesondere wenn man keine Norm-Biographie hinlegt. Vgl. auch den Artikel im Handelsblatt vom 14.08.2018.
Trotzdem sind sie eine Alternative zu Studienkrediten, da sie in gewissem Rahmen (über den du dich individuell sehr genau informieren solltest!) Zahlungspausen möglich machen und das Überschuldungsrisiko senken.
Bleiben noch die klassischen Studienkredite. Bei ihnen ist im Gegensatz zu den Bildungsfonds deutlich klarer, was zurückgezahlt werden muss. Da die Zinsen variabel sind, bleibt dennoch eine Unsicherheit. Klar ist aber, wann die Rückzahlung beginnt und das ab dann bestimmte Mindestraten zu leisten sind. Stundungen sind nur in Ausnahmefällen möglich und nur für begrenzte Zeit. Wer jedoch gute Aussichten auf einen ordentlich bezahlten Job hat, spart mit einem Studienkredit Geld im Vergleich zu einem Bildungsfonds. Und beim KfW-Studienkredit ist in der Regel leicht herauszufinden, ob man ihn bekommen kann, es gibt klare Regeln.
Gut ausgebildete Projektmanager*innen werden u.a. in den folgenden Feldern gesucht:
als Fach- und Führungskräfte für Vertrieb und Marketing, Logistik und Einkauf, IT, Controlling, Qualitätsmanagement sowie die kaufmännische Verwaltung
Projektmanagement
Projektcontrolling
Change-Management
Forschung und Entwicklung
Software Engineering
Consulting
Absolventen und Absolventinnen können zum Berufseinstieg nach dem Master-Abschluss an einer Fachhochschule mit einem Einkommen von 39.000 € rechnen.
Fünf Jahre nach dem Master-Abschluss liegt das Jahreseinkommen bei rund 58.000 €.
10 Jahre nach dem Abschluss haben Absolventen und Absolventinnen des Projektmanagement-Studiums Einkünfte von rund 68.719 €.
Achtung: Diese Zahlen gelten für die komplette Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften und wie bei allen Gehaltsangaben gilt: Je nach konkreter Position im Unternehmen, Branche, Größe des Unternehmens, Ort der Beschäftigung etc. unterscheiden sich konkrete Gehälter mehr oder weniger stark von Durchschnittszahlen.
Quelle: Absolventenbefragungen des DZHW. Alle Gehälter für Vollzeitbeschäftigte inkl. Zuschläge, auf Hunderter gerundet. Einstiegsgehalt Stand 2013. Gehalt nach 5 Jahren Stand 2014. Gehalt nach 10 Jahren Stand 2015. Zuschläge für 5/10-Jahre selbst geschätzt.
Weiterführende Links
Made with ❤️ in Hamburg
©2021 Studis Online / Oliver+Katrin Iost GbR [Fach 1204 / Artikel 2304] 2
Impressum ▪ Werbung / Mediadaten ▪ Info Studienprofile ▪ Datenschutz ▪ Cookies ▪ Haftungsausschluss